Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heine, Hans-Wilhelm
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 28): Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover — 2000

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68709#0084
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schlüter, W. 1987: Die Pipinsburg bei Osterode am Harz. Damit die Jahrtausende nicht spurlos vergehen... In: Ar-
chäologische Denkmalpflege im Landkreis Osterode am Harz. Osterode am Harz 1987,37-45.
Schlüter, W. (Hrsg.) 1993: Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land. Archäologische Forschungen zur Varusschlacht.
Bramsche 1993.
Schlüter, W. 1996: Archäologische Forschungen zur Örtlichkeit der Varusschlacht - Prospektion und Ausgrabungen
im Engpaß zwischen Kalkrieser Berg und Großem Moor, Landkreis Osnabrück, in den Jahren 1987-1996. Telma
26,1996,65-84.
Schlüter, W. 1999: Osnabrück in karolingisch-ottonischer Zeit. In: Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.),799- Kunst
und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Aus-
stellung Paderborn 1999. Mainz 1999,394-400.
Schlüter, W. (Hrsg.) 2000: Burgen und Befestigungen. Kulturregion Osnabrück 15 = Schriften zur Archäologie des
Osnabrücker Landes 2. Bramsche 2000.
Schlüter, W.,Wiegels, R. (Hrsg.) 1999: Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Internationaler Kon-
greß der Universität Osnabrück und des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V. vom 2. bis 5. September
1996. Osnabrück 1999.
Schmid, P. 1984: Siedlungsstrukturen. In: G. Kossack, K.-E. Behre, P. Schmid (Hrsg.)., Archäologische und naturwis-
senschaftliche Untersuchungen an ländlichen und frühstädtischen Siedlungen im deutschen Küstengebiet vom 5.
Jahrhundert v. Chr. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. 1. Weinheim 1984,193-244.
Schneider, W. 1989: Die südwestdeutschen Ungarnwälle und ihre Erbauer. Arbeiten zur Alamannischen Frühge-
schichte 16. Tübingen 1989.
Schnath, G. 1925: Eringaburg und Kukesburg. Ein Nachtrag zum „Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen Nieder-
sachsens“. Nachrichtenblatt für Niedersachsens Vorgeschichte N.F. 2,1925,49-55.
Schnath, G. 1956: Der Historische Verein für Niedersachsen und die Urgeschichte. In: Zur Ur- und Frühgeschichte
Nordwestdeutschlands. Festschrift zum 70. Geburtstag von K. H. Jacob-Friesen. Hrsg. v. P. Zylmann. Hildesheim
1956,253-268.
Schön, M. 2000: Die Heidenschanze bei Sievern. Eine fast 2000 Jahre alte Befestigung. Archäologie in Niedersachsen
3,2000,57-59.
Schroller, H. 1935: Die sächsische Wallburg bei Heeßel, Kr. Burgdorf. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte
9,1935,27-46.
Schubert, E. (Hrsg.) 1997: Geschichte Niedersachsens 2,1. Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden
15. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 26,2,1. Hanno-
ver 1997.
Schuchhardt, C. 1897: Bericht über die Aufnahme und Untersuchung vor- und frühgeschichtlicher Befestigungen in
Niedersachsen. Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1897,391-396.
Schuchhardt, C. 1916: Der starke Wall und die breite, zuweilen erhöhte Berme bei frühgeschichtlichen Burgen in
Norddeutschland. Sitzungberichte der Preußischen Akademie der Wissenschften Berlin 27,1916,596-607.
Schuchhardt, C. 1924: Die frühgeschichtlichen Befestigungen in Niedersachsen. Niedersächsische Heimatbücher 2,3.
Bad Salzuflen 1924.
Schuchhardt, C. 1931. Die Burg im Wandel der Weltgeschichte. Wildpark/Potsdam 1931.
Schuchhardt, C. 1944: Aus Leben und Arbeit. Berlin 1944
Schulz, R. 1987: Gleichstromelektrische Gradientenmessungen als eine Prospektionsmethode in der Archäologie.
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 56,1987,313-325.
Schulze, H. K. 1986: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter 2. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1986.
Schulze, M. 1984: Das ungarische Reitergrab von Aspres-Les-Corps. Untersuchungen zu den Ungraneinfällen nach
Mittel-, West- und Südeuropa (899-955 n. Chr.). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 31,
1984,473-514.
Schünemann, D. 1949: Die vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen in der näheren Umgebung von Hameln.
Maschr. o.0.1949 (hinterlegt im Museum Hameln und im NLD Hannover).
Schwarz, K. 1955: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. Materialhefte zur Bayerischen
Vorgeschichte 5. Kallmünz/Oberpfalz 1955.
Schwarz, K. 1967: Die Heuneschüssel, auch Ohrenberger Schanze genannt. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen
Denkmälern 8. Mainz 1967,137-145.
Schwarz, K. 1971: Die Birg bei Hohenschäftlarn - eine Burg der karolingisch-ottonischen Zeit. In: Führer zu vor- und
frühgeschichtlichen Denkmälern 18. Mainz 1971,222-238
Seebach, C.-H. 1967: Die Königspfalz Werla. Die baugeschichtlichen Untersuchungen. Göttinger Schriften zur Vor-
und Frühgeschichte 8. Neumünster 1967.
Seebach, C.-H. 1972: Zum Stand der Werla-Forschung. In: Chateau Gaillard 5,1970. Caen 1972,165-173.

80
 
Annotationen