Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ludowici, Babette
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 35): Frühgeschichtliche Grabfunde zwischen Harz und Aller: die Entwicklung der Bestattungssitten im südöstlichen Niedersachsen von der jüngeren römischen Kaiserzeit bis zur Karolingerzeit — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2005

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68706#0012
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8.3. Reste der Scheiterhaufenausstattung:
Beabsichtigte oder zufällige Bestandteile des
Leichenbrandes?.74
8.4. Zusammenfassung.76
9. Zur Rekonstruktion der
Scheiterhaufenausstattungen.76
10. Scheiterhaufen und Verbrennungsplätze.77
10.1. Beobachtungen zum Zustand und zur Menge
der begrabenen Knochenreste.77
11. Anlage und Kennzeichnung der
Beisetzungsstellen.78
11.1. Bestattungsplätze mit Grabhügeln.78
11.1.1. Zum Befund von SOMMERSCHENBURG 79
11.1.2. Zum Befund von NETTLINGEN (23).79
11.1.3. Zum Befund im „OLE HAI" .79
Zur Belegungsabfolge.80
Zusammenfassung.81
11.1.4. Zum Befund in HOHENASSEL.81
11.1.5. Zum Befund in BÜLTEN, DRÜTTE
und UHRY.81
11.2. Bestattungsplätze ohne Grabhügel .81
11.2.1. Zum Vorkommen von Kreisgräben.82
11.2.2. Zur oberirdischen Kennzeichnung
der Beisetzungsstellen.82
11.2.3. Zur Belegungsabfolge.82
12. Zur Größe der Brandbestattungsplätze.82
13. Zur topographischen Lage der
Brandbestattungsplätze.83
13.1. Vorgeschichtliche Nutzungen der
gewählten Bestattungsareale.84
Teil III Befunderhebung: Körpergräber
Zum Befundbestand.86
14. Die Körpergrabfunde von BEUCHTE .87
14.1. Zum Befund.87
14.1.1. Grabbau.87
14.1.2. Beigabenausstattung.87
14.2. Zur Datierung.88
14.3. Zusammenfassung.90
15. Das Körpergrab von KLEIN-VAHLBERG.90
15.1. Der Grabungsbefund.90
15.2. Der anthropologische Befund.91
15.3. Zur Identifizierung, Rekonstruktion
und Datierung der Grabbeigaben.91
15.3.1. Das Holzgefäß.92
Zur Datierung.93
15.3.2. Die Wadenbindengarnitur.93
15.3.3. Das Keramikgefäß.94
15.3.4. Andere Objekte.94
15.4. Zur Rekonstruktion der Grabausstattung.94
15.5. Zur Datierung der Beisetzung.95
15.6. Zusammenfassung.95
16. Die Körpergräber von SCHÖNINGEN (70) .95
16.1. Das Körpergrab in der Salzstraße .95
16.2. Die Körpergräber vom Markt .95
17. Zu Befund und Datierung der Körpergräber der
Bestattungsplätze Nr. 50-52, 54-59, 61-69 und
71-74 (Katalog III).96
17.1. ANDERTEN.96
17.2. HOLLE.96
17.3. CLAUEN.96
17.4. OFFLEBEN.96
17.5. QUERUM (66).97
17.6. ATZUM (51), BRAUNSCHWEIG, GRONAU,
HOHNSLEBEN, NETTLINGEN (61), NEU-
BÜDDENSTEDT, OTHFRESEN (65), REMLIN-
GEN, RÖSSING, SARSTEDT, SCHÖPPEN-
STEDT, WERLABURGDORF und
WOLTWIESCHE.97

17.7. BEIERSTEDT, HEDEPER, OHRUM und
WATZUM.98
Teil IV Beobachtungen zur frühgeschichtlichen
Keramik
18. Beobachtungen zur handgeformten verzierten

Feinkeramik.100
18.1. Verzierungselemente und Formen der
handgeformten verzierten Feinkeramik im
überregionalen Vergleich.100
Jüngere Römische Kaiserzeit.100
Völkerwanderungszeit.103
18.2. Beobachtungen zu möglichen Verbreitungswegen
handgeformter verzierter Feinkeramik.106
19. Beobachtungen zu Drehscheibenwaren .113
19.1. Anmerkungen zur Drehscheibenkeramik aus
dem Brandgräberfriedhof von Rebenstorf.113
Gefäße vom „Rebenstorfer Typ".113
Gefäße „Haarhausener Art".113
Andere Waren.115
Kommentar.115
19.2. Beobachtungen zum Vorkommen
frühgeschichtlicher Drehscheibenwaren im
Untersuchungsgebiet.116
Zur Verbreitung der
„Braunschweiger Drehscheibenware".116
„Hannoversche Drehscheibenware".116
Kommentar.117

TeilV Frühgeschichtliche Bestattungssitten

im Untersuchungsgebiet
20. Zur Ausbreitung der Urnengrabsitte ab der
jüngeren Römischen Kaiserzeit.120
Exkurs: Bestattungssitten der älteren Römischen
Kaiserzeit.120
21. Zur Verbreitung der Urnengrabsitte in der
späten Römischen Kaiserzeit und der
Völkerwanderungszeit.123
22. Zur Verbreitung anderer Formen der
Leichenbrandbeisetzung.123
23. Zum Ende der Urnengrabsitte .124
24. Überlegungen zum Brandbestattungsritus der
jüngeren Kaiser- und Völkerwanderungszeit.125
25. Zur Wahl der Leichenbrandbehälter und zur
Anlage und Wahl der Beisetzungsstellen.127
26. Regionale Unterschiede in der Entwicklung
der Brandbestattungssitten.130
27. Zum Ende der Brandbestattungssitte und zur
Ausbreitung der Körpergrabsitte ab der
Völkerwanderungszeit.131
28. Resümee.134
28.1. Kommentar.138
28.2. Schlußbemerkung: Wann wurde Ostfalen
sächsisch?.139
Summary.141
Kataloge I und II:
Die Brandgrabbefunde.144
Katalog III:
Die Körpergrabfunde.211
Frühgeschichtliche Siedlungsplätze des
Untersuchungsgebietes.222
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.225
Tafeln 1-97.im Anhang
Karten 2-23, 25-28 .im Anhang

8
 
Annotationen