Hilter am Teutoburger Wald
2177 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 13
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Westl. der A 33, leichter N-Hang bei +141 m NN.
BeFunde: Begehung 12/1983: gegenständige mikroli-
thische(?) Kernsteine, eine Klinge sowie par-
tiell bearbeitete Flinttrümmer.
F, FM: S. Fischer, Hegewald, D. Issmer, A.
Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:98.
Deutung: Mesolithikum?
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2178 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 200 m östl. der Bahnstrecke Bielefeld-
Osnabrück in W-Hanglage bei +145 m NN.
Erfass.: Zehm 1986.
BeFunde: Bei Begehungen 12/1983 sowie nach Abschub
des Mutterbodens 05/1986: Flintartefakte, da-
runter mehrere Abschläge und partiell retu-
schierte Trümmerstücke sowie vorgeschichtli-
che, mittelalterliche und neuzeitliche Keramik.
F: S. Fischer, Hegewald, K. Fehrs, W. Remme;
FM: D. Issmer, A. Lindhorst; FV: KMO, Inv.
Nr. B 83:99; B 86:31.
Nutzung: Von A 33 überbaut.
2179 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Westl. der A 33, leichter W-Hang bei +135 m NN.
BeFunde: Flintartefakte, darunter ein Kernstein und
drei klingenförmige Abschläge, neuzeitliche
Keramik.
F, FM: B. Zehm u. a.; FZ: 05/1986; FU: Bege-
hung der A 33-Trasse nach Abschieben des
Mutterbodens; FV: KMO, Inv.Nr. B 86:32.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2180 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 16
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. der Ortslage Wellendorf bei +155 m NN.
BeFunde: Flintartefakte, u. a. ein klingenförmiger Ab-
schlag.
F, FM: B. Zehm u. a.; FZ: 05/1986; FU: Bege-
hung der A 33-Trasse nach Mutterbodenab-
schub; FV: KMO, Inv.Nr. B 86:33.
Nutzung: Von A 33 überbaut.
2181 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 17
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. Wellendorf, in S-Hanglage bei +141 m NN.
BeFunde: Begehung der Trasse der A 33 nach Mutterbo-
denabschub 05/1986: Flintartefakte, u. a. Kern-
steine.
F, FM: B. Zehm u. a.; FV: KMO, Inv.Nr.
B 86:34.
Nutzung: Von A 33 überbaut.
2182 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 19
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am Höhenweg im nordöstl. Kuppenbereich
des Strubbergs bei +185 m NN.
Erfass.: Zehm 10/1993.
BeFunde: Flintartefakte, darunter fünf Kernsteine, eine
Klinge und fünf Abschläge.
F, FM: U. Märtens, G.-U. Piesch; FZ: 10/1993;
FU: Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:145.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 148 Kat.Nr. 305.
2183 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr.
oF 1
Lage: TK 25: - -
Ortsteil Borgloh.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 08/1976.
BeFunde: Lydit-Flachbeil, schwarzbraun, trapezförmig,
angedeutete Facettierung. L. 7,8 cm, Schnei-
den-Br. 5,0 cm, Nacken-Br. 2,7 cm, D. 2,0 cm.
FV: Schule in Borgloh.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
2184 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Geröllkeule
FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ortsteil Borgloh.
Erfass.: Wilbers 08/1976.
BeFunde: Geröllkeule aus einem annähernd rechtecki-
gen bräunlichen Kiesel, deutliche Abnutzungs-
spuren an den Schlagenden, vorgepickte Bohr-
löcher, sanduhrförmige Vollbohrung (Abb.
735). L. 11,5 cm, Br. 6,6 cm, D. 5,8 cm, Dm.
des Bohrloches: Oberseite 4,0 x 4,2 cm, Unter-
seite 3,8 x 3,8 cm, Innen-Dm. 1,8 cm.
FZ: 1970?; FV: Schule in Borgloh.
Deutung: Spätmesolithikum bzw. Frühneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
Literatur: Bauer 1973b, 185 f., Taf. 16, Abb. 1. - Schlü-
ter 1979b, 145 Nr. 25, Karte 1,25; 1980b, 16 f.
Abb. 735 Borgloh-Wellendorf, FStNr. oF 2
(Kat.Nr. 2184)
Geröllkeule. M. 1:2. (Foto: nach Bauer 1973b)
2185 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Flintschaber
FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am Bahnhof.
Erfass.: Wilbers 07/1976.
BeFunde: Ein Flintschaber.
FV: KMO, Inv.Nr. 8648.
