Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hagen, Friedrich Heinrich von der [Editor]
Museum für altdeutsche Literatur und Kunst — 1.1809

DOI article:
Hagen, Friedrich Heinrich von der: Versuch einer vollständigen Literatur der älteren Deutschen Poesie von den frühesten Zeiten bis zu Anfange des XVI. Jahrh.
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20599#0252
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2Z6

den Luci'darias; handschri'fklich zu Wi'en und Wolfenbük-
tel. Vergl. a. a. O. S. XXXVI.

Der H u ffe r er , nennt sich in der Dresdener Hand-
schrift von Erzählungen (Vergl. a. a. O. S. XXVI.),
Bl. r6. I). und 17. a. als Verf. von Nr. n. »von
dem ritter mit dem kohen.«

Wer ere oder güt hauk,

Oas ift dez HuffecereS raut,

Der geb den chinden in dec mafz rc.

und ferner:

Daz ift dez H u ffe reres rauk,

Dez volg mir, der güt haut rc.

Herr Albrecht von Janscorn, steht in der Wei'n-
gartener Handfchrift zrvifchen Hartmann von-Ouwe und
Heinrich von Nuche. (Auch die Angaben auS öieferHand-
schrift grünöen fich auf eine Mittheilung des fel. Ober-
lin.) — Vielleicht Albr. v. Johansdorf.

Johonn von Arguel (wohlErguel in öerSchweiz),
dichtete den Märtyrertoö deS H. Pantaleon; handfchrift«
lich zu Wien. S. öie Einl. zu den Deutfchen Geöichten.
S. XXIV. ZufäHe.

Johann von Sost (wohl Soeft); über sein Ge,
dicht von der unbefleckten Empfängniß, handfchriftlich
zu Hambnrg, f. a. a. O. S. XXIII.

Ulrich Piftriezer-, Oröensbruder deS St. Ma-
rienhoöpitals zu ^erufalem, bearbeitete die Sittenfprü-
che des Kato; handfchriftlich zu Wien. S. a. a. O. S.
XXXIV.

Caspar von der Roen, auü Münerftat in Fran-
ken, wol oon dem noch dafelbst blühenöen Gefchlecht
diefeS NamenS, is! ohne Zweifel Umarbeiter und Dich-
Ler mehrec Stücke des HelöenbucheS in öer Dresdener
 
Annotationen