Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22 & ( O ) %

grucbte be$ Sanbeö / i)a$ matt bewobnte/ btc ©ewobnbeiten unb münblidje Ueberlieferung eines leben San*
be$/ unb anbere befonbere Vorfalle/ welche fcon ber Sage ber Orte hergenommen waren/ lieferten ben SDlwns*
meiflern Mauren/ welcbe fte oft anbrachten/ unb welcbe fielen <StaW\\ gemein mürben, Stuf einigen @e*
bdcbtnigmttn$en be$ SRitbrtbateSftebt man ben $egafu$/weil fte in ber ©tabt SlmafuS gefcblagen worben ftnb/
auf beren eigenen Funsen bduftg biefe §igur angetroffen wirb, 83ennar)e auf allen SEKün^en ber egnpttfcben Rbni*
Qtf beftnbet ftcb ein fliegenber 9lbler/ unb Ut/ 5lleranber$ bcö ©rofien/ enthalten niebt Ut gertngfle merf liebe
5lnfpielung auf t>it gldnjenben Böge feines gebend Sinbet man barauf aufteilen eine Victoria/ unb flehet
man auf ben 3Webaillen anberer Surfen Srtumpr) wagen/ fo ftnb btefe Slbbilbungen aueb niebt bureb tik mim
belle Umfdmft barauf erfldrt, 90tan Jjat baber alle Urfacbe/ ju glauben/ U$ fte fcon anbern Senf malern
abgeborgt/ ober baf* fte wemgflenS niebt beflimmt waren/ U$ Smbenfen foleber Xljaten $u Verewigen/ auf
welcbe fte anspielen feinem

Viele 5lltertbum$fotfcber baben bemiefen / U$ bit erflen SJHünjen nur unformfiebe unb grobe ©tuefe
SftetaU waren/ orme 95ilb/ unb or)ne Umfcbrift/ benen man/ einen ifjrem ©ewiebt proportiomrten SBertr)
beilegte. 3« ber Solge fafy man ftcb gen&tbigt/ ein Seieben barauf ju macben/ tbeiis um W Verfdl&bung
ju Derbinbern/ tbeilS aber aueb ben 3rrtbümern in ber £anblung ju begegnen/ welcbe bur^ t>tc Verfcbie*
benbeit beö ©mifytä in Dielen Sdnbern entflunben, Sie SSewegungSgrünbe fytw f taffen uns m^ btn
©eblufj sieben/ ba$ man ftcb anfangt be» 25e$eicbnung ber3ttünjen/ nur eines einigen «SilbeS/ unb audj
nur auf einer &titt bebiente, 5luf ber Störffeite foleber ©tücfe entbeefet man zuweilen eine Heine £oblung,
meiere gew&bnlicb nur eine balbe Sinie tief ifl, wofcon aber feiner ber Slltertbumöfenner noeb gefproebett
§M~ SSalb ifl fte in ber fflittt/ Uti> auf beeben ©reiten jugleicb/ balb nur auf einen ®kft ©oOluncj
fam fcon bem ©runb beS Stempel Der/ womit W ^Ztmjen gefcblagen morben ftnb, tiefer Um einige l)er*
»orragenbe Zfyik r welcbe Uw bienten / btö Metall fefl ju balten / wenn eS mit bem Jammer geprägt
mürbe; benn bieS mar baS einzige 2ßerfseug/ womit Ut Üfliünje bureb wteberbolte ©cbldge ausgemünzt
worben ifl,

SBenn W Otiten/ in ben blübenbflen 3abrbunberten ©riecbenlanbS/ t)k smunse bloö für ein Mittel biet*
ten/ bie £anblung ju erleicbtern/ mal follen wir t>on entferntem Seiten fagen, all man baö fJJletaU nur auf
einer ©eitebejeiebnete? £ie (Jrfmberbtefer Slrt fuebten ftcb weniger ju verewigen/ aU M gemeine SSefte
auf eine Ui^tt %xt ju beforgen, ©ie bebienten ftcb S« (Jrreicbung Wrt <Jntäwecfeö ber leidjtefren ÜKttteU
©egrünbete Urfacben waren fcorbanben/ bie 9!^ünjen wenigflenö auf einer <&titt p beseiebnen, @m einjigeS
©eprdg aber war binreiebenb / ibnen \>tö ©tegel be$ offentlicben $lnfeben$ ju verleiben, §8et) ^ntflebung ber
«Bucbbrucfere» begnügte man ftcb/ nur auf W eine (Seite be$ 23latte$ ju bruefen. 2Barum follte man benn
ntebt/ bei; (Jntjlebung ber ÜHünse ba^ nemlicbe getban ftaben? S)tefe fo natürliche unb fo einfache Jolge/ be*
ftdttiget ftcb noeb mebr / bureb eine Slrt Don «mebaiUen / auf welcbe W 5lltert^umöfenner niebt auf*
merffam genug gewefen ftnb/ nemtieb burd) Ut/ beren eine ©eite tkff bte anbere aber erhoben geprägt
ifl, SBenn t>itft fo fonberbare ^rdgungöart nur auf einer ober jweo SUebaillen angetroffen würbe/ fo
fönnte man fte für niebts anberS / alt für Ht 2ßirfung eines 3ufaü6 / ober eines Einfalls beS «ütünjmei*
fler$ balten, ÜKan ftebet aber/ aueb auf\im dtteflen SKüngen/ auf ber einen (Seite beutlicbe ©puren ti*
ner Vertiefung,

Ueberbaupt waren \>k erjlen 23erfudje in ben ^ünflen unb Siffenfcbaften/ einfacb unb ro^, Slad) unb
nacb b^ben fte fret)licb eine größere Vollfommen^eit erbalten / öfters aber febr langfam. 511S nun ber
Äjller and) bierinnen weiter fant/ fo fuebte er Wt £öblung ttm$ auSjuäieren/ unb fcerftel ^atauf/
fte entweber mit einem $opf/ ober mit ber nemlicben auf ber erbabenen ©eite befmblicben Sigur auHu*
füllen, OHan befebe N. i, 2. unb 35« ber 24. £upferplatte, Slnbere ^ünfller braebten aüerlen ©nm*
bola ober ©eoifen binein / unb vki war \>k (Sntjlebung ber boppelten JölebailtenauSprdgung,

©ni*
 
Annotationen