Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0156
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beim

F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

746 Vehrte, Urnenfriedhof? FStNr. 24
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Südl. Hof Iburg direkt östl. des im Jahre 1925
abgetragenen Grabhügels FStNr. 12 (vgl. Inv.
Bd. I, 269 Kat.Nr. 485), am Niederungsrand
ca. 200 m nördl. des Belmer Baches bei + 90 m
NN.
Erfass.: Wulf 10/2007.
BeFunde: Zwei Urnen mit Leichenbrand, keine Beigaben:
schalenartiges Gefäß mit scharfem Bauchum-
bruch und steiler Schulter, stark einziehendes
Unterteil verziert mit unregelmäßig gekreuzten
Ritzlinien, Fuß leicht abgesetzt, vollständig
erhalten (Abb. 281). H. 15,0 cm, Rand-Dm.
20,0 cm, gr. Bauch-Dm. 23 cm, Boden-Dm.
7,5 cm (Inv.Nr. 436). Die andere Urne ist von
grober Machart mit leicht abgesetztem Stand-
boden und kurzem, fast senkrechtem Rand
(Abb. 280). H. 14 cm, Rand-Dm. 16 cm, gr.
Bauch-Dm. 17,5 cm, Boden-Dm. 8 cm (Inv.Nr.
435).
FM: A. Bauer; FZ: 1873; FU: beim Schachten
in einem Kieshügel; FV: KMO, Inv.Nr. 435; 436.
Deutung: Urne KMO, Inv.Nr. 436: Form I/Ila nach v.
Uslar. Ältere römische Kaiserzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Müller/Reimers 1893,279. - Gummel 1930b,
Taf. 12, Abb. 5. - Bauer 1959a, 72 f., Abb. 3. -
Schlüter 1979b, 153 Nr. 16, Karte 8,16.


Abb. 280 Vehrte, FStNr. 24 (Kat.Nr. 746)
Urne. M. 1:4. (Zeichnung: J. Böning)

747 Vehrte, Einzelfund: Flintpfeilspitze FStNr. 26
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ca. 40 m östl. des Großsteingrabes „Teufels
Backofen" (FStNr. 8, vgl. Inv.Bd. I, 267 f. Kat.
Nr. 481, Abb. 117), ca. 100 m südwestl. der
Grube Vehrter Schwarze Kreide.
Erfass.: Schlüter 01/1977.
BeFunde: Eine Flintpfeilspitze, Spitze abgebrochen. Er-
haltene L. 4 cm, Br. 2,9 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. B 75:40.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

748 Vehrte, Einzelfund: Flintartefakt FStNr. 28
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Flur Kämpe, SW-Hangfuß bei +98 m NN.
Erfass.: Schlüter 01/1978.
BeFunde: Begehung 1978: ein atypisches Flintartefakt.
F, FM: Dr. F. Sprang; FV: KMO, Inv.Nr. B 78:66.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
749 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 29
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Astruper Heide, am südöstl. Hangausläufer
des Gatt-Berges bei +101 m NN.
Erfass.: Schlüter 1980.
BeFunde: Begehung 06/1980: Flintartefakte.
F, FM, FV: Dr. F. Sprang.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

750 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Westl. des Thalkampsweges, östl. des Gatt-
Berges, in S-Hanglage bei +121 m NN.
BeFunde: Begehungen 06/1980 und 1992: Flintarte-
fakte, u. a. ein Kernstein und ein Abschlag.
F, FM, FV: Dr. F. Sprang, G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1993a, 128 Kat.Nr. 206.

751 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 31
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Zwischen Taubenkamp und Burgweg in leich-
ter SW-Hanglage bei +124 m NN.
Erfass.: Schlüter 1980.
BeFunde: Begehung 07/1980: atypische Flintartefakte.
F, FM, FV: Dr. F. Sprang.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.


Abb. 281 Vehrte, FStNr. 24 (Kat.Nr. 746)
Urne. M. 1:4. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

752 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 32
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nahe Naturschutzgebiet östl. des Gatt-Berges,
leichter SW-Hang bei +126 m NN.
Erfass.: Schlüter 1982.
BeFunde: Begehung 1980: atypische Flintartefakte.
F, FM, FV: Dr. F. Sprang.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
753 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 33
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Südöstl. der B 51, südöstl. des Hofes Niegen-

150
 
Annotationen