Objektnr. 2390. Terrine, Rd 16, Wst 8, grobsandige
Magerung, Farbe außen rot bis orange, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch gelb bis beige, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 72,19.
Objektnr. 2391. Topf, Rd 18, Wst 11, grobsandige
Magerung, Farbe außen schwarz, Farbe innen rot bis
orange, Farbe im Bruch dunkelgrau, Engobe, außen
und innen geglättet, Taf. 72,20.
Objektnr. 2392. Schale oder Schüssel, Rd 12, Wst 6,
feinsandig gemagert, Farbe außen rot bis orange,
Farbe innen gelb bis beige, Farbe im Bruch dunkel-
grau, Slip, außen und innen geglättet, Taf. 72,18.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 9, davon aufgenom-
men: 2. Zwei beidseitig geglättete, drei außen ge-
schlickte, innen geglättete und zwei abgeplatzte,
unbestimmbare Wandscherben. Ein Stück Silikat-
schlacke.
Stelle 2743 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,28, T 0,28, im Profil halbrund, Füllung
FS Nr. 7.
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 1. Eine
außen geschlickte, innen geglättete Wandscherbe.
Stelle 2745 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,30, T 0,31, im Profil zylindrisch, mit fla-
cher Sohle, Füllung FS Nr. 12. Der Pfosten ist nach
Westen leicht schräg gestellt.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig verstrichene
Wandscherbe, sekundär gebrannt. Tierzähne.
Stelle 2746 Quadrant 3383
Pfostenj?), D 0,20, T 0,15, im Profil halbrund, Fül-
lung FS Nr. 21.
Stelle 2747 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,28, T 0,16, im Profil zylindrisch, mit fla-
cher Sohle, Füllung FS Nr. 9.
Keramik insgesamt: 4, davon aufgenommen: 1. Eine
beidseitig geglättete und zwei abgeplatzte, unbe-
stimmbare Wandscherben.
Stelle 2750 Quadrant 3383
Tier gang.
Keramik insgesamt: 2. Zwei außen leicht gerauhte,
innen geglättete Wandscherben.
Stelle 2751 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,30, T 0,11, im Profil zylindrisch, mit
flach gerundeter Sohle, Füllung FS Nr. 7.
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 1. Eine
unverzierte, außen geglättete, innen abgeplatzte
Wandscherbe, sekundär gebrannt.
Stelle 2752 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,32, T 0,14, im Profil mit runder Sohle,
Füllung FS Nr. 9.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig geglättete
Wandscherbe.
Stelle 2755 Quadrant 3383
Tiergang.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig geglättete
Wandscherbe.
Stelle 2756 Quadrant 3383
Tiergang.
Keramik insgesamt: 2. Eine außen fein geschlickte,
innen geglättete und eine stark abgeriebene Wand-
scherbe. Ein flaches, plattiges Hüttenlehmfragment
mit Holz(?)abdrücken.
Stelle 2757 Quadrant 3383
Pfostengrube, D 0,59, T 0,31, im Profil halbrund, Fül-
lung FS Nr. 12. Nach Lüth: Schnittstelle von drei
separaten Pfosten, entsprechende Dokumentation
fehlt.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen geschlickte, innen
geglättete Wandscherbe.
Stelle 2759 Quadrant 3383
Tiergang.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig lederartig
geglättete, nach Tonbeschaffenheit neolithische
Wandscherbe.
Stelle 2761 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,24, T 0,11, im Profil mit flach gerundeter
Sohle, Füllung FS Nr. 8.
Stelle 2762 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,34, T 0,26, im Profil konisch, mit runder
Sohle, Füllung FS Nr. 21.
Stelle 2763 Quadrant 3383
Älter als Stelle 2790. Pfosten, D 0,32, T 0,21, im Pro-
fil konisch, mit flacher, leicht schräger Sohle, Füllung
FS Nr. 9. Der Pfosten wird randlich von rezenter
Stelle 2790 geschnitten.
Zwei kleine Hüttenlehmfragmente.
Stelle 2765 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,30, T 0,23, im Profil zylindrisch, mit
schräger Sohle, in der Verfüllung Hüttenlehm. Farb-
angabe fehlt. Der Pfosten ist in die Pfostengrube
Stelle 2835 eingesetzt.
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 1. Eine
außen geglättete, innen abgeplatzte, verwitterte
Wandscherbe. Ein halber Schuhkarton Hüttenlehm-
fragmente, darunter 20 Bruchstücke mit Stak- und
Balkenabdrücken.
