Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0259
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bohmte


Abb. 441 Herringhausen, FStNr. oF 4 (Kat.Nr. 1183)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

1184 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. B 1 b nach Brandt),
aus grauschwarzem Felsgestein, allseitig ge-
schliffen, unbeschädigt bis auf minimale alte
Abstoßungen an der Schneide. L. 9,1 cm, Br.
4,5 cm, D. 2,3 cm, Gew. 162 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 3159.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Literatur: Brandt 1967, 208 (unter Langelage). - Möl-
lers 2004, 122, Liste 2 Nr. 45.

geringe rezente Beschädigungen (Abb. 442). Er-
haltene L. 17 cm, erhaltene Br. 6,3 cm, D.
4,2 cm, Gew. 781,9 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 6039.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Brandt 1967, 208 (unter Langelage). - Möl-
lers 2004, 122, Liste 2 Nr. 46.

1186 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 7
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Fels-Ovalbeil (Var. 1 a nach Brandt), schwarz-
graues Felsgestein, spitzer Nacken, flachrun-
dovaler Querschnitt, Schneidenbereich glatt
geschliffen, sonst raue Oberfläche, Schneide
leicht abgestoßen (Abb. 443). L. 8,3 cm,
Schneiden-Br. 5,6 cm, D. 2,7 cm, Gew. 158 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 3158.
Deutung: Jungneolithikum, vermutlich frühe Trichter-
becherkultur.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Stampfuss 1929, 227 (Textbd.). - Brandt
1967, 202 (unter Langelage). - Schlüter
1979b, 146 Nr. 43, Karte 1,43; 1982c, 90, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 44; 122, Liste 2
Nr. 47.

1185 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. A 2 anach Brandt), aus
schwarzgrünem Gestein, allseitig geschliffen,
Schneidenteil etwa zur Hälfte alt abgebrochen,





Abb. 442 Herringhausen, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 1185)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)


Abb. 443 Herringhausen, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 1186)
Fels-Ovalbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

1187 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 8
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Jadeit-Ovalbeil (Var. 1 a nach Brandt), spit-
zer Nacken, flachrundovaler Querschnitt, all-
seitig geschliffen, leichte Beschädigung am
Nacken, Schneide leicht abgearbeitet (Abb.
444). L. 14 cm, Br. 6,5 cm, D. 2,6 cm, Gew.
377 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 2928.
Deutung: Jungneolithikum, wohl frühe Trichterbecher-
kultur.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Laut U. Weller, LMH, wurde das Beil 2007 in

253
 
Annotationen