beidseitig verstrichen, zwei außen gerauht/ge-
schlickt, innen geglättet, drei außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen.
Quadrant 3323
Keramik insgesamt: 10, davon aufgenommen: 3. Sie-
ben unverzierte Wandscherben, nicht bestimmbar.
Quadrant 3324
Eisenbolzen, Lg 7,9, im Querschnitt quadratisch,
größter Dm 1,1 x 1,1 (Taf. 91,4). Nagel mit konisch
verdicktem Kopf, erhaltener größter Dm 1,1, Schaft-
querschnitt quadratisch, Dm 0,5, Spitze abgebro-
chen. Daumengroßes, schwarz gebranntes Hütten-
lehmfragment. Runde Bleikugel, Dm 1,1. Zerfallenes
Eisenfragment, wohl Rest eines Stollenhufeisens, erh.
Lg 5,2, gr. Br 2,4 (Taf. 91,21).
Quadrant 3325
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1. Eisen-
stab mit überwiegend rechteckigem Querschnitt, Lg
ca. 5,0, Dm 0,8, fast ganz zerfallen und nicht näher
bestimmbar. Fragment einer ovalen Eisenschnalle
(?), Lg 2,4, erhaltene Br 2,7, im Querschnitt soweit
erhalten unregelmäßig rechteckig (Taf. 91,8). Eisen-
nagel mit abgesetztem, rechteckigem Kopf, Dm 0,8 x
1,4, Lg 3,1, Schaftquerschnitt rechteckig, Dm 0,2 x
0,6. Eisennagel mit konischem Kopf, Dm 0,8 x 1,1, Lg
2,8, Schaftquerschnitt rechteckig, Dm 0,3 x 0,6, zur
Nagelspitze stark verjüngt (Hufnagel?).
Objektnr. 4670. Mittelalterlicher Krug / Kanne,
Wst 4, optisch nicht erkennbare, anorganische,
schluffsandige Magerung, Tonfarbe durchgehend gelb
bis beige, glasiert, Taf. 80,05.
Quadrant 3330
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Quadrant 3331
Keramik insgesamt: 65, davon aufgenommen: 11.
Von 54 unverzierten Wandscherben sind 18 nicht
bestimmbar, sechs sekundär gebrannt, acht beidseitig
geglättet, vier beidseitig verstrichen, zwei außen ge-
glättet, innen verstrichen, acht außen gerauht/ge-
schlickt, innen geglättet, acht außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen. Zur Hälfte erhaltenes
Stollen(?)hufeisen erh. Lg 9,9 (Taf. 91,24).
Quadrant 3332
Keramik insgesamt: 237, davon aufgenommen: 29.
Von 208 unverzierten Wandscherben sind 138 nicht
bestimmbar, 26 sekundär gebrannt, zwei außen
poliert, innen geglättet, fünf beidseitig geglättet, vier
beidseitig verstrichen, sieben außen gerauht/ge-
schlickt, innen geglättet, 26 außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen. Bandförmiges Winkelei-
sen (Fensterbeschlag?), Seitenlangen 6,4 und 6,6,
Br 1,7, H 0,2. Nagel(?)schaft mit verbogener Spitze,
Lg ca. 2,3, im Querschnitt rechteckig, größter Dm 0,4
(Taf. 90, 11). Eine Handvoll Hüttenlehm. Drei Sili-
katschlacken, z. T. mit anhaftender Ofenwandung.
Objektnr. 5123. Kumpf, Rd 20, Wst 5, grobsandige
Magerung, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch hellgrau, Engobe, verstrichen, Taf. 80,07.
Objektnr. 5124. Topf, Rd 18, Wst 7, grobsandige
Magerung, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
dunkelgrau, Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen
und innen geglättet, Taf. 80,06.
