Abb. 6 Saigerriss des Zellerfelder Hauptzuges von Süden (Ausschnitt) (Buschendorf et al. 1971, Taf. 118).
Schwarz: abgebaute Gangbereiche; zur Lage der Schächte siehe Abb. 4.
Die Derberze der Oberharzer Gänge finden sich
nestartig im Nebengestein, von dem sie, im Gegen-
satz zu den sedimentär entstandenen Rammels-
berger Erzen, leicht trennbar sind. Von besonde-
rem Interesse war der Bleiglanz durch seinen Sil-
bergehalt - durchschnittlich etwa 500 g Silber pro
Tonne Bleiglanz (0,05 %). Hierbei ist zu berück-
sichtigen, dass das Silber in den oberen Teufen der
Erzvorkommen wahrscheinlich deutlich angerei-
chert war (Böhme 1978, 60-65. Buschendorf et
al. 1971. Deicke 2000. Heimbruch, Koerfer,
Brockner 1989, 108; 109. Mohr 1978, 201-214).
18