Fg: scheibenförmiges Tonwebgewicht mit flachet
Unter- und gewölbter Oberseite, die mit 4 erh.
Mustern aus je 4 kleinen quadratischen Einsti-
chen verziert ist. Oberseite modern beschädigt
Dm: 11,34 cm; gr.D: 4,2 cm;
Dm (Bohrung): 3,2 cm
Inv.Nr. 422/1981; A.Nr. 1521
Taf. 26/16
354
Fo: Altkreis Lingen
Fg: dickes, rundes Tonwebgewicht mit senkrechter
Bohrung. Beschädigt, graubraun
Dm: 12,22 cm; gr.D: 7 cm;
Dm (Bohrung): 2,1 cm
Inv.Nr. 421/1981; A.Nr. 1520
Taf. 26/15
355
Fo: Altkreis Lingen
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: pyramidenförmiges Tonwebgewicht, in der obe-
ren Hälfte waagerecht durchbohrt. Dunkelrot-
braune geglättete Oberfläche
H: 9,35 cm; gr.Dm: 8,15 cm;
Dm (Bohrung): 1,2 cm
Inv.Nr. 423/1981; A.Nr. 535
Taf. 26/12
356
Fo: Altkreis Lingen
Fg: 136 unverzierte Wandscherben von verschiede-
nen, in der Mehrzahl dünnwandigen, hart ge-
brannten Tongefäßen, häufig mit grauschwarzer,
körniger Oberfläche
Inv.Nr. 373/1981
357
Fo: Altkreis Lingen1
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: Brst. eines dunkelgraubraunen Wetzsteins aus
Felsgestein mit rechteckigem Q, gerade abge-
schnittenem, durchlochtem Ende und schwach
angedeuteter „Nackenkerbe”. Breitseiten leicht
eingezogen. Spitze fehlt
erh.L: 5,72 cm; gr.Br: 1,83 cm; gr.D: 1,1 cm
Inv.Nr. 182/1981; A.Nr. 21
Taf. 23/10
358
Fo: Altkreis Lingen
1 Wolf erwähnt einen vierkantigen, stabförmigen, an einem
Ende durchbohrten Wetzstein vom Hangenkamp in Mun-
dersum. Wolf [1933], S. 16 f. Ob es sich dabei um diesen
Fg. handelt, kann nicht geklärt werden.
Erw: aus dem Nachlaß des Lehrers H. Wellmann,
Spelle, gestorben am 31. 7. 1933
Fg: Brst. eines dunkelgraubraunen Wetzsteines aus
Felsgestein, aus einem urspr. größeren Wetzstein
sekundär angefertigt. Der urspr. Wetzstein war
in der Mitte der sanduhrförmigen Bohrung abge-
brochen. Unterhalb dieser Bohrung befindet sich
eine Einschnürung; an dieser Stelle wurde das
neue Loch gebohrt. Spitze fehlt. Q annähernd
quadratisch
erh.L: 6,2 cm; gr.Br: 1,52 cm; gr.D: 1,3 cm
Inv.Nr. 180/1981; A.Nr. 1516
Taf. 23/9
Lit: Akten Mus. Lingen
359
Fo; Altkreis Lingen
Erw: aus dem Nachlaß des Lehrers H. Wellmann,
Spelle, gestorben am 31. 7. 1933
Fg: Brst. eines anthrazit-braunen Wetzsteins aus
Felsgestein mit spitzzulaufendem, durchlochtem
Ende, sanduhrförmiger Bohrung und fast qua-
dratischem Q mit abgerundeten Kanten. Eine
Längskante ist eingeschwungen. Spitze fehlt
erh:L: 8,87 cm; gr.Br: 1,78 cm; gr.D: 1,66 cm
Inv.Nr. 181/1981; A.Nr. 1517
Taf. 23/11
Lit: Akten Mus. Lingen
360
Fo: Altkreis Lingen
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: Eisenbrst., evtl. Brst. einer Messerklinge mit brei-
tem Rücken. Angerostet 1 Stck. Knochen [?]
erh.L: 3,6 cm; erh.Klingen-Br: 1,35 cm;
D (Rücken): ca. 0,3 cm
Inv.Nr. 95/1981; A.Nr. 229
361
Fo: Altkreis Lingen
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden [? s. u.]
Fg: a) Brst. einer gekrümmten Messerklinge [?] mit
breitem Rücken. Angerostet Knochenbrste.
erh.L: 5,53 cm; erh.Klingen-Br: 1,74 cm;
D (Rücken): ca. 0,4 cm
b) vierkantiges Eisenbrst. mit verdickter Mitte
erh.L: 6,7 cm; gr.erh.Br: ca. 2,3 cm
Inv.Nr. 96/1981; evtl, identisch mit A.Nr. 232
362
Fo: Altkreis Lingen
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden [? s. u.]
Fg: bronzenes, spatelartiges Gerät. Q am Spatelende
schmalrechteckig, ab der Mitte rund. Das dem
12 Kaltofen
89
Unter- und gewölbter Oberseite, die mit 4 erh.
