Bohmte
F, FM: U. Märtens; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:28.
Deutung: Vorrömische Eisenzeit oder römische Kaiser-
zeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter/Märtens 1995, 300 Kat.Nr. 391. -
Möllers 2004, 151, Liste 11 Nr. 1.
Abb. 438 Herringhausen, FStNr. 35 (Kat.Nr. 1171)
Reibstein-Unterlieger. M. 1:6. (Zeichnung: ADO)
Flachbeil (Var. 3 b nach Brandt), leichte
Beschädigungen, Schneide bestoßen (Abb.
439,1). L. 11,3 cm, Br. 4 cm, D. 2,4 cm. Außer-
dem ein bronzenes, schlichtes, gedrungenes
Absatzbeil mit evtl, alt nachträglich angesetz-
ter Schneide, Bahnende abgerundet viereckig,
sehr gut erhalten (Abb. 439,2). L. 10,2 cm,
Schneiden-Br. 3,9 cm, D. 2,6 cm.
F, FM: K. Fehrs, T. Papke; FZ: 11/1995; FV:
KMO, Inv.Nr. B 95:70.
Deutung: Lydit-Flachbeil Jung- bzw. Spätneolithikum,
bronzenes Absatzbeil vermutlich ältere Bron-
zezeit.
Nutzung: Golfplatz.
Bemerk.: Ein vergleichbares gedrungenes Bronzebeil
aus Horst, Gde. Ganderkesee, Ldkr. Olden-
burg, wird von Laux den schlichten Absatz-
beilen, Gruppe A, Typ A 2, Var. Garlstorf,
zugerechnet.
Literatur: Schlüter 1996a, 284 Kat.Nr. 113, Abb. 30,4;
309 f. Kat.Nr. 189, Abb. 46,1. - Möllers 2004,
65 Abb. 34,3; 125, Liste 2 Nr. 62; 146, Liste 8
Nr. 4. - z. Vgl. Brandt 1967, 102-108. - Laux
2000c, 128 Nr. 644, Taf. 45,644.
1173 Herringhausen, Hofwüstung FStNr. 38
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Flur Entenfang/In der Hell, ca. 1 km nord-
nordöstl. der Wasserburg Gut Langelage
(FStNr. 28, vgl. Inv.Bd. I, 330 f. Kat.Nr. 756,
Abb. 174), im Niederungsgebiet ca. 200 m östl.
der Gräfte bei +45 m NN.
Beschr.: Laut Eintrag in historische Karte Gaußsche
LA 1834-1850, Bl.Nr. 54, Ostercappeln (Auf-
nahme 1834-1841, revidiert 1849/1850): Kot-
ten mit bis zu drei Gebäuden. Heute völlig
abgetragen.
BeFunde: Begehung 01/1994: Die Lage von zwei Gebäu-
den ist aufgrund von Ziegelsteinen, Findlin-
gen, Bruchsteinen und Scherben gut lokali-
sierbar. Im S des Hofgeländes liegt ein Brun-
nen, im N ein kleiner ovaler Weiher. Der
Standort des Hauptgebäudes ist als Kuppe
erkennbar. Hier fanden sich einige Bandeisen
und Eisenreifen von Wagenrädern, zwei neu-
zeitliche Münzen, Teile eines Uhrgehäuses
und Keramik.
F, FM: U. Märtens; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:29.
Deutung: Neuzeit, Ende 18. bis Ende 19. Jh.
Nutzung: Wald.
Quelle: Gaußsche LA 1834-1850, Bl.Nr. 54, Oster-
cappeln.
1174 Herringhausen, Fundstreuung FStNr. 41
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Flur Stückwiese bzw. Lammerswiese, im Nie-
derungsgelände zwischen Lecker Mühlenbach
im N und Osnabrücker Straße im S bei ca.
+45 m NN.
BeFunde: Bei der Prospektion eines geplanten Golf-
platzes fanden sich neben einigen mittelalter-
lichen und neuzeitlichen Metallgegenständen
(u. a. eine bronzene Gürtelschnalle) in etwa
300 m Entfernung voneinander: ein Lydit-
Abb. 439 Herringhausen, FStNr. 41 (Kat.Nr. 1174)
1 Lydit-Flachbeil, 2 Bronzenes Absatzbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)
1175 Herringhausen, Wegespuren/Flurform FStNr. 42
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Flur Brockforts Feld, westnordwestl. von
Bohmte in der Niederung ca. 350 m westl. der
Hunte.
Beschr.: Im Luftbild sind in Getreidefeldern anhand
von positiven Bewuchsmerkmalen mehrere
Gräben von neuzeitlichen Parzellengrenzen
oder Wegegräben zu erkennen.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 06/1991; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3714/023-01.
Literatur: Grunwald 1999, 116 Kat.Nr. W-E 167.
1176 Herringhausen, Fundstreuung FStNr. 43
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Direkt nördl. der Wasserburg Schloss Arens-
horst (FStNr. 29, vgl. Inv.Bd. I, 331 Kat.Nr. 757)
251
F, FM: U. Märtens; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:28.
