Berge
803 Börstel, Einzelfund? Steinaxt FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Kauder-Steiniger 11/1988; Friederichs
12/1997.
BeFunde: Axt mit Kegelstumpfnacken, sehr gut erhal-
ten, Schneide scharf. Nach der Begutachtung
durch Dr. E. Stadlbauer, NLD, besteht die Axt
aus einem leicht graugrünen feinkristallinen,
magmatischen oder metamorphischen Felsge-
stein (Abb. 291). L. 11,6 cm, Br. 3,4 cm, D.
2,9 cm, Schaftloch leicht sanduhrförmig, Dm.
1,4-1,9 cm, Gew. 244 g.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/7.
Deutung: Von Brandt zu den jungbronzezeitlichen
Äxten (Fremdtypen rechtwinklig, mit gera-
dem Blatt, II.Alb) gezählt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Nachweis Archiv Roland Schröder, Kiel.
Literatur: Gummel 1930a, 21 Abb. 4. - Schirwitz 1942,
3-7 Nr. 17 (unter FO Emsland). - Tackenberg
1974, 60, Liste 8 Nr. 2. - Schlüter 1979b, 101
Abb. 33,2; 152 Nr. 56, Karte 6,56; 1985a, 48 f.,
Abb. 6,1. - Brandt 1996, 402 Nr. 156.
BeFunde: Armbrustbolzen aus Eisen.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/9.
Deutung: Spätes Mittelalter oder frühe Neuzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
806 Börstel, Einzelfund? Flintdolch FStNr. oF 8
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 07/1976.
BeFunde: Lanzettförmiger Flintdolch, Blatt und Griff-
schaft nachretuschiert, an einer Seite z. T. stei-
le Kantenretusche, an der anderen Seite ge-
pickt, sehr gut erhalten (Abb. 292). L. 12,4 cm,
gr. Br. 2,8 cm, D. 0,8 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/10.
Deutung: Spätneolithikum/frühe Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Gummel 1930a, 15 f.; 17 Abb. 6. - Schlüter
1979b, 149 Nr. 1, Karte 5,1. - Bargen 1983,
Teil C, Kat.Nr. 857, Taf. 72,8. - Siemann 2005,
123 Kat.Nr. 222.
Abb. 291 Börstel, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 803)
Axt mit Kegelstumpfnacken. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)
Abb. 292 Börstel, FStNr. oF 8 (Kat.Nr. 806)
Lanzettförmiger Flintdolch. M. 1:2.
(Zeichnung: nach Bargen 1983)
804 Börstel, Einzelfund? Schleifstein FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 07/1976; Kauder-Steini-
ger 11/1988.
BeFunde: Schleifstein, graues Gestein. L. 7,7 cm, Br.
1,2 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/8.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
807 Börstel, Einzelfund? Pfeilspitzen FStNr. oF 9
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 07/1976; Kauder-Steini-
ger 11/1988.
BeFunde: Pfeilspitzen, Anzahl, Typ, Material und Datie-
rung unbekannt.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/11, z. Zt. nicht zu-
gänglich.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
805 Börstel, Einzelfund? Armbrustbolzen FStNr. oF 7
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 07/1976; Kauder-Steini-
ger 11/1988.
808 Börstel, Einzelfund?/Urnengrab? FStNr. oF 10
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 187.
Erfass.: Kauder-Steiniger 11/1988.
159
803 Börstel, Einzelfund? Steinaxt FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Kauder-Steiniger 11/1988; Friederichs
12/1997.
BeFunde: Axt mit Kegelstumpfnacken, sehr gut erhal-
ten, Schneide scharf. Nach der Begutachtung
durch Dr. E. Stadlbauer, NLD, besteht die Axt
aus einem leicht graugrünen feinkristallinen,
magmatischen oder metamorphischen Felsge-
stein (Abb. 291). L. 11,6 cm, Br. 3,4 cm, D.
2,9 cm, Schaftloch leicht sanduhrförmig, Dm.
1,4-1,9 cm, Gew. 244 g.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/7.
Deutung: Von Brandt zu den jungbronzezeitlichen
Äxten (Fremdtypen rechtwinklig, mit gera-
dem Blatt, II.Alb) gezählt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Nachweis Archiv Roland Schröder, Kiel.
Literatur: Gummel 1930a, 21 Abb. 4. - Schirwitz 1942,
3-7 Nr. 17 (unter FO Emsland). - Tackenberg
1974, 60, Liste 8 Nr. 2. - Schlüter 1979b, 101
Abb. 33,2; 152 Nr. 56, Karte 6,56; 1985a, 48 f.,
Abb. 6,1. - Brandt 1996, 402 Nr. 156.
BeFunde: Armbrustbolzen aus Eisen.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/9.
Deutung: Spätes Mittelalter oder frühe Neuzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
806 Börstel, Einzelfund? Flintdolch FStNr. oF 8
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 07/1976.
BeFunde: Lanzettförmiger Flintdolch, Blatt und Griff-
schaft nachretuschiert, an einer Seite z. T. stei-
le Kantenretusche, an der anderen Seite ge-
pickt, sehr gut erhalten (Abb. 292). L. 12,4 cm,
gr. Br. 2,8 cm, D. 0,8 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/10.
Deutung: Spätneolithikum/frühe Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Gummel 1930a, 15 f.; 17 Abb. 6. - Schlüter
1979b, 149 Nr. 1, Karte 5,1. - Bargen 1983,
Teil C, Kat.Nr. 857, Taf. 72,8. - Siemann 2005,
123 Kat.Nr. 222.
Abb. 291 Börstel, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 803)
Axt mit Kegelstumpfnacken. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)
Abb. 292 Börstel, FStNr. oF 8 (Kat.Nr. 806)
Lanzettförmiger Flintdolch. M. 1:2.
(Zeichnung: nach Bargen 1983)
804 Börstel, Einzelfund? Schleifstein FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 07/1976; Kauder-Steini-
ger 11/1988.
BeFunde: Schleifstein, graues Gestein. L. 7,7 cm, Br.
1,2 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/8.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
807 Börstel, Einzelfund? Pfeilspitzen FStNr. oF 9
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 07/1976; Kauder-Steini-
ger 11/1988.
BeFunde: Pfeilspitzen, Anzahl, Typ, Material und Datie-
rung unbekannt.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/11, z. Zt. nicht zu-
gänglich.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
805 Börstel, Einzelfund? Armbrustbolzen FStNr. oF 7
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 07/1976; Kauder-Steini-
ger 11/1988.
808 Börstel, Einzelfund?/Urnengrab? FStNr. oF 10
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 187.
Erfass.: Kauder-Steiniger 11/1988.
159