Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0154
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Belm

BeFunde: Begehung 1983: atypische Flintartefakte und
vorgeschichtliche Keramik.
F: Dr. F. Sprang; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:33.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

730 Powe, Fundstreuung FStNr. 49
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
N-Bereich der Ortslage Belm-Powe, Astruper
Heide, in leichter W-Hanglage bei +105 m NN.
Beschr.: Oberflächenstreufunde auf einer Fläche von
350 (N-S) x 150 m.
BeFunde: Atypische Flintartefakte und Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1985-1990; FU:
Begehung und Baubeobachtung.
Deutung: Vorgeschichtlich, Früh-, Hoch- und Spätmit-
telalter sowie Neuzeit.
Nutzung: Neubausiedlung.
Literatur: Schlüter 1988a, 162 Kat.Nr. 235; 1989a, 136
Kat.Nr. 282; - Piesch 1990, 169 Kat.Nr. 297,
Abb. 48,26; 1991, 178 Kat.Nr. 296.

731 Powe, Fundstreuung FStNr. 57
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Im SW-Bereich der Gmkg. westl. der Weber-
straße, in nahezu ebenem Gelände bei +93 m
NN.
BeFunde: Vor und nach der Bebauung des Geländes
zwischen 03/1989 und 1992 fanden sich Flint-
artefakte, u. a. mehrere Kernsteine und Klin-
gen, einige Abschläge, zahlreiche prähistorische
Keramikscherben, u. a. eine verzierte Wand-
scherbe der Einzelgrab- bzw. Trichterbecher-
kultur, eine Rauhtopfscherbe der vorrömischen
Eisenzeit, spätmittelalterliche und neuzeit-
liche Keramik.
F, FM: G.-U. Piesch; FV: KMO, Inv.Nr.
B 93:155, z. T. Priv. Slg. Finder.
Nutzung: Industriegebiet.
Literatur: Piesch 1993a, 126 Kat.Nr. 193; 1994a, 141
Kat.Nr. 272.

732 Powe, Fundstreuungen FStNr. 58, 60, 62 und 63
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Im NO-Bereich der Gmkg. zwischen den
Höfen Eistrup und Wübker beiderseits eines
Feldweges.
Beschr.: Lockere Oberflächenfundstreuungen ohne be-
sondere Konzentrationen.
BeFunde: 05-09/1990: spätmittelalterliche und neuzeit-
liche Keramikscherben und einige Dachzie-
gelfragmente.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehungen.
Deutung: Da keinerlei Hinweise auf abgegangene Höfe
festgestellt wurden, ist zu vermuten, dass die
Keramik mit der Düngung auf die FSt. ge-
langte.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

733 Powe, Einzelfund: Flintkratzer FStNr. 64
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Auf dem Eschkötterweg etwa 200 m westl. der
Icker Landstraße.

BeFunde: Begehung 09/1992: ein Flintkratzer.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Weg.
734 Powe, Fundstreuung FStNr. 65
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Zwischen Weberstraße und Power Weg in
nahezu ebenem Gelände bei +92 m NN.
BeFunde: Begehung 09/1992: atypische Flintartefakte,
darunter ein Kernstein und eine Klinge.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

735 Powe, Fundstreuung FStNr. 66
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Nordöstl. der Straße Am Appelhügel in leicht
nach S abfallendem Gelände bei +87 m NN.
BeFunde: Begehung 10/1992: Flintartefakte, u. a. ein
Kratzer, zehn Abschläge und mehrere Trüm-
mer mit partieller Retusche.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1993a, 126 Kat.Nr. 194.

736 Powe, Fundstreuung FStNr. 67
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Südl. des Eschkötterweges in leicht nach N
geneigtem Gelände bei +114 m NN.
BeFunde: Begehung 10/1992: Flintartefakte, darunter
ein Kratzer, eine Klinge und ein Abschlag.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1993a, 126 Kat.Nr. 195.

737 Powe, Fundstreuung FStNr. 68
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Südl. des Eschkötterweges in leichter NW-
Hanglage bei +109 m NN.
BeFunde: Begehung 10/1992: Flintartefakte, u. a. ein
Kratzer und zwei Abschläge.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

738 Powe, Fundstreuung FStNr. 69
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nördl. der Bremer Straße, westl. des Industrie-
gebietes in nahezu ebenem Gelände bei +94 m
NN.
BeFunde: 03/1993: ein Lydit-Flachbeil (Abb. 278). L.
7,2 cm, Schneiden-Br. 4,8 cm, D. 2,1 cm, außer-
dem drei Flintabschläge.
F, FM: G.-U. Piesch; FU: Lesefunde in ange-
fahrenem Boden; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:133.
Deutung: Funde sekundär verlagert? Lydit-Flachbeil
Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Parkplatz.
Literatur: Piesch 1994a, 141 Kat.Nr. 273, Abb. 36,2.

148
 
Annotationen