Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0258
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bohmte

im Niederungsgebiet zwischen Stuckenbrook-
graben und Lecker Mühlenbach bei +45 m NN.
BeFunde: Begehung 11/1995: Metallgegenstände, u. a.
Knöpfe, Blei, ein unförmiges Stück Bronzeguss.
F, FM: K. Fehrs, T. Papke; FV: LVOL, Inv.Nr.
K 97:3.
Nutzung: Golfplatz.

1177 Herringhausen, Einzelfund: Saufeder FStNr. 44
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Hinterbruch, am Niederungsrand ca. 300 m
westl. der Hunte.
Erfass.: Friederichs 03/1999.
BeFunde: Um 1950 fand sich eine mittelalterliche Saufe-
der aus Eisen. Erhaltene L. 50,4 cm.
F: Bauer Bußmann; FM: H. Brörmann, Bohmte;
FV: KMO, Inv.Nr. B 99:5 (Dauerleihgabe).
Nutzung: Hofgelände.

1178 Herringhausen, Flurform FStNr. 45
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Westl. von Bohmte im Niederungsgebiet etwa
250 m südl. der Gräfte bei +45 m NN.
Beschr.: Im Luftbild sind in mehreren frisch gepflügten
Äckern die alten Parzellengrenzen nachvoll-
ziehbar.
F, FM: O. Braasch; FZ: 10/1990; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3714/009-01.
Literatur: Grunwald 1999, 116 Kat.Nr. W-E 168.

1179 Herringhausen, Münzfund FStNr. 46
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Nördl. des Stuckenbrookgrabens.
BeFunde: Kupfer-Schilling: Domkapitel Osnabrück,
Münzstätte Eversburg, Gew. 2,5 g, abgegriffen.
F, FM: S. Möllers, M. Mendelsohn; FZ:
10-12/1999; FU: Begehung im Vorfeld des
geplanten Kiesabbaus „Feldkamp"; FV: M.
Mendelsohn.
Deutung: Geprägt 1606. Typ Kennepohl 202 b.
Literatur: Friederichs/Mendelsohn 2000, 255 Kat.Nr.
360. - z. Vgl. Kennepohl 1938, 170 f. Nr.
202b.

Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976; Kauder-Stei-
niger 05/1987.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Var. 2 a nach Brandt) grau,
Nacken beschädigt. L. 6,5 cm, Br. 3,5 cm, D.
1,0 cm.
FZ: vor 1951; FV: KMO, Inv.Nr. A 387.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Geschenk Konrektor Brambach, Osnabrück,
1951.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Möllers 2004, 121, Liste 2 Nr. 42. - z. Vgl.
Brandt 1967, 102-108.

1182 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. Ala nach Brandt),
raue Oberfläche, allseitig geschliffen, unbe-
schädigt (Abb. 440). L. 9,7 cm, Br. 4,2 cm, D.
2,5 cm, Gew. 185 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 3149.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Ehemals Slg. der Grafen Münster-Langelage.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
Literatur: Brandt 1967, 208, Taf. 25,4 (unter Langela-
ge). - Möllers 2004, 121 f. Liste 2 Nr. 43.



Abb. 440 Herringhausen, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 1182)
Fels-Rechteckbeil. M. ca. 1:3.
(Zeichnung: nach Brandt 1967)

1180 Herringhausen, Münzfund FStNr. 47
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Südl. des Stuckenbrookgrabens.
BeFunde: Sehr stark korrodiertes 3(?)-Pfennig-Stück
der Stadt Osnabrück, Gew. 0,8 g.
F, FM: S. Möllers, M. Mendelsohn; FZ:
10-12/1999; FU: Begehung im Vorfeld des
geplanten Kiesabbaus „Feldkamp"; FV: M.
Mendelsohn.
Deutung: Neuzeit, Jahr und Typ nicht bestimmbar.
Literatur: Friederichs/Mendelsohn 2000, 256 Kat.Nr.
361.

1181 Herringhausen, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Leckermühle.

1183 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. B 2 b nach Brandt),
allseitig geschliffen, runde Schneide mehrfach
alt bestoßen (Abb. 441). L. 11,1 cm, Schnei-
den-Br. 5,3 cm, D. 2,6 cm, Gew. 254,7 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 3150.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
Literatur: Brandt 1967, 208 (unter Langelage). - Möl-
lers 2004, 122, Liste 2 Nr. 44.

252
 
Annotationen