Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0182
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stelle 2173 Quadrant 3391
Pfostenj?), D 0,22, T 0,12, im Profil konisch, mit run-
der Sohle, Füllung hell-graubraun, von Tiergängen
gestört. Befund fraglich.
Stelle 2174 Quadrant 3391
Pfosten(?), D 0,17, T 0,11, im Profil konisch, mit run-
der Sohle, Füllung graubraun. Befund fraglich.
Stelle 2175 Quadrant 3391
Pfostenrestj?), D 0,21, T 0,07, im Profil konisch, mit
flach gerundeter, nach unten auszipfelnder Sohle,
Füllung grau bis mittelbraun.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen abgeplatzte, innen
geglättete Wandscherbe.
Stelle 2176 Quadrant 3391
Pfostenrest(?), D 0,35, T 0,03, im Profil mit flacher
Sohle, Füllung grau bis mittelbraun. Befund fraglich.
Ein faustgroßes Hüttenlehmfragment mit flachen
Stakholzabdrücken, 20 g.
Stelle 2177 Quadrant 4301
Pfostengrube(?), D 0,43, T 0,08, im Profil mit gerun-
deter Sohle, Füllung dunkelgrau-braun.
Keramik insgesamt: 2. Zwei außen geschlickte, innen
verwitterte Wandscherben.
Stelle 2178 Quadrant 4301
Pfostenj?), D 0,26, T 0,09, im Profil mit runder
Sohle, Füllung dunkelgrau bis braun.
Schicht 2: Knochenbrand.
Stelle 2179 Quadrant 4301
Pfostenj?), D 0,20, T 0,27, im Profil zylindrisch, mit
flach gerundeter Sohle, Füllung mittelbraun, Doku-
mentation unvollständig. Rezente Störung.
Stelle 2180 Quadrant 4301
Befund fraglich, rezente Störung an der Grabungs-
grenze, nur randlich ausgegraben.
Keramik insgesamt: 3. Drei sehr kleine, außen
geschlickte, innen verstrichene Wandscherben.
Stelle 2181 Quadrant 4301
Befund fraglich, rezente Störung an der Grabungs-
grenze, nur randlich ausgegraben.
Stelle 2182 Quadrant 4301
Befund fraglich, rezente Störung an der Grabungs-
grenze, nur randlich ausgegraben.
Keramik insgesamt: 2. Eine beidseitig geglättete und
eine außen grob geschlickte, innen geglättete Wand-
scherbe.

Stelle 2183 Quadrant 3332
Vorratsgrube, D 1,26, T 0,88, in der Fläche rund, im
Profil mit senkrechten, leicht eingedrückten Wan-
dungen und flach gebogener Sohle. Vier Füllschich-
ten. Schicht 1: bis 26 cm mächtig, mit flacher, leicht
unregelmäßiger Sohle, Füllung grauschwarz humos,
mit feinverteilter Holzkohle, randlich in Höhe des
letzten Planums zwei große Granitsteine. Schicht 2:
bis 50 cm mächtig, mit schräger Sohle, die in schma-
len Abschnitten bis zum Planum heraufzieht, Füllung
graugelb gefleckter Sand. Schicht 3: dunkelgraues bis
schwarzes, dünnes Band, nur in Teilen der Grube
ausgeprägt. Schicht 4: auf der Grubensohle auflie-
gend, im Nordwesten bis zum Planum hochziehend.
Homogene, grausandige Schicht, mit wenigen Scher-
benfunden, die während der Nutzung oder kurz
danach in die Vorratsgrube gekommen sein müssen,
also einen terminus ad oder post quem darstellen.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 164, davon aufgenom-
men: 24. Von 140 unverzierten Wandscherben sind
27 beidseitig geglättet (dreizehn sekundär gebrannt),
acht beidseitig verstrichen (fünf sekundär gebrannt),
vier außen geglättet, innen verstrichen (drei sekundär
gebrannt), 30 außen gerauht/geschlickt, innen geglät-
tet (14 sekundär gebrannt), 39 außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen (15 sekundär gebrannt),
eine sekundär gebrannt und außen poliert, innen
geglättet, 18 abgeplatzt, daher nicht bestimmbar, 13
unbestimmbar, weil sekundär gebrannt. Halber
Spinnwirtel mit frischen Bruchkanten, Dm 4,7, Dm
der Durchlochung 0,9, H 1,6, außen geglättet, rot-
braun bis graubraun, im Bruch grau, feinsandig
gemagert (Taf. 86,7). Eine Handvoll grober Hütten-
lehmfragmente ohne Stakabdrücke. Holzkohle. Kno-
chenbrand.
Objektnr. 2133. Topf, Rd unbekannt, Wst 9, grobsan-
dige Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe
innen dunkelgrau, Farbe im Bruch hellgrau, tongrun-
dig, verstrichen, Taf. 64,03.
Objektnr. 2134. Topf, Rd 16, Wst 6, feinsandig gema-
gert, Farbe außen und innen gelb bis beige, Farbe im
Bruch hellgrau, Engobe, außen und innen geglättet,
Taf. 64,04.
Objektnr. 2135. Flache, runde Tonscheibe, Rd 14,
Wst 7, grobsandige Magerung, Farbe außen und
innen gelb bis beige, Farbe im Bruch gelb bis beige,
Engobe, außen und innen geglättet, Taf. 64,01.
Objektnr. 2136. Hoher Topf mit hohem, konischem
Unterteil, Rd 36, Wst 7, grobsandige Magerung, Farbe
außen rot bis orange, Farbe innen schwarz, Farbe im
Bruch schwarz, Schlicküberfang, Rand- oder Boden-
zone geglättet, Unterteil gerauht, innen verstrichen,
fleckige Rußschwärzung, Taf. 64,08.
Objektnr. 2137. Schulter und Unterteil eines Topfes,
Wst 9, grobsandige Magerung, Farbe außen rot bis
orange, Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch
hellgrau, Schlicküberfang, Rand- oder Bodenzone
außen geglättet, Unterteil gerauht, innen geglättet,
Taf. 64,02.

170
 
Annotationen