Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ludowici, Babette
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 35): Frühgeschichtliche Grabfunde zwischen Harz und Aller: die Entwicklung der Bestattungssitten im südöstlichen Niedersachsen von der jüngeren römischen Kaiserzeit bis zur Karolingerzeit — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2005

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68706#0011
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhaltsverzeichnis

Teil I Fragestellung und Forschungsstand
Einführung.10
Zum Stand der Forschung .11
Grabfunde der jüngeren Römischen Kaiserzeit .11
Grabfunde der Völkerwanderungs- und
Merowingerzeit.12
Grabfunde des frühen Mittelalters.13
Zu Aufbau und Gliederung der Arbeit .13
Teil II Befunderhebung:
Brandbestattungsplätze
Zur Chronologie.16
1. Der „PFINGSTBERG" (45) bei Helmstedt .16
2. Die Brandbestattungsplätze Nr. 1 bis 36
(Katalog I).17
2.1. Das Fundmaterial und seine chronologische
Einordnung.17
2.1.1. Zur Identifizierung und Datierung von aus
den Leichenbränden geborgenen Objekten .17
2.1.1.1. Bein.17
Kämme.18
Spielsteine.19
Armringe.19
Schmuckscheiben.19
Nadelbüchsen.19
Beinerne Objekte unbekannter Funktion.19
2.1.1.2. Glas.19
Perlen.19
2.1.1.3. Metall.20
Fibeln.20
2.1.1.4. Ton.20
Gefäßfragmente.20
2.1.1.5. Urnenharz.21
2.1.1.6. Tierknochen.21
2.1.2. Zur Identifizierung und Datierung von
Einzelfundstücken.21
NEINDORF.21
RÜNINGEN.21
WATENSTEDT.22
2.1.3. Zur Datierung der als Urnen benutzten
Keramikgefäße.22
2.1.3.1. Vorbemerkungen.22
2.1.3.2. Handgeformte Gefäße.24
„OLE HAI".24
Gefäße mit gegliedertem Profil .24
Geschwungen profilierte Gefäße .31
Gefäße mit ungegliedertem Profil .32
„Kümpfe und Näpfe" .32
„Schalen und Schüsseln".35
Nicht erhaltene handgeformte Gefäße .35
GROSS-GLEIDINGEN.;.38
BÜLTEN.40
LEIFERDE (20a).42
LEIFERDE (20b).43
WATENSTEDT.43
WOLFENBÜTTEL.44
WEDDEL.45
CREMLINGEN.45
EILUM.46
HOHENASSEL.47
MEERDORF (21a).48
MEERDORF (21b).48
NETTLINGEN (23).49
VELTENHOF.49
DRÜTTE.50
BORNUM.51

LEHRTE.51
NEINDORF.51
OTHFRESEN.52
SCHÖNINGEN (28b).52
STÖCKHEIM.52
SÜPPLINGENBURG.52
UHRY .52
ATZUM (2).53
BIENRODE.53
ERKERODE.53
FRELLSTEDT.53
GRASLEBEN.53
GROSS-DENKTE.53
OTZE .53
2.1.3.3. Drehscheibenware.53
„Braunschweiger Drehscheibenware".55
Gefäßformen der „Braunschweiger Drehschei-
benware" .55
Zur Datierung der „Braunschweiger Drehschei-
benware" .56
Andere Drehscheibenwaren.57
2.1.3.4. Drehscheibenware nachahmende,
handgeformte Keramik.57
2.2. Zur Datierung der einzelnen Bestattungen .57
2.3. Zur Nutzungsdauer der Bestattungsplätze
Nr. 1-36 (Katalog I).57
3. Die Brandbestattungsplätze Nr. 40 bis 44 und
46 bis 49 (Katalog II).61
3.1. AHLEM, ARNUM, GROSS-LAFFERDE,
HANNOVER-RICKLINGEN, LAATZEN/
GRASDORF, LETTER und MISBURG.61
3.2. AMEDORF.61
3.3. SOMMERSCHENBURG.61
4. Der Brandbestattungsplatz bei QUERUM (37) .... 62
4.1. Die Befunde der Grabung 1903.62
Zur Datierung des erhaltenen Fundmaterials
von 1903.62
4.2. Die Befunde der Grabung 1932.62
Zur Datierung des erhaltenen Fundmaterials
von 1932.63
4.3. Kommentar.63
5. Zur Belegungsdauer der Brandbestattungsplätze
des Untersuchungsgebietes.64
Die Bestattungsbefunde.65
6. Formen der Leichenbrandbeisetzung.65
6.1. Leichenbrandbeisetzungen in Urnen.65
6.1.1. Zur Anlage der Urnengräber.66
6.1.2. „Brandschüttungsgräber".66
6.1.3. Zum Nachweis antik beschädigter Urnen.66
6.1.4. Formen der Leichenbrandbehälter.66
Verzierungsstile und Formgebung der
handgeformten Urnen.67
Gefäßtypen und Qualität der Machart.67
Grabkeramik oder „Haushaltsware"?.68
6.1.5. Zusammenfassung.68
6.2. Leichenbrandbeisetzungen ohne Keramikurnen.. 69
Zur Deutung der Befunde .69
Zur Datierung.70
6.3. Zusammenfassung.70
7. Deponierungen von leeren Gefäßen und
Gefäßfragmenten.70
8. Mit den Leichenbränden begrabene
Gegenstände.71
8.1. Scheiterhaufen- oder Grabbeigaben?.72
8.2. Zur Häufigkeit des Vorkommens
„objektführender" Leichenbrände.73

7
 
Annotationen