tisch-chemischen Zusammensetzung der Metallkomponenten wurde rasterelektronenmikroskopisch
(REM) mit einem CamScan 44-Gerät3 durchgeführt.
Mit diesem REM können energie- und wellenlängendispersiv Punktanalysen oder repräsentative
Flächenanalysen erhalten werden4.
Ergebnisse und Diskussion
In Abb. 8 ist die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der seitlichen tauschierten Bereiche des
Riemenverteilers, wobei die einzelnen Metalle durch den Materialkontrast unterscheidbar sind, wieder-
gegeben. Die dazugehörigen Metallanalysendaten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Ergebnisse des
Anschliffes der Rückseite des Riemenverteilers zeigen Eisen, das z. T. stark korrodiert ist. Abb. 9 zeigt
Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung der Metalle der Tauschierung, des Ziernietes, der Eisenfläche und des
Riemennietes des Riemenverteilers.
Angaben in Gew.%.
a) Da durch den Schutzüberzug aus Perlitol 1260 starke Aufladungen entstanden, sind die Daten als Richtwerte
anzusehen5.
Elemente
Meßpunkte auf der
Vorderseite
F
Meßpunkte auf der
Rückseite
XI
X2
X3
a)
XI
X2
X3
Ag
93,4
0,45
0,29
Cu
5,00
96,0
0,23
84,5
0,16
0,34
Fe
0,58
0,85
97,3
1,72
97,19
98,3
97,8
25,5
Mg
0,25
0,20
18,0
Al
0,35
0,30
0,13
0,34
0,23
Si
0,64
0,67
0,40
0,41
0,54
0,37
1’
0,27
0,04
0,15
0,09
0,31
S
0,09
0,21
0,32
0,33
0,25
CI
0,67
0,28
0,37
0,27
0,18
0,40
K
0,05
0,08
0,03
0,17
Ca
0,05
0,14
0,17
0,17
0,16
53,2
Mn
0,05
Ni
0,20
0,22
0,12
0,47
0,46
Zn
0,17
0,52
0,13
12,3
0,09
0,12
0,21
Sn
0,19
0,14
0,82
Au
0,36
0,18
0,16
Pb
0,38
0,15
0,39
Tauschierung
Zierniet
Fläche
Eisenniet
Silber
Kupfer
Eisen
Messing
Eisen
Eisen
Eisen Korrosion/
Kontamination
3 Institut für Werkstoffumformung der Technischen Universität Clausthal.
4 Aus methodischen Gründen können Elemente wellenlängendispersiv unterhalb der Ordnungszahl 5 (Bor) und energiedispersiv
unterhalb der Ordnungszahl 11 (Natrium) nicht mit dieser Methode erfaßt werden. Die Nachweisgrenze ist elementabhängig und
sie beträgt beispielsweise für Calcium etwa 10 ppm (Guy 1983/134 ff).
5 Die Daten werden durch eine Kontrollmessung, bezüglich der Hauptelemente, von Herrn H. Fendel, Niedersächsisches Landes-
amt für Denkmalpflege, Hannover, gestützt.
355
(REM) mit einem CamScan 44-Gerät3 durchgeführt.
Mit diesem REM können energie- und wellenlängendispersiv Punktanalysen oder repräsentative
Flächenanalysen erhalten werden4.
Ergebnisse und Diskussion
In Abb. 8 ist die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der seitlichen tauschierten Bereiche des
Riemenverteilers, wobei die einzelnen Metalle durch den Materialkontrast unterscheidbar sind, wieder-
gegeben. Die dazugehörigen Metallanalysendaten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Ergebnisse des
Anschliffes der Rückseite des Riemenverteilers zeigen Eisen, das z. T. stark korrodiert ist. Abb. 9 zeigt
Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung der Metalle der Tauschierung, des Ziernietes, der Eisenfläche und des
Riemennietes des Riemenverteilers.
Angaben in Gew.%.
a) Da durch den Schutzüberzug aus Perlitol 1260 starke Aufladungen entstanden, sind die Daten als Richtwerte
anzusehen5.
Elemente
Meßpunkte auf der
Vorderseite
F
Meßpunkte auf der
Rückseite
XI
X2
X3
a)
XI
X2
X3
Ag
93,4
0,45
0,29
Cu
5,00
96,0
0,23
84,5
0,16
0,34
Fe
0,58
0,85
97,3
1,72
97,19
98,3
97,8
25,5
Mg
0,25
0,20
18,0
Al
0,35
0,30
0,13
0,34
0,23
Si
0,64
0,67
0,40
0,41
0,54
0,37
1’
0,27
0,04
0,15
0,09
0,31
S
0,09
0,21
0,32
0,33
0,25
CI
0,67
0,28
0,37
0,27
0,18
0,40
K
0,05
0,08
0,03
0,17
Ca
0,05
0,14
0,17
0,17
0,16
53,2
Mn
0,05
Ni
0,20
0,22
0,12
0,47
0,46
Zn
0,17
0,52
0,13
12,3
0,09
0,12
0,21
Sn
0,19
0,14
0,82
Au
0,36
0,18
0,16
Pb
0,38
0,15
0,39
Tauschierung
Zierniet
Fläche
Eisenniet
Silber
Kupfer
Eisen
Messing
Eisen
Eisen
Eisen Korrosion/
Kontamination
3 Institut für Werkstoffumformung der Technischen Universität Clausthal.
4 Aus methodischen Gründen können Elemente wellenlängendispersiv unterhalb der Ordnungszahl 5 (Bor) und energiedispersiv
unterhalb der Ordnungszahl 11 (Natrium) nicht mit dieser Methode erfaßt werden. Die Nachweisgrenze ist elementabhängig und
sie beträgt beispielsweise für Calcium etwa 10 ppm (Guy 1983/134 ff).
5 Die Daten werden durch eine Kontrollmessung, bezüglich der Hauptelemente, von Herrn H. Fendel, Niedersächsisches Landes-
amt für Denkmalpflege, Hannover, gestützt.
355