Mustern aus je 4 kleinen quadratischen Einsti-
chen verziert ist. Oberseite modern beschädigt
Dm: 11,34 cm; gr.D: 4,2 cm;
Dm (Bohrung): 3,2 cm
Inv.Nr. 422/1981; A.Nr. 1521
Taf. 26/16
354
Fo: Altkreis Lingen
Fg: dickes, rundes Tonwebgewicht mit senkrechter
Bohrung. Beschädigt, graubraun
Dm: 12,22 cm; gr.D: 7 cm;
Dm (Bohrung): 2,1 cm
Inv.Nr. 421/1981; A.Nr. 1520
Taf. 26/15
355
Fo: Altkreis Lingen
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: pyramidenförmiges Tonwebgewicht, in der obe-
ren Hälfte waagerecht durchbohrt. Dunkelrot-
braune geglättete Oberfläche
H: 9,35 cm; gr.Dm: 8,15 cm;
Dm (Bohrung): 1,2 cm
Inv.Nr. 423/1981; A.Nr. 535
Taf. 26/12
356
Fo: Altkreis Lingen
Fg: 136 unverzierte Wandscherben von verschiede-
nen, in der Mehrzahl dünnwandigen, hart ge-
brannten Tongefäßen, häufig mit grauschwarzer,
körniger Oberfläche
Inv.Nr. 373/1981
357
Fo: Altkreis Lingen1
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: Brst. eines dunkelgraubraunen Wetzsteins aus
Felsgestein mit rechteckigem Q, gerade abge-
schnittenem, durchlochtem Ende und schwach
angedeuteter „Nackenkerbe”. Breitseiten leicht
eingezogen. Spitze fehlt
erh.L: 5,72 cm; gr.Br: 1,83 cm; gr.D: 1,1 cm
Inv.Nr. 182/1981; A.Nr. 21
Taf. 23/10
358
Fo: Altkreis Lingen
1 Wolf erwähnt einen vierkantigen, stabförmigen, an einem
Ende durchbohrten Wetzstein vom Hangenkamp in Mun-
dersum. Wolf [1933], S. 16 f. Ob es sich dabei um diesen
Fg. handelt, kann nicht geklärt werden.
Erw: aus dem Nachlaß des Lehrers H. Wellmann,
Spelle, gestorben am 31. 7. 1933
Fg: Brst. eines dunkelgraubraunen Wetzsteines aus
Felsgestein, aus einem urspr. größeren Wetzstein
sekundär angefertigt. Der urspr. Wetzstein war
in der Mitte der sanduhrförmigen Bohrung abge-
brochen. Unterhalb dieser Bohrung befindet sich
eine Einschnürung; an dieser Stelle wurde das
neue Loch gebohrt. Spitze fehlt. Q annähernd
quadratisch
erh.L: 6,2 cm; gr.Br: 1,52 cm; gr.D: 1,3 cm
Inv.Nr. 180/1981; A.Nr. 1516
Taf. 23/9
Lit: Akten Mus. Lingen
359
Fo; Altkreis Lingen
Erw: aus dem Nachlaß des Lehrers H. Wellmann,
Spelle, gestorben am 31. 7. 1933
Fg: Brst. eines anthrazit-braunen Wetzsteins aus
Felsgestein mit spitzzulaufendem, durchlochtem
Ende, sanduhrförmiger Bohrung und fast qua-
dratischem Q mit abgerundeten Kanten. Eine
Längskante ist eingeschwungen. Spitze fehlt
erh:L: 8,87 cm; gr.Br: 1,78 cm; gr.D: 1,66 cm
Inv.Nr. 181/1981; A.Nr. 1517
Taf. 23/11
Lit: Akten Mus. Lingen
360
Fo: Altkreis Lingen
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: Eisenbrst., evtl. Brst. einer Messerklinge mit brei-
tem Rücken. Angerostet 1 Stck. Knochen [?]
erh.L: 3,6 cm; erh.Klingen-Br: 1,35 cm;
D (Rücken): ca. 0,3 cm
Inv.Nr. 95/1981; A.Nr. 229
361
Fo: Altkreis Lingen
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden [? s. u.]
Fg: a) Brst. einer gekrümmten Messerklinge [?] mit
breitem Rücken. Angerostet Knochenbrste.
erh.L: 5,53 cm; erh.Klingen-Br: 1,74 cm;
D (Rücken): ca. 0,4 cm
b) vierkantiges Eisenbrst. mit verdickter Mitte
erh.L: 6,7 cm; gr.erh.Br: ca. 2,3 cm
Inv.Nr. 96/1981; evtl, identisch mit A.Nr. 232
362
Fo: Altkreis Lingen
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden [? s. u.]
Fg: bronzenes, spatelartiges Gerät. Q am Spatelende
schmalrechteckig, ab der Mitte rund. Das dem
12 Kaltofen
89