Quadrant 3333
Keramik insgesamt: 22, davon aufgenommen: 3. Von
19 unverzierten Wandscherben sind sieben nicht
bestimmbar, vier sekundär gebrannt, eine beidseitig
geglättet, eine beidseitig verstrichen, zwei außen ge-
rauht/ geschlickt, innen geglättet, vier außen gerauht
oder geschlickt, innen verstrichen. Flintabschlag,
Lg 2,6, größte Br 1,7, keine Retusche. Eisennagel mit
großem, rundlichem Kopf, Dm 1,9, zweimal L-förmig
im abbiegenden Schaft, Lg 5,0 und quadratischem
Schaftquerschnitt, Dm 0,7. Silber(?)knopf auf Blech
mit Eisenöse aufgelötet, Dm 2,6, auf Vorderseite im
Zentrum Blume, randlich Strichmuster eingeritzt
(Taf. 88,7). Flaches, ovales Bleifragment, Lg 2,2,
Br 1,6, H 0,6; Plombe oder Schmelzrest. Brauneisen-
stein von Geode (Gesteinsprobe). Vorarbeit für ein
Eisenmesser mit abgesetzter Griffangel (Halbfertig-
produkt), Lg 8,7, gr. Br 1,86, Klinge im Querschnitt
dreieckig, Griffangel im Querschnitt rechteckig
(Taf. 91,20). Atypisches Eisenfragment Dm 2,4 x 2,4
(Taf. 91,25). Ein Stück Hüttenlehm.
Quadrant 3334
Eisennagel, Lg 5,1, mit breitem Kopf, Dm 1,6, Nagel-
schaft gebogen, im Querschnitt rechteckig, Dm 0,4
x 0,5. Schaftfragment eines Eisennagels, Lg 2,0, im
Querschnitt rechteckig, Dm 0,3 x 0,6. Eisennagel mit
breitem Kopf, Dm 1,4-1,6, mit rechteckigem Nagel-
schaft, Lg 2,2, mit rechteckigem Querschnitt, Dm 0,4
x 0,5. Eine Silikatschlacke.
Quadrant 3335
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 1. Eine
unverzierte Wandscherbe, nicht bestimmbar.
Quadrant 3336
Drahtförmiges Eisenfragment, Lg 7,0, im Querschnitt
unregelmäßig rundlich, Dm 0,3.
Quadrant 3340
Früher Stelle 1630, jetzt Quadrantenfunde.
Keramik insgesamt: 2. Die beiden beidseitig geglätte-
ten Scherben sind aus Glimmerton gefertigt.
Quadrant 3341
Keramik insgesamt: 104, davon aufgenommen: 33.
Von 71 unverzierten Wandscherben sind 16 nicht
bestimmbar, 14 sekundär gebrannt, vier außen po-
liert, innen geglättet, 19 beidseitig geglättet, zwei
243
schlickt, innen geglättet, drei außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen.
Quadrant 3323
Keramik insgesamt: 10, davon aufgenommen: 3. Sie-
ben unverzierte Wandscherben, nicht bestimmbar.
Quadrant 3324
Eisenbolzen, Lg 7,9, im Querschnitt quadratisch,
größter Dm 1,1 x 1,1 (Taf. 91,4). Nagel mit konisch
verdicktem Kopf, erhaltener größter Dm 1,1, Schaft-
querschnitt quadratisch, Dm 0,5, Spitze abgebro-
chen. Daumengroßes, schwarz gebranntes Hütten-
lehmfragment. Runde Bleikugel, Dm 1,1. Zerfallenes
Eisenfragment, wohl Rest eines Stollenhufeisens, erh.
Lg 5,2, gr. Br 2,4 (Taf. 91,21).
Quadrant 3325
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1. Eisen-
stab mit überwiegend rechteckigem Querschnitt, Lg
ca. 5,0, Dm 0,8, fast ganz zerfallen und nicht näher
bestimmbar. Fragment einer ovalen Eisenschnalle
(?), Lg 2,4, erhaltene Br 2,7, im Querschnitt soweit
erhalten unregelmäßig rechteckig (Taf. 91,8). Eisen-
nagel mit abgesetztem, rechteckigem Kopf, Dm 0,8 x
1,4, Lg 3,1, Schaftquerschnitt rechteckig, Dm 0,2 x
0,6. Eisennagel mit konischem Kopf, Dm 0,8 x 1,1, Lg
2,8, Schaftquerschnitt rechteckig, Dm 0,3 x 0,6, zur
Nagelspitze stark verjüngt (Hufnagel?).
Objektnr. 4670. Mittelalterlicher Krug / Kanne,
Wst 4, optisch nicht erkennbare, anorganische,
schluffsandige Magerung, Tonfarbe durchgehend gelb
bis beige, glasiert, Taf. 80,05.
Quadrant 3330
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Quadrant 3331
Keramik insgesamt: 65, davon aufgenommen: 11.
