Bohmte
Frankreich im Rahmen des Projektes JADE
der Agence National de Recherche (ANR) von
Michel Errera mineralogisch untersucht.
Nach seiner Analyse besteht das Beil aus Jade-
it mit Beimischungen von Albit und Quarzit.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Stampfuss 1929, 227 (Textbd.). - Brandt
1967, 202 (unter Langelage). - Schlüter
1979b, 146 Nr. 44, Karte 1,44; 1982c, 90, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 44; 122, Liste 2
Nr. 48.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Brandt 1967, 102; 189, Taf. 18,8 (unter Lan-
gelage). - Möllers 2004, 123, Liste 2 Nr. 50.
Abb. 444 Herringhausen, FStNr. oF 8 (Kat.Nr. 1187)
Jadeit-Ovalbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
Abb. 445 Herringhausen, FStNr. oF 9 (Kat.Nr. 1188)
Fels-Rundbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
1188 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 9
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Fels-Rundbeil (Var. 2 b nach Brandt) aus
graugrünem Felsgestein, allseitig geschliffen,
unbeschädigt (Abb. 445). L. 21 cm, Schnei-
den-Br. 8,6 cm, D. 5,2 cm.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 2930.
Deutung: Endmesolithikum/Frühneolithikum. Beile
dieses Typs sind kennzeichnend für die Hüde-
Swifterband-Kultur.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Literatur: Brandt 1967, 199 (unter Langelage). - Schlü-
ter 1979b, 145 Nr. 30, Karte 1,30; 1982c, 90,
Kartenbeilage. - Möllers 2004, 44; 123, Liste
2 Nr. 49.
Abb. 446 Herringhausen, FStNr. oF 10 (Kat.Nr. 1189)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Brandt 1967)
1189 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 10
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 3 a nach Brandt), allsei-
tig geschliffen, Schneide beschädigt (Abb.
446). L. 12,7 cm, Schneiden-Br. 6,7 cm, D.
2,7 cm, Gew. 360 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 2931.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
1190 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 11
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter 12/1975;
Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 2 a nach Brandt), allsei-
tig geschliffen, Abplatzungen an Nacken und
Schneide, sonst gut erhalten (Abb. 447). L.
13,3 cm, Schneiden-Br. 6,4 cm, D. 2,8 cm,
Gew. 396,6 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 2932.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
254
Frankreich im Rahmen des Projektes JADE
der Agence National de Recherche (ANR) von
Michel Errera mineralogisch untersucht.
Nach seiner Analyse besteht das Beil aus Jade-
it mit Beimischungen von Albit und Quarzit.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Stampfuss 1929, 227 (Textbd.). - Brandt
1967, 202 (unter Langelage). - Schlüter
1979b, 146 Nr. 44, Karte 1,44; 1982c, 90, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 44; 122, Liste 2
Nr. 48.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Brandt 1967, 102; 189, Taf. 18,8 (unter Lan-
gelage). - Möllers 2004, 123, Liste 2 Nr. 50.
Abb. 444 Herringhausen, FStNr. oF 8 (Kat.Nr. 1187)
Jadeit-Ovalbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
Abb. 445 Herringhausen, FStNr. oF 9 (Kat.Nr. 1188)
Fels-Rundbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
1188 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 9
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Fels-Rundbeil (Var. 2 b nach Brandt) aus
graugrünem Felsgestein, allseitig geschliffen,
unbeschädigt (Abb. 445). L. 21 cm, Schnei-
den-Br. 8,6 cm, D. 5,2 cm.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 2930.
Deutung: Endmesolithikum/Frühneolithikum. Beile
dieses Typs sind kennzeichnend für die Hüde-
Swifterband-Kultur.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Literatur: Brandt 1967, 199 (unter Langelage). - Schlü-
ter 1979b, 145 Nr. 30, Karte 1,30; 1982c, 90,
Kartenbeilage. - Möllers 2004, 44; 123, Liste
2 Nr. 49.
Abb. 446 Herringhausen, FStNr. oF 10 (Kat.Nr. 1189)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Brandt 1967)
1189 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 10
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 3 a nach Brandt), allsei-
tig geschliffen, Schneide beschädigt (Abb.
446). L. 12,7 cm, Schneiden-Br. 6,7 cm, D.
2,7 cm, Gew. 360 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 2931.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
1190 Herringhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 11
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter 12/1975;
Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 2 a nach Brandt), allsei-
tig geschliffen, Abplatzungen an Nacken und
Schneide, sonst gut erhalten (Abb. 447). L.
13,3 cm, Schneiden-Br. 6,4 cm, D. 2,8 cm,
Gew. 396,6 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 2932.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
254