Deutung: Vorrömische Eisenzeit oder römische Kaiser-
zeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter/Märtens 1995, 300 Kat.Nr. 391. -
Möllers 2004, 151, Liste 11 Nr. 1.
Abb. 438 Herringhausen, FStNr. 35 (Kat.Nr. 1171)
Reibstein-Unterlieger. M. 1:6. (Zeichnung: ADO)
Flachbeil (Var. 3 b nach Brandt), leichte
Beschädigungen, Schneide bestoßen (Abb.
439,1). L. 11,3 cm, Br. 4 cm, D. 2,4 cm. Außer-
dem ein bronzenes, schlichtes, gedrungenes
Absatzbeil mit evtl, alt nachträglich angesetz-
ter Schneide, Bahnende abgerundet viereckig,
sehr gut erhalten (Abb. 439,2). L. 10,2 cm,
Schneiden-Br. 3,9 cm, D. 2,6 cm.
F, FM: K. Fehrs, T. Papke; FZ: 11/1995; FV:
KMO, Inv.Nr. B 95:70.
Deutung: Lydit-Flachbeil Jung- bzw. Spätneolithikum,
bronzenes Absatzbeil vermutlich ältere Bron-
zezeit.
Nutzung: Golfplatz.
Bemerk.: Ein vergleichbares gedrungenes Bronzebeil
aus Horst, Gde. Ganderkesee, Ldkr. Olden-
burg, wird von Laux den schlichten Absatz-
beilen, Gruppe A, Typ A 2, Var. Garlstorf,
zugerechnet.
Literatur: Schlüter 1996a, 284 Kat.Nr. 113, Abb. 30,4;
309 f. Kat.Nr. 189, Abb. 46,1. - Möllers 2004,
65 Abb. 34,3; 125, Liste 2 Nr. 62; 146, Liste 8
Nr. 4. - z. Vgl. Brandt 1967, 102-108. - Laux
2000c, 128 Nr. 644, Taf. 45,644.
1173 Herringhausen, Hofwüstung FStNr. 38
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Flur Entenfang/In der Hell, ca. 1 km nord-
nordöstl. der Wasserburg Gut Langelage
(FStNr. 28, vgl. Inv.Bd. I, 330 f. Kat.Nr. 756,
Abb. 174), im Niederungsgebiet ca. 200 m östl.
der Gräfte bei +45 m NN.
Beschr.: Laut Eintrag in historische Karte Gaußsche
LA 1834-1850, Bl.Nr. 54, Ostercappeln (Auf-
nahme 1834-1841, revidiert 1849/1850): Kot-
ten mit bis zu drei Gebäuden. Heute völlig
abgetragen.
BeFunde: Begehung 01/1994: Die Lage von zwei Gebäu-
den ist aufgrund von Ziegelsteinen, Findlin-
gen, Bruchsteinen und Scherben gut lokali-
sierbar. Im S des Hofgeländes liegt ein Brun-
nen, im N ein kleiner ovaler Weiher. Der
Standort des Hauptgebäudes ist als Kuppe
erkennbar. Hier fanden sich einige Bandeisen
und Eisenreifen von Wagenrädern, zwei neu-
zeitliche Münzen, Teile eines Uhrgehäuses
und Keramik.
F, FM: U. Märtens; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:29.
Deutung: Neuzeit, Ende 18. bis Ende 19. Jh.
Nutzung: Wald.
Quelle: Gaußsche LA 1834-1850, Bl.Nr. 54, Oster-
cappeln.
1174 Herringhausen, Fundstreuung FStNr. 41
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Flur Stückwiese bzw. Lammerswiese, im Nie-
derungsgelände zwischen Lecker Mühlenbach
im N und Osnabrücker Straße im S bei ca.
+45 m NN.
BeFunde: Bei der Prospektion eines geplanten Golf-
platzes fanden sich neben einigen mittelalter-
lichen und neuzeitlichen Metallgegenständen
(u. a. eine bronzene Gürtelschnalle) in etwa
300 m Entfernung voneinander: ein Lydit-
Abb. 439 Herringhausen, FStNr. 41 (Kat.Nr. 1174)
1 Lydit-Flachbeil, 2 Bronzenes Absatzbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)
1175 Herringhausen, Wegespuren/Flurform FStNr. 42
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Flur Brockforts Feld, westnordwestl. von
Bohmte in der Niederung ca. 350 m westl. der
Hunte.
Beschr.: Im Luftbild sind in Getreidefeldern anhand
von positiven Bewuchsmerkmalen mehrere
Gräben von neuzeitlichen Parzellengrenzen
oder Wegegräben zu erkennen.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 06/1991; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3714/023-01.
Literatur: Grunwald 1999, 116 Kat.Nr. W-E 167.
1176 Herringhausen, Fundstreuung FStNr. 43
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Direkt nördl. der Wasserburg Schloss Arens-
horst (FStNr. 29, vgl. Inv.Bd. I, 331 Kat.Nr. 757)
251