Von 54 unverzierten Wandscherben sind 18 nicht
bestimmbar, sechs sekundär gebrannt, acht beidseitig
geglättet, vier beidseitig verstrichen, zwei außen ge-
glättet, innen verstrichen, acht außen gerauht/ge-
schlickt, innen geglättet, acht außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen. Zur Hälfte erhaltenes
Stollen(?)hufeisen erh. Lg 9,9 (Taf. 91,24).
Quadrant 3332
Keramik insgesamt: 237, davon aufgenommen: 29.
Von 208 unverzierten Wandscherben sind 138 nicht
bestimmbar, 26 sekundär gebrannt, zwei außen
poliert, innen geglättet, fünf beidseitig geglättet, vier
beidseitig verstrichen, sieben außen gerauht/ge-
schlickt, innen geglättet, 26 außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen. Bandförmiges Winkelei-
sen (Fensterbeschlag?), Seitenlangen 6,4 und 6,6,
Br 1,7, H 0,2. Nagel(?)schaft mit verbogener Spitze,
Lg ca. 2,3, im Querschnitt rechteckig, größter Dm 0,4
(Taf. 90, 11). Eine Handvoll Hüttenlehm. Drei Sili-
katschlacken, z. T. mit anhaftender Ofenwandung.
Objektnr. 5123. Kumpf, Rd 20, Wst 5, grobsandige
Magerung, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch hellgrau, Engobe, verstrichen, Taf. 80,07.
Objektnr. 5124. Topf, Rd 18, Wst 7, grobsandige
Magerung, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
dunkelgrau, Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen
und innen geglättet, Taf. 80,06.
Quadrant 3333
Keramik insgesamt: 22, davon aufgenommen: 3. Von
19 unverzierten Wandscherben sind sieben nicht
bestimmbar, vier sekundär gebrannt, eine beidseitig
geglättet, eine beidseitig verstrichen, zwei außen ge-
rauht/ geschlickt, innen geglättet, vier außen gerauht
oder geschlickt, innen verstrichen. Flintabschlag,
Lg 2,6, größte Br 1,7, keine Retusche. Eisennagel mit
großem, rundlichem Kopf, Dm 1,9, zweimal L-förmig
im abbiegenden Schaft, Lg 5,0 und quadratischem
Schaftquerschnitt, Dm 0,7. Silber(?)knopf auf Blech
mit Eisenöse aufgelötet, Dm 2,6, auf Vorderseite im
Zentrum Blume, randlich Strichmuster eingeritzt
(Taf. 88,7). Flaches, ovales Bleifragment, Lg 2,2,
Br 1,6, H 0,6; Plombe oder Schmelzrest. Brauneisen-
stein von Geode (Gesteinsprobe). Vorarbeit für ein
Eisenmesser mit abgesetzter Griffangel (Halbfertig-
produkt), Lg 8,7, gr. Br 1,86, Klinge im Querschnitt
dreieckig, Griffangel im Querschnitt rechteckig
(Taf. 91,20). Atypisches Eisenfragment Dm 2,4 x 2,4
(Taf. 91,25). Ein Stück Hüttenlehm.
Quadrant 3334
Eisennagel, Lg 5,1, mit breitem Kopf, Dm 1,6, Nagel-
schaft gebogen, im Querschnitt rechteckig, Dm 0,4
x 0,5. Schaftfragment eines Eisennagels, Lg 2,0, im
Querschnitt rechteckig, Dm 0,3 x 0,6. Eisennagel mit
breitem Kopf, Dm 1,4-1,6, mit rechteckigem Nagel-
schaft, Lg 2,2, mit rechteckigem Querschnitt, Dm 0,4
x 0,5. Eine Silikatschlacke.
Quadrant 3335
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 1. Eine
unverzierte Wandscherbe, nicht bestimmbar.
Quadrant 3336
Drahtförmiges Eisenfragment, Lg 7,0, im Querschnitt
unregelmäßig rundlich, Dm 0,3.
Quadrant 3340
Früher Stelle 1630, jetzt Quadrantenfunde.
Keramik insgesamt: 2. Die beiden beidseitig geglätte-
ten Scherben sind aus Glimmerton gefertigt.
Quadrant 3341
Keramik insgesamt: 104, davon aufgenommen: 33.
Von 71 unverzierten Wandscherben sind 16 nicht
bestimmbar, 14 sekundär gebrannt, vier außen po-
liert, innen geglättet, 19 beidseitig geglättet, zwei
243