Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0166
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berge


Abb. 293 Börstel, FStNr. oF 10 (Kat.Nr. 808)
Bronzenes Rasiermesser. M. 1:1. (Zeichnung: J. Böning)

BeFunde: Bronzenes Rasiermesser mit S-förmig zum
geraden Rücken zurückgebogenem Griff, ver-
ziert mit einer Darstellung von drei ineinan-
der verschachtelten Schiffen, vollständig
erhalten (Abb. 293). L. 8,8 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/12.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, P V nach Montelius. Von
Gensen zusammen mit dem bronzenen Stan-
genknopf FStNr. oF 1 als geschlossener Fund
behandelt. Die unsichere Provenienz der
Stücke macht diese Interpretation aber sehr
fragwürdig.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Gummel 1930a, 43 Abb. 11; 50. - Gensen 1961,
Teil 1, 62 Nr. 228b. - Tackenberg 1961/63, 11,
Liste 2,1 (mit ält. Lit.); 1971, 145. - Buettner
1978, 59 ff., Abb. 60. - Schlüter 1979b, 95
Abb. 18,8; 98; 151 Nr. 8, Karte 6,8; 1985a, 48,
Abb. 6,2.3.

809 Börstel, Einzelfund?/Urnengrab? FStNr. oF 11
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Kauder-Steiniger 11/1988.
BeFunde: Bronzene Schälchenkopfnadel mit geradem
Schaft, fragmentiert, Spitze fehlt (Abb. 294).
Erhaltene L. 3,0 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/14.


Deutung: Frühe vorrömische Eisenzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
Literatur: Gummel 1930a, 51. - Tackenberg 1934, 119,
Beilage 3,2. - Gensen 1961, Teil 1, 62 Nr. 229.
- Tackenberg 1971, 299, Liste 102 Nr. 6. -
Buettner 1978, 70. - Schlüter 1979b, 151
Nr. 8, Karte 6,8.

810 Börstel, Einzelfunde? Drei Spinnwirtel/Tonper-
le(?) FStNr. oF 12
Lage: TK 25: 3312 Berge.
Zur Provenienz vgl. Kat.Nr. 798.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 07/1976; Kauder-Stei-
niger 11/1988.
BeFunde: Drei mittelalterliche Spinnwirtel, davon zwei
steinzeugartig hart gebrannt mit deutlichen
Drehrillen (Abb. 295,1-3), Dm. 3,3-3,6 cm, H.
1,9-2,1 cm. Eine Tonperle(?) bzw. sehr kleiner
Spinnwirtel mit Drehrille auf dem Umbruch
(Abb. 295,4), Dm. 1,9 cm, H. 1,4 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 2405/15 (2x); 2405/18;
2405/?
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 15.


Abb. 295 Börstel, FStNr. oF 12 (Kat.Nr. 810)
1-3 Spinnwirtel, 4 Tonperle. M. 1:2.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

Abb. 294 Börstel, FStNr. oF 11 (Kat.Nr. 809)
Bronzene Schälchenkopfnadel. M. 1:1.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

160
 
Annotationen