Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0462
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hilter am Teutoburger Wald

Literatur: Knoke 1924, 410 f. - Bauer 1959b, 76 Nr. 1. -
Ilisch 1979, 160. - Schlüter 1980b, 39;
1982a, 47 Nr. 54 (mit ält. Lit.). - Berger/
Stoess 1988, 105 Kat.Nr. 1058. - Erdrich
2002, 57 Kat.Nr. XIX-14-12/1.1.

2171 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 4
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Südwestl. Ortsrand von Wellendorf auf der
Hochterrasse nördl. der Düte bei ca. +128 m
NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil aus dunklem Quarzit. L.
7,2 cm, Br. 4,3 cm, D. 1,8 cm.
FV: Priv. Bes.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2172 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 8
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Ca. 110 m nördl. des Aubachs, SO-Hang bei
+111 m NN.
Erfass.: Schlüter 1981.
BeFunde: Axt mit zusammengekniffenem Nacken (K-Axt),
Schneide leicht bestoßen, sonst gut erhalten
(Abb. 732). L. 9,5 cm, Br. über Schaftloch 4,5 cm,
D. 3,3 cm, Schaftloch zylindrisch, Dm, 1,9 cm.
F: D. Vinke; FM: B. Feige; FZ: 1959; FU: Lese-
fund; FV: Schule Borgloh.
Deutung: Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.



Abb. 732 Borgloh-Wellendorf, FStNr. 8 (Kat.Nr. 2172)
Axt mit zusammengekniffenem Nacken. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)

2173 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Spinnwirtel
FStNr. 9
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Ca. 10 m südl. der Steinaxt FStNr. 8.
Erfass.: Schlüter 1981.
BeFunde: Lesefund 1978: grautoniger Spinnwirtel, voll-
ständig erhalten (Abb. 733). Dm. 4 cm.
F: D. Vinke; FM: B. Feige; FV: Vinke, Borgloh.
Deutung: Spätmittelalter.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.


Abb. 733 Borgloh-Wellendorf, FStNr. 9 (Kat.Nr. 2173)
Spinnwirtel. M. 1:2. (Zeichnung: J. Böning)

2174 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Holzbrett FStNr. 10
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Aubruch, kleines Moor, in SO-Hanglage di-
rekt oberhalb des Au-Bachs bei +101 m NN.
Erfass.: Schlüter 1981.
BeFunde: Ein Holzbrett mit zwei parallelen Schlitzen
von jeweils 3 cm L. (Abb. 734). L. 19 cm, Br.
15,5 cm, D. 1,2 cm.
F: D. Vinke; FM: B. Feige; FV: Vinke, Borgloh.
Deutung: Zeitstellung und Funktion unbestimmt.
Nutzung: Grünland.



Abb. 734 Borgloh-Wellendorf, FStNr. 10 (Kat.Nr. 2174)
Holzbrett. M. 1:4. (Zeichnung: J. Böning)

2175 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 11
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Etwa 250 m westl. der Höfe Rottmann und
Wentrup, nördl. der Straße Zum Gersberg.
Erfass.: Schlüter 1981.
BeFunde: Begehung 10/1981: Siegburger Keramik.
F, FM: A. Lindhorst, S. Fischer; FV: KMO,
Inv.Nr. B 81:148.
Deutung: Spätes Mittelalter.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2176 Borgloh-Wellendorf, Fundstreuung FStNr. 12
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am Strubberg zwischen A 33 und Schwarzer
Weg, in W-Hanglage bei +151 m NN.
BeFunde: Begehung 12/1983: retuschierte Flintartefakte.
F, FM: S. Fischer, Hegewald, D. Issmer, A.
Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:97.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

456
 
Annotationen