Belm
Abb. 278 Powe, FStNr. 69 (Kat.Nr. 738)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
739 Powe, Hofwüstung FStNr. 70
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nördl. des Klee-Berges, südl. des Eschkötterwe-
ges ca. 150 m südl. oberhalb einer Bachquelle.
Beschr.: Wüster Hofplatz, nach 1897 abgebrannt und
planiert. In das Mtbl. Nr. 1944, Ausgabe 1897,
sind ein großes - NNW-SSO-ausgerichtetes
- Hauptgebäude und zwei Nebengebäude ein-
gedruckt. Im S-Bereich des Hofplatzes stark
verpflügter Wall bzw. ehemalige Wallhecke.
BeFunde: 1993: Im Bereich des seit kurzer Zeit über-
ackerten Hofplatzes fanden sich neben zahl-
reichem Bauschutt Keramik-, Glas- und Me-
tallfunde des 19. bis beginnenden 20. Jh.s
sowie eine Flintklinge.
F, FM: U. Märtens; FU: Begehung; FV: KMO,
Inv.Nr. B 93:61.
Deutung: Der Hof ist eingedruckt in der Gaußschen LA.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Quelle: Gaußsche LA 1834-1850, Bl.Nr. 57, Bissendorf.
Literatur: Friederichs/Märtens 1994, 141 Kat.Nr. 274.
740 Powe, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
BeFunde: Spitznackiges Fels-Rundbeil (Var. 1 a nach
Brandt) sehr gut erhalten, Schneiden an eini-
gen Stellen bestoßen (Abb. 279). L. 12,5 cm,
Br. 5,8 cm, D. 3,7 cm.
FZ: vor 1950; FV: KMO, Inv.Nr. 445.
Deutung: Endmesolithikum/Frühneolithikum. Beile die-
Abb. 279 Powe, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 740)
Spitznackiges Fels-Rundbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)
ses Typs sind kennzeichnend für die Hüde-
Swifterband-Kultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27.
Literatur: Bauer 1950a, 36 Nr. 3. - Brandt 1967, 199. -
Schlüter 1979b, 57 Abb. 5,1; 145 Nr. 31, Karte
1,31; 1979k, 114; 1980e, 21 f., Abb.
741 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
200 m südwestl. Vehrte, in NO-Hanglage bei
+115 m NN.
Beschr.: Kleinräumige Fundstreuung auf ca. 12 m2 Flä-
che.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: eine Pfeilspitze mit
eingezogener Basis, Spitze und Basisenden ab-
gebrochen, einzelne Abschläge und gebrannter
Flint.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1979k, 115, Kartenbeilage.
742 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ca. 150 m südl. der FStNr. 14 auf einer schwa-
chen, steinigen Terrasse bei +113 m NN.
Erfass.: Schlüter 11/1975.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: ein Stück Siedlungs-
keramik und mehrere Eisenschlacken.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
743 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 16
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Auf der Talsohle zwischen zwei flachen Hang-
äckern, direkt südwestl. des Hofes Wiehe-
meyer bei +111 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: an sandiger Ackero-
berfläche fanden sich besonders an helleren,
tiefer gepflügten Ackerstreifen verstreut ein-
zelne Flintabschläge und Siedlungskeramik.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
744 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 17
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Auf sanft nach SO abfallendem Gelände direkt
westl. des Hofes Wiehemeyer bei +115 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: an sandiger Ackero-
berfläche fanden sich an helleren, tiefer ge-
pflügten Stellen verstreut ein kleiner Flintkern-
stein, einige Abschläge und Siedlungskeramik.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
745 Vehrte, Verhüttungsplatz: Verhüttungsfund FStNr. 21
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Flur In der Lite, sanfter N-Hang bei +110 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: Eisenschlacken.
149
Abb. 278 Powe, FStNr. 69 (Kat.Nr. 738)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
739 Powe, Hofwüstung FStNr. 70
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nördl. des Klee-Berges, südl. des Eschkötterwe-
ges ca. 150 m südl. oberhalb einer Bachquelle.
Beschr.: Wüster Hofplatz, nach 1897 abgebrannt und
planiert. In das Mtbl. Nr. 1944, Ausgabe 1897,
sind ein großes - NNW-SSO-ausgerichtetes
- Hauptgebäude und zwei Nebengebäude ein-
gedruckt. Im S-Bereich des Hofplatzes stark
verpflügter Wall bzw. ehemalige Wallhecke.
BeFunde: 1993: Im Bereich des seit kurzer Zeit über-
ackerten Hofplatzes fanden sich neben zahl-
reichem Bauschutt Keramik-, Glas- und Me-
tallfunde des 19. bis beginnenden 20. Jh.s
sowie eine Flintklinge.
F, FM: U. Märtens; FU: Begehung; FV: KMO,
Inv.Nr. B 93:61.
Deutung: Der Hof ist eingedruckt in der Gaußschen LA.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Quelle: Gaußsche LA 1834-1850, Bl.Nr. 57, Bissendorf.
Literatur: Friederichs/Märtens 1994, 141 Kat.Nr. 274.
740 Powe, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
BeFunde: Spitznackiges Fels-Rundbeil (Var. 1 a nach
Brandt) sehr gut erhalten, Schneiden an eini-
gen Stellen bestoßen (Abb. 279). L. 12,5 cm,
Br. 5,8 cm, D. 3,7 cm.
FZ: vor 1950; FV: KMO, Inv.Nr. 445.
Deutung: Endmesolithikum/Frühneolithikum. Beile die-
Abb. 279 Powe, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 740)
Spitznackiges Fels-Rundbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)
ses Typs sind kennzeichnend für die Hüde-
Swifterband-Kultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27.
Literatur: Bauer 1950a, 36 Nr. 3. - Brandt 1967, 199. -
Schlüter 1979b, 57 Abb. 5,1; 145 Nr. 31, Karte
1,31; 1979k, 114; 1980e, 21 f., Abb.
741 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
200 m südwestl. Vehrte, in NO-Hanglage bei
+115 m NN.
Beschr.: Kleinräumige Fundstreuung auf ca. 12 m2 Flä-
che.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: eine Pfeilspitze mit
eingezogener Basis, Spitze und Basisenden ab-
gebrochen, einzelne Abschläge und gebrannter
Flint.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1979k, 115, Kartenbeilage.
742 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ca. 150 m südl. der FStNr. 14 auf einer schwa-
chen, steinigen Terrasse bei +113 m NN.
Erfass.: Schlüter 11/1975.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: ein Stück Siedlungs-
keramik und mehrere Eisenschlacken.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
743 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 16
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Auf der Talsohle zwischen zwei flachen Hang-
äckern, direkt südwestl. des Hofes Wiehe-
meyer bei +111 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: an sandiger Ackero-
berfläche fanden sich besonders an helleren,
tiefer gepflügten Ackerstreifen verstreut ein-
zelne Flintabschläge und Siedlungskeramik.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
744 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 17
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Auf sanft nach SO abfallendem Gelände direkt
westl. des Hofes Wiehemeyer bei +115 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: an sandiger Ackero-
berfläche fanden sich an helleren, tiefer ge-
pflügten Stellen verstreut ein kleiner Flintkern-
stein, einige Abschläge und Siedlungskeramik.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
745 Vehrte, Verhüttungsplatz: Verhüttungsfund FStNr. 21
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Flur In der Lite, sanfter N-Hang bei +110 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Begehung Frühjahr 1971: Eisenschlacken.
149