Hinweise aufnehmen können, wie im Feld „Kontext“, wo die Möglichkeit besteht, auf Zeithorizonte
(z.B. vorrömische Eisenzeit), Funktionsbereiche (z.B. Eisenverhüttung) oder Ereignisse (z. B.
Brandhorizonte) hinzuweisen.
In der folgenden Befundbeschreibung ist die erste und zweite Zeile dem Denkmaltyp und den
Maßen vorbehalten. Die anschließenden Zeilen sind für die detaillierte Beschreibung des Befundes
reserviert. Das Fund- wie das Befundformular können durch Eintragungen in das Feld „Sortiere“ mit
beliebig vielen Folgeblättern erweitert werden, sofern ein umfangreicherer Beschreibungsbedarf
besteht.
In die Felder Knochen/Knochenbrand und Schlacke können bei Bedarf die in den Fundzetteln der
jeweiligen Stelle, gegebenenfalls Schicht enthaltenen Gewichte übernommen werden.
2.3.3 Erfassung keramischer Merkmale
Die keramischen Merkmale der Rand-, der verzierten Wandungsscherben, der Bodenscherben und
Handhaben werden sehr detailliert nach einem gesonderten Schlüssel erfaßt.
Da der Schlüssel in seinem Merkmalsspektrum im Verlauf der Materialaufnahme ergänzt wird, lohnt
sich an dieser Stelle keine umfassende Wiedergabe der bislang differenzierten Merkmale. Es werden
an dieser Stelle lediglich die Merkmalskategorien genannt, die bei dieser Aufnahme berücksichtigt
werden. Hierzu gehören:
A Felder mit Angaben zur Identifikation und zur Fundstelle der keramischen Funde
Identifikationsnummer der Fundstelle (Nummer der Fundstelle nach der Niedersächsischen Denk-
malkartei)
Objektnummer (fortlaufende Nummer)
Quadrant
Stelle
Schicht
B Felder mit Angaben zur Gefäßform, den Handhaben und den Maßen
Gefäßgattung/Gefäßtyp
Randform
Bodenform
Form der Handhaben
Randdurchmesser
Halsdurchmesser
Bauchdurchmesser
Bodendurchmesser
Höhe
Halshöhe
Umbruchhöhe
Wandstärke
18
(z.B. vorrömische Eisenzeit), Funktionsbereiche (z.B. Eisenverhüttung) oder Ereignisse (z. B.
Brandhorizonte) hinzuweisen.
In der folgenden Befundbeschreibung ist die erste und zweite Zeile dem Denkmaltyp und den
Maßen vorbehalten. Die anschließenden Zeilen sind für die detaillierte Beschreibung des Befundes
reserviert. Das Fund- wie das Befundformular können durch Eintragungen in das Feld „Sortiere“ mit
beliebig vielen Folgeblättern erweitert werden, sofern ein umfangreicherer Beschreibungsbedarf
besteht.
In die Felder Knochen/Knochenbrand und Schlacke können bei Bedarf die in den Fundzetteln der
jeweiligen Stelle, gegebenenfalls Schicht enthaltenen Gewichte übernommen werden.
2.3.3 Erfassung keramischer Merkmale
Die keramischen Merkmale der Rand-, der verzierten Wandungsscherben, der Bodenscherben und
Handhaben werden sehr detailliert nach einem gesonderten Schlüssel erfaßt.
Da der Schlüssel in seinem Merkmalsspektrum im Verlauf der Materialaufnahme ergänzt wird, lohnt
sich an dieser Stelle keine umfassende Wiedergabe der bislang differenzierten Merkmale. Es werden
an dieser Stelle lediglich die Merkmalskategorien genannt, die bei dieser Aufnahme berücksichtigt
werden. Hierzu gehören:
A Felder mit Angaben zur Identifikation und zur Fundstelle der keramischen Funde
Identifikationsnummer der Fundstelle (Nummer der Fundstelle nach der Niedersächsischen Denk-
malkartei)
Objektnummer (fortlaufende Nummer)
Quadrant
Stelle
Schicht
B Felder mit Angaben zur Gefäßform, den Handhaben und den Maßen
Gefäßgattung/Gefäßtyp
Randform
Bodenform
Form der Handhaben
Randdurchmesser
Halsdurchmesser
Bauchdurchmesser
Bodendurchmesser
Höhe
Halshöhe
Umbruchhöhe
Wandstärke
18