Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


308 Juriſtiſches Wochenblatt.

gewesen ſeyn, und die Herren von Veltheim eben-
falls ſchon Auno 1308. zu Harpke ansäßig geweſen,
vid. Meibom von Marienberg p. 49. 52. welche
letztere vornehme Farunilie dieſes ſchsne Guth noch
jetzo beſizet. Sonſten iſt von Harpke noch anzu-
merken, daß Anno 1417. der damals in der Mark
.so sehr berufene und. daraus vertriebene Dietrich
von Quigzau seine Zuflucht zu den damahligen Her-
ven von Veltheim genommen, und hier zu Harpke
geſkorben iſt, vid. Angeli Annal. March. p. 198.
da sie ihn dent in dem benachbarten Cloſter Mari-
enborn begraben laſſen. Anno 1479. hat Erzbi-
ſchof Johannes von Magdeburg das für unüber-
windlich gehaltene Schloß Harvpecke belagert und
erobert, es aber nachgehend den Herren von Velt-
heim wieder hergus gegeben, wovon beym Mei-
bom P. Il. p. 366. in Cunonis Memorabil. Schoenin-
genſ. p. rot. Pillor. in Compilat. Chronolog. T. I.
p. 1114. nachzuleſen ſtehet. Anno 1267. findet
man ſchon, daß Herzog Albertus Magnus für die-
ſem Schlosse Harbecke eine Zeitlang absatteln müſ-
ſen; denn ob er wohl viel Steine hinein geworfen,
und die Mauern mit Sturme anlaufen lassen, ha-
ben sich die Belagerten doch wohl gehalten und ta-
pfer gewehret, ſich aber zuletzt ergeben müſſen;
[wie sich denn auch findet, daß Auno 13147. Arnol-
: dus
 
Annotationen