braun, mit Eisenoxydablagerungen im unteren Teil,
durch Tiergänge gestört.
Eine Silikatschlacke mit kleinen Stakabdrücken.
Stelle 2039 Quadrant 3391
Geologische Verfärbung.
Keramik insgesamt: 10, davon aufgenommen: 4. Von
sechs unverzierten Wandscherben ist eine beidseitig
geglättet, eine beidseitig verstrichen und drei außen
geschlickt, innen geglättet (eine sekundär gebrannt),
eine ist unbestimmbar, weil abgeplatzt.
Stelle 2041 Quadrant 3381
Schlackehaufen, keine Eingrabung, nicht dokumen-
tiert.
Ein craquelierter Flint (kein Artefakt). Zwei Hütten-
lehmreste (1 g). 65 Silikatschlacken mit Holzkohle-
abdrücken.
Stelle 2042 Quadrant 3391
Schlackehaufen, keine Eingrabung, nicht dokumen-
tiert.
Keramik insgesamt: 1. Eine unverzierte Wand-
scherbe, außen gerauht/geschlickt, innen geglättet.
Ein Sandstein (11 g). 48 Silikatschlacken.
Stelle 2043 Quadrant 3380
Baumwurzel / Tierbau.
Keramik insgesamt: 2. Zwei außen geschlickte Wand-
scherben, davon eine innen geglättet und eine innen
verwittert, beide sekundär gebrannt.
Stelle 2044 Quadrant 3391
Schlackehaufen, keine Eingrabung.
Keramik insgesamt: 6. Drei sekundär gebrannte,
unverzierte Wandscherben. Eine verzierte Wand-
scherbe, verwaschene Verzierung, vermutlich Kamm-
strich. Zwei unbestimmbare Randscherben, eine
sekundär gebrannt. Vier murmelgroße Steinchen aus
Schlackehaufen. Hüttenlehm, zwei murmelgroße,
verrollte Reste und ein walnußgroßes Teil, schwarz,
verschlackt, organische Magerung sichtbar. 112 Sili-
katschlacken, vereinzelt mit Holzkohleabdrücken,
sechs Erzfragmente, teils leicht verschlackt (50 g).
Stelle 2045 Quadrant 3381
Mulde, D 0,70, T 0,28, im Profil konisch mit gerun-
deter Sohle, Füllung dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 8, davon aufgenommen: 2. Drei
außen und innen verstrichene und drei sekundär
gebrannte, stark verwitterte Wandscherben.
Stelle 2046 Quadrant 3381
Pfostenrest (?), D 0,24, T 0,08, im Profil mit gerunde-
ter Sohle, Füllung dunkelbraun.
Stelle 2047 Quadrant 3381
Pfosten, D 0,22, T 0,26, im Profil zylindrisch mit run-
der Sohle, Füllung dunkelbraun.
Stelle 2048 Quadrant 3381
Mulde, D 0,40, T 0,07, im Profil mit gebogener Sohle,
Füllung hellbraun, Befund fraglich.
Stelle 2049 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,30, T 0,43, im Profil zylindrisch, mit
schwach gebogener Sohle, Füllung dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen geglättete, innen
verstrichene Wandscherbe. Eine Handvoll Hütten-
lehm, dabei einige Fragmente mit Stakabdrücken.
Stelle 2050 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,22, T 0,35, im Profil zylindrisch, mit
runder Sohle, Füllung dunkelbraun.
Stelle 2052 Quadrant 3391
Pfosten (?), D 0,28, T 0,14, im Profil mit schräger
Sohle, Füllung dunkel- graubraun.
Stelle 2053 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,24, T 0,29, im Profil zylindrisch, mit
runder Sohle, Füllung mittel- bis dunkelbraun.
Stelle 2054 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,22, T 0,14, im Profil zylindrisch, mit
gebogener Sohle, Füllung in der oberen Hälfte
schwarz, untere Hälfte dunkelbraun.
Fünf fingernagelgroße, verwitterte Hüttenlehmfrag-
mente z. T. mit Stakabdrücken.
Stelle 2055 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,24, T 0,15, im Profil konisch, mit runder
Sohle, Füllung dunkelbraun, die oberen 3-4 cm
schwarz.
Stelle 2056 Quadrant 3391
Pfostenrest (?), D 0,10, T 0,08, im Profil zylindrisch,
mit runder Sohle, Füllung schwarzgrau.
Ein fingernagelgroßes, gerundetes Stückchen Hütten-
lehm.
Stelle 2057 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,26, T 0,21, im Profil zylindrisch, mit
schräger Sohle, Füllung dunkelbraun, in Höhe des
letzten Planums, neben der Verfärbung, ein größerer
Stein.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen geschlickte, innen
geglättete Wandscherbe. Eine Handvoll Hüttenlehm,
z. T. mit Stakabdrücken.
Stelle 2058 Quadrant 3401
Pfosten, D 0,28, T 0,14, im Profil konisch, mit gerun-
deter Sohle, Füllung mittelbraun bis dunkelgrau.
