Grabens von heute 3 m Breite und kaum 1 m Tiefe er-
halten. Der sw Walldurchbruch ist gemäß den Grabungs-
ergebnissen und dem Karteneintrag von 1711 der
ursprüngliche; der nö ist, so auch der Geländebefund
(verflachter Wallrest im Bereich) erst später entstanden
(Abb. 18).
Gestalt und Ausmaße der Vorburgen lassen sich noch aus
den Beschreibungen des 19. Jahrhunderts und der Ver-
koppelungskarte von 1838/41 erschließen. Die Wälle sind
heute nicht mehr vorhanden. Der Plan von 1711 - auf-
grund seines kleinen Maßstabes und seines Zweckes lei-
der nicht sehr maßgenau - stellt alle Wallführungen so-
Abb. 18 Gde. Twistringen, Gmkg. Scharrendorf. Ldkr. Diepholz (251/2). Hünenburg bei Stöttinghausen.
„Karte von sämmtlichen Gemeinheiten. Twistringen Amts Ehrenburg. Planche / “.Aufgenommen 1838-1841.
Archiv für Agrarstruktur (Syke 104). Umzeichnung: V. Diaz (NLD).
88
halten. Der sw Walldurchbruch ist gemäß den Grabungs-
ergebnissen und dem Karteneintrag von 1711 der
ursprüngliche; der nö ist, so auch der Geländebefund
(verflachter Wallrest im Bereich) erst später entstanden
(Abb. 18).
Gestalt und Ausmaße der Vorburgen lassen sich noch aus
den Beschreibungen des 19. Jahrhunderts und der Ver-
koppelungskarte von 1838/41 erschließen. Die Wälle sind
heute nicht mehr vorhanden. Der Plan von 1711 - auf-
grund seines kleinen Maßstabes und seines Zweckes lei-
der nicht sehr maßgenau - stellt alle Wallführungen so-
Abb. 18 Gde. Twistringen, Gmkg. Scharrendorf. Ldkr. Diepholz (251/2). Hünenburg bei Stöttinghausen.
„Karte von sämmtlichen Gemeinheiten. Twistringen Amts Ehrenburg. Planche / “.Aufgenommen 1838-1841.
Archiv für Agrarstruktur (Syke 104). Umzeichnung: V. Diaz (NLD).
88