202
Magerung, Farbe außen rot bis orange, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch gelb bis beige, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 72,19.
Objektnr. 2391. Topf, Rd 18, Wst 11, grobsandige
Magerung, Farbe außen schwarz, Farbe innen rot bis
orange, Farbe im Bruch dunkelgrau, Engobe, außen
und innen geglättet, Taf. 72,20.
Objektnr. 2392. Schale oder Schüssel, Rd 12, Wst 6,
feinsandig gemagert, Farbe außen rot bis orange,
Farbe innen gelb bis beige, Farbe im Bruch dunkel-
grau, Slip, außen und innen geglättet, Taf. 72,18.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 9, davon aufgenom-
men: 2. Zwei beidseitig geglättete, drei außen ge-
schlickte, innen geglättete und zwei abgeplatzte,
unbestimmbare Wandscherben. Ein Stück Silikat-
schlacke.
Stelle 2743 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,28, T 0,28, im Profil halbrund, Füllung
FS Nr. 7.
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 1. Eine
außen geschlickte, innen geglättete Wandscherbe.
Stelle 2745 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,30, T 0,31, im Profil zylindrisch, mit fla-
cher Sohle, Füllung FS Nr. 12. Der Pfosten ist nach
Westen leicht schräg gestellt.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig verstrichene
Wandscherbe, sekundär gebrannt. Tierzähne.
Stelle 2746 Quadrant 3383
Pfostenj?), D 0,20, T 0,15, im Profil halbrund, Fül-
lung FS Nr. 21.
Stelle 2747 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,28, T 0,16, im Profil zylindrisch, mit fla-
cher Sohle, Füllung FS Nr. 9.
Keramik insgesamt: 4, davon aufgenommen: 1. Eine
beidseitig geglättete und zwei abgeplatzte, unbe-
stimmbare Wandscherben.
Stelle 2750 Quadrant 3383
Tier gang.
Keramik insgesamt: 2. Zwei außen leicht gerauhte,
innen geglättete Wandscherben.
Stelle 2751 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,30, T 0,11, im Profil zylindrisch, mit
flach gerundeter Sohle, Füllung FS Nr. 7.
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 1. Eine
unverzierte, außen geglättete, innen abgeplatzte
Wandscherbe, sekundär gebrannt.
Stelle 2752 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,32, T 0,14, im Profil mit runder Sohle,
Füllung FS Nr. 9.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig geglättete
Wandscherbe.
Stelle 2755 Quadrant 3383
Tiergang.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig geglättete
Wandscherbe.
Stelle 2756 Quadrant 3383
Tiergang.
Keramik insgesamt: 2. Eine außen fein geschlickte,
innen geglättete und eine stark abgeriebene Wand-
scherbe. Ein flaches, plattiges Hüttenlehmfragment
mit Holz(?)abdrücken.
Stelle 2757 Quadrant 3383
Pfostengrube, D 0,59, T 0,31, im Profil halbrund, Fül-
lung FS Nr. 12. Nach Lüth: Schnittstelle von drei
separaten Pfosten, entsprechende Dokumentation
fehlt.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen geschlickte, innen
geglättete Wandscherbe.
Stelle 2759 Quadrant 3383
Tiergang.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig lederartig
geglättete, nach Tonbeschaffenheit neolithische
Wandscherbe.
Stelle 2761 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,24, T 0,11, im Profil mit flach gerundeter
Sohle, Füllung FS Nr. 8.
Stelle 2762 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,34, T 0,26, im Profil konisch, mit runder
Sohle, Füllung FS Nr. 21.
Stelle 2763 Quadrant 3383
Älter als Stelle 2790. Pfosten, D 0,32, T 0,21, im Pro-
fil konisch, mit flacher, leicht schräger Sohle, Füllung
FS Nr. 9. Der Pfosten wird randlich von rezenter
Stelle 2790 geschnitten.
Zwei kleine Hüttenlehmfragmente.
Stelle 2765 Quadrant 3383
Pfosten, D 0,30, T 0,23, im Profil zylindrisch, mit
schräger Sohle, in der Verfüllung Hüttenlehm. Farb-
angabe fehlt. Der Pfosten ist in die Pfostengrube
Stelle 2835 eingesetzt.
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 1. Eine
außen geglättete, innen abgeplatzte, verwitterte
Wandscherbe. Ein halber Schuhkarton Hüttenlehm-
fragmente, darunter 20 Bruchstücke mit Stak- und
Balkenabdrücken.
202