Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I nhalt
des vierten Jahrgangs.

S .

1) von Braun : Oh der Sohn das Lehn behalten pft
väterliche Erbſchaſt fahren laſſen konne? k
2) Steck von Proſelyten 35

3) Ebendeſssſelben Schilderung der Charactere der s

phäl. Friedens Gesandten

4) L. F. Rnorre: Ob das Wort Wechſel ein weſentl.
Stück eines Wechſelbriefs ſey ? 11.4

5) »reißlers Erläuterung des 172 u. 174. Art. der H. G. OD. ,

Carls des v. aus den Glaubenssſätzen und der Liturgie
. der Röm. Kirche

134

6) Gedanken, warum in einem Teſtamente nnr über das
ganze Vermögen diſponiret werden könne? 230
7) Lenz von den edlen Herren voti Warberge 292

8) Ebenderſelbe von den edlen Herren von Harbke 293
§) Ftenbsrſclbe von den Edelingen bey den alten Sach-

399

10) Strube von der Glaubwäürdigkeit alter Urkunden,
beſonders derer, wovon im III. Jahrg. S. 721. gehan-
delt worden 319
11) RK . . . von der Aera Hiſpanica 339

ts) Schmaußens weitere Anmerkung von der Aera Hi-
panica _ 344

13) I. r5. Böhmer von der alten Teutſchen Treu und
und Redlichkeit 348

14) I. G. Wolf von der cellione in potentiorem und
wer eigentlich davor zu achten? 392

15) I. x5. Böhmer : Ob Gratianus von P. Alexander
dem Ul. zur Cardinals -Würde erhoben und Biſchof zu
Cluſiunm gewesen ? : 408

X | 16)


 
Annotationen