162
durch Tiergänge gestört.
Eine Silikatschlacke mit kleinen Stakabdrücken.
Stelle 2039 Quadrant 3391
Geologische Verfärbung.
Keramik insgesamt: 10, davon aufgenommen: 4. Von
sechs unverzierten Wandscherben ist eine beidseitig
geglättet, eine beidseitig verstrichen und drei außen
geschlickt, innen geglättet (eine sekundär gebrannt),
eine ist unbestimmbar, weil abgeplatzt.
Stelle 2041 Quadrant 3381
Schlackehaufen, keine Eingrabung, nicht dokumen-
tiert.
Ein craquelierter Flint (kein Artefakt). Zwei Hütten-
lehmreste (1 g). 65 Silikatschlacken mit Holzkohle-
abdrücken.
Stelle 2042 Quadrant 3391
Schlackehaufen, keine Eingrabung, nicht dokumen-
tiert.
Keramik insgesamt: 1. Eine unverzierte Wand-
scherbe, außen gerauht/geschlickt, innen geglättet.
Ein Sandstein (11 g). 48 Silikatschlacken.
Stelle 2043 Quadrant 3380
Baumwurzel / Tierbau.
Keramik insgesamt: 2. Zwei außen geschlickte Wand-
scherben, davon eine innen geglättet und eine innen
verwittert, beide sekundär gebrannt.
Stelle 2044 Quadrant 3391
Schlackehaufen, keine Eingrabung.
Keramik insgesamt: 6. Drei sekundär gebrannte,
unverzierte Wandscherben. Eine verzierte Wand-
scherbe, verwaschene Verzierung, vermutlich Kamm-
strich. Zwei unbestimmbare Randscherben, eine
sekundär gebrannt. Vier murmelgroße Steinchen aus
Schlackehaufen. Hüttenlehm, zwei murmelgroße,
verrollte Reste und ein walnußgroßes Teil, schwarz,
verschlackt, organische Magerung sichtbar. 112 Sili-
katschlacken, vereinzelt mit Holzkohleabdrücken,
sechs Erzfragmente, teils leicht verschlackt (50 g).
Stelle 2045 Quadrant 3381
Mulde, D 0,70, T 0,28, im Profil konisch mit gerun-
deter Sohle, Füllung dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 8, davon aufgenommen: 2. Drei
außen und innen verstrichene und drei sekundär
gebrannte, stark verwitterte Wandscherben.
Stelle 2046 Quadrant 3381
Pfostenrest (?), D 0,24, T 0,08, im Profil mit gerunde-
ter Sohle, Füllung dunkelbraun.
Stelle 2047 Quadrant 3381
Pfosten, D 0,22, T 0,26, im Profil zylindrisch mit run-
der Sohle, Füllung dunkelbraun.
Stelle 2048 Quadrant 3381
Mulde, D 0,40, T 0,07, im Profil mit gebogener Sohle,
Füllung hellbraun, Befund fraglich.
Stelle 2049 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,30, T 0,43, im Profil zylindrisch, mit
schwach gebogener Sohle, Füllung dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen geglättete, innen
verstrichene Wandscherbe. Eine Handvoll Hütten-
lehm, dabei einige Fragmente mit Stakabdrücken.
Stelle 2050 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,22, T 0,35, im Profil zylindrisch, mit
runder Sohle, Füllung dunkelbraun.
Stelle 2052 Quadrant 3391
Pfosten (?), D 0,28, T 0,14, im Profil mit schräger
Sohle, Füllung dunkel- graubraun.
Stelle 2053 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,24, T 0,29, im Profil zylindrisch, mit
runder Sohle, Füllung mittel- bis dunkelbraun.
Stelle 2054 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,22, T 0,14, im Profil zylindrisch, mit
gebogener Sohle, Füllung in der oberen Hälfte
schwarz, untere Hälfte dunkelbraun.
Fünf fingernagelgroße, verwitterte Hüttenlehmfrag-
mente z. T. mit Stakabdrücken.
Stelle 2055 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,24, T 0,15, im Profil konisch, mit runder
Sohle, Füllung dunkelbraun, die oberen 3-4 cm
schwarz.
Stelle 2056 Quadrant 3391
Pfostenrest (?), D 0,10, T 0,08, im Profil zylindrisch,
mit runder Sohle, Füllung schwarzgrau.
Ein fingernagelgroßes, gerundetes Stückchen Hütten-
lehm.
Stelle 2057 Quadrant 3391
Pfosten, D 0,26, T 0,21, im Profil zylindrisch, mit
schräger Sohle, Füllung dunkelbraun, in Höhe des
letzten Planums, neben der Verfärbung, ein größerer
Stein.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen geschlickte, innen
geglättete Wandscherbe. Eine Handvoll Hüttenlehm,
z. T. mit Stakabdrücken.
Stelle 2058 Quadrant 3401
Pfosten, D 0,28, T 0,14, im Profil konisch, mit gerun-
deter Sohle, Füllung mittelbraun bis dunkelgrau.
162