Hist.: Geschenk von Hammersen, Osnabrück, 1933.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
457
2177 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 13
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Westl. der A 33, leichter N-Hang bei +141 m NN.
BeFunde: Begehung 12/1983: gegenständige mikroli-
thische(?) Kernsteine, eine Klinge sowie par-
tiell bearbeitete Flinttrümmer.
F, FM: S. Fischer, Hegewald, D. Issmer, A.
Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:98.
Deutung: Mesolithikum?
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2178 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 200 m östl. der Bahnstrecke Bielefeld-
Osnabrück in W-Hanglage bei +145 m NN.
Erfass.: Zehm 1986.
BeFunde: Bei Begehungen 12/1983 sowie nach Abschub
des Mutterbodens 05/1986: Flintartefakte, da-
runter mehrere Abschläge und partiell retu-
schierte Trümmerstücke sowie vorgeschichtli-
che, mittelalterliche und neuzeitliche Keramik.
F: S. Fischer, Hegewald, K. Fehrs, W. Remme;
FM: D. Issmer, A. Lindhorst; FV: KMO, Inv.
Nr. B 83:99; B 86:31.
Nutzung: Von A 33 überbaut.
2179 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Westl. der A 33, leichter W-Hang bei +135 m NN.
BeFunde: Flintartefakte, darunter ein Kernstein und
drei klingenförmige Abschläge, neuzeitliche
Keramik.
F, FM: B. Zehm u. a.; FZ: 05/1986; FU: Bege-
hung der A 33-Trasse nach Abschieben des
Mutterbodens; FV: KMO, Inv.Nr. B 86:32.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2180 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 16
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. der Ortslage Wellendorf bei +155 m NN.
BeFunde: Flintartefakte, u. a. ein klingenförmiger Ab-
schlag.
F, FM: B. Zehm u. a.; FZ: 05/1986; FU: Bege-
hung der A 33-Trasse nach Mutterbodenab-
schub; FV: KMO, Inv.Nr. B 86:33.
Nutzung: Von A 33 überbaut.
2181 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 17
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. Wellendorf, in S-Hanglage bei +141 m NN.
BeFunde: Begehung der Trasse der A 33 nach Mutterbo-
denabschub 05/1986: Flintartefakte, u. a. Kern-
steine.
F, FM: B. Zehm u. a.; FV: KMO, Inv.Nr.
B 86:34.
Nutzung: Von A 33 überbaut.
2182 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 19
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am Höhenweg im nordöstl. Kuppenbereich
des Strubbergs bei +185 m NN.
Erfass.: Zehm 10/1993.
BeFunde: Flintartefakte, darunter fünf Kernsteine, eine
Klinge und fünf Abschläge.
F, FM: U. Märtens, G.-U. Piesch; FZ: 10/1993;
FU: Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:145.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 148 Kat.Nr. 305.
2183 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr.
oF 1
Lage: TK 25: - -
Ortsteil Borgloh.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 08/1976.
BeFunde: Lydit-Flachbeil, schwarzbraun, trapezförmig,
angedeutete Facettierung. L. 7,8 cm, Schnei-
den-Br. 5,0 cm, Nacken-Br. 2,7 cm, D. 2,0 cm.
FV: Schule in Borgloh.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
2184 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Geröllkeule
FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ortsteil Borgloh.
Erfass.: Wilbers 08/1976.
BeFunde: Geröllkeule aus einem annähernd rechtecki-
gen bräunlichen Kiesel, deutliche Abnutzungs-
spuren an den Schlagenden, vorgepickte Bohr-
löcher, sanduhrförmige Vollbohrung (Abb.
735). L. 11,5 cm, Br. 6,6 cm, D. 5,8 cm, Dm.
des Bohrloches: Oberseite 4,0 x 4,2 cm, Unter-
seite 3,8 x 3,8 cm, Innen-Dm. 1,8 cm.
FZ: 1970?; FV: Schule in Borgloh.
Deutung: Spätmesolithikum bzw. Frühneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
Literatur: Bauer 1973b, 185 f., Taf. 16, Abb. 1. - Schlü-
ter 1979b, 145 Nr. 25, Karte 1,25; 1980b, 16 f.
Abb. 735 Borgloh-Wellendorf, FStNr. oF 2
(Kat.Nr. 2184)
Geröllkeule. M. 1:2. (Foto: nach Bauer 1973b)
2185 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Flintschaber
FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am Bahnhof.
Erfass.: Wilbers 07/1976.
BeFunde: Ein Flintschaber.
FV: KMO, Inv.Nr. 8648.
Hist.: Geschenk von Hammersen, Osnabrück, 1933.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
457