düng, so läge hier die Interpretation nahe, daß die biologische Fortpflanzung in dieser Bevölkerung
- für unsere heutigen Verhältnisse - erst spät einsetzte. Hier wäre dann auf jeden Fall die zweite
Hälfte der zwanziger Jahre oder der Beginn des vierten Lebensjahrzehntes anzusetzen. Es fallen in
diesem Zusammenhang die bekannten Textpassagen aus der Germania des Tacitus (Buch XX) und
aus dem sechsten Buch des Gallischen Krieges von Caesar (Kap. 21) ein, die beide von einer spä-
ten Heirat bei den Germanen der Jahrhunderte um Christi Geburt berichten. Es ist fraglich, ob wir
dieses unbesehen auf die bronze- und ältereisenzeitlichen Verhältnisse der Godshorner Gruppe
übertragen dürfen, zumal wir nicht wissen - vom geringen Stichprobenumfang einmal abgesehen
ob jene in ihren dreißiger Jahren verschiedenen Frauen im Umfeld perinataler Vorgänge gestorben
sind. Sollte es sich dabei wirklich um Erstgebärende gehandelt haben, was der erwähnten Beschrei-
bung des Tacitus nahekäme, oder liegt das bekannte Phänomen eines erhöhten Risikos für
Schwangere bzw. Gebärende ab der vierten bzw. fünften Geburt - zumal bei fortgeschrittenem Le-
bensalter - vor.
Tabelle 7: Godshorn: Sterbetafel der erwachsenen Männer. Legende siehe Tabelle 4.
X
Dx
dx
Ix
qx
Lx
Tx
ex
20-29,9
2,15
11,96
100,00
0,1196
940,194
3083,014
30,83
30-39,9
2,49
13,81
88,04
0,1569
811,324
2142,820
24,34
40-49,9
3,82
21,22
74,23
0,2859
636,157
1331,496
17,94
50-59,9
4,31
23,94
53,01
0,4516
410,362
695,340
13,12
60-69,9
2,93
16,27
29,07
0,5596
209,338
284,976
9,80
70-79,9
2,09
11,64
12,80
0,9091
69,821
75,640
5,91
80-89,9
0,21
1,16
1,16
1,0000
5,818
5,818
5,00
Summe
18,00
100,00
3083,014
Tabelle 8: Godshorn: Sterbetafel der erwachsenen Frauen. Legende siehe Tabelle 4.
X
Dx
dx
Ix
qx
Lx
Tx
ex
20-29,9
2,91
19,43
100,00
0,1943
902,868
2055,254
20,55
30-39,9
5,61
37,43
80,57
0,4645
618,607
1152,385
14,30
40-49,9
3,81
25,43
43,15
0,5893
304,344
533,778
12,37
50-59,9
1,31
8,76
17,72
0,4943
133,415
229,434
12,95
60-69,9
0,64
4,27
8,96
0,4762
68,280
96,019
10,71
70-79,9
0,64
4,27
4,69
0,9091
25,605
27,739
5,91
80-89,9
0,06
0,43
0,43
1,0000
2,134
2,134
5,00
Summe
15,00
100,00
2055,254
202
- für unsere heutigen Verhältnisse - erst spät einsetzte. Hier wäre dann auf jeden Fall die zweite
Hälfte der zwanziger Jahre oder der Beginn des vierten Lebensjahrzehntes anzusetzen. Es fallen in
diesem Zusammenhang die bekannten Textpassagen aus der Germania des Tacitus (Buch XX) und
aus dem sechsten Buch des Gallischen Krieges von Caesar (Kap. 21) ein, die beide von einer spä-
ten Heirat bei den Germanen der Jahrhunderte um Christi Geburt berichten. Es ist fraglich, ob wir
dieses unbesehen auf die bronze- und ältereisenzeitlichen Verhältnisse der Godshorner Gruppe
übertragen dürfen, zumal wir nicht wissen - vom geringen Stichprobenumfang einmal abgesehen
ob jene in ihren dreißiger Jahren verschiedenen Frauen im Umfeld perinataler Vorgänge gestorben
sind. Sollte es sich dabei wirklich um Erstgebärende gehandelt haben, was der erwähnten Beschrei-
bung des Tacitus nahekäme, oder liegt das bekannte Phänomen eines erhöhten Risikos für
Schwangere bzw. Gebärende ab der vierten bzw. fünften Geburt - zumal bei fortgeschrittenem Le-
bensalter - vor.
Tabelle 7: Godshorn: Sterbetafel der erwachsenen Männer. Legende siehe Tabelle 4.
X
Dx
dx
Ix
qx
Lx
Tx
ex
20-29,9
2,15
11,96
100,00
0,1196
940,194
3083,014
30,83
30-39,9
2,49
13,81
88,04
0,1569
811,324
2142,820
24,34
40-49,9
3,82
21,22
74,23
0,2859
636,157
1331,496
17,94
50-59,9
4,31
23,94
53,01
0,4516
410,362
695,340
13,12
60-69,9
2,93
16,27
29,07
0,5596
209,338
284,976
9,80
70-79,9
2,09
11,64
12,80
0,9091
69,821
75,640
5,91
80-89,9
0,21
1,16
1,16
1,0000
5,818
5,818
5,00
Summe
18,00
100,00
3083,014
Tabelle 8: Godshorn: Sterbetafel der erwachsenen Frauen. Legende siehe Tabelle 4.
X
Dx
dx
Ix
qx
Lx
Tx
ex
20-29,9
2,91
19,43
100,00
0,1943
902,868
2055,254
20,55
30-39,9
5,61
37,43
80,57
0,4645
618,607
1152,385
14,30
40-49,9
3,81
25,43
43,15
0,5893
304,344
533,778
12,37
50-59,9
1,31
8,76
17,72
0,4943
133,415
229,434
12,95
60-69,9
0,64
4,27
8,96
0,4762
68,280
96,019
10,71
70-79,9
0,64
4,27
4,69
0,9091
25,605
27,739
5,91
80-89,9
0,06
0,43
0,43
1,0000
2,134
2,134
5,00
Summe
15,00
100,00
2055,254
202