Hilter am Teutoburger Wald
2186 Ebbendorf, Fundstreuung/Friedhof? FStNr. 2
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
Altenborgloh, direkt nördl. des Hofes Kne-
meyer.
BeFunde: 1988: spätmittelalterliehe und neuzeitliche
Keramik sowie eine Hohlglasscherbe.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Deutung: Nach Mitteilung des alten Besitzers des Hofes
Meyer zum Alten-Borgloh an U. Märtens
02/1992 soll hier der alte Friedhof mit einer
Kapelle gelegen haben. Bei Erweiterung der
Hofeinfahrt sollen Sarggriffe und menschli-
che Knochen gefunden worden sein.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1989a, 112 Kat.Nr. 229.
2187 Ebbendorf, Fundstreuung FStNr. 3
Lage: TK 25:3714 Osnabrück.
Flur Auf dem Kampe, südl. der Straße Borg-
loh-Kloster Oesede.
BeFunde: Begehung 03/1992: spätmittelalterliche und
neuzeitliche Keramik, u. a. Frühsteinzeug.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2188 Ebbendorf, Einzelfund: Flintabschlag FStNr. 4
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Südwestl. des Hofes Meyer zum Alten Borgloh.
BeFunde: Begehung 07/1992: ein Flintabschlag.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Besitzers des Hofes Meyer zum Alten-Borgloh;
FU: Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 92:123.
Deutung: Neuzeit, ehemaliger Kotten des Hofes Meyer
zum Alten-Borgloh.
Nutzung: Wald.
Abb. 736 Ebbendorf, FStNr. 5 (Kat.Nr. 2189)
Lage der Gebäude in der Gaußschen LA 1834-1850,
Bl. Nr. 60, Dissen.
2189 Ebbendorf, Hofwüstung FStNr. 5
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
Ca. 600 m westl. des Hofes Meyer zum Alten-
Borgloh, direkt nördl. der Straße Im alten
Borgloh. In leichter N-Hanglage ca. 200 m
südl. des Königsbachs bei +102 m NN.
Beschr.: Im Acker ist die Lage zweier ehemaliger Kot-
ten deutlich als Oberflächenfundstreuung er-
kennbar.
BeFunde: Begehung 02/1992: deutliche Konzentration
von Steinen, Ziegeln und Keramikfunden.
F, FM: U. Märtens, nach Mitteilung des alten
Besitzers des Hofes Meyer zum Alten-Borgloh;
FV: KMO, Inv.Nr. B 92:123.
Deutung: Neuzeit, ehemalige Kotten des Hofes Meyer
zum Alten-Borgloh. Der FO entspricht dem
Eintrag von zwei Gebäuden in der Gaußschen
LA 1834-1850, Bl.Nr. 60, Dissen (Abb. 736).
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2190 Ebbendorf, Hofwüstung FStNr. 7
Lage: TK 25:3715 Bissendorf.
150 m westl. von Meyerskotten, ca. 550 m nord-
nordwestl. Hof Meyer zum Alten-Borgloh.
Beschr.: Reste des ehemaligen Haupt- und eines Neben-
gebäudes als kleine flache Hügel erhalten.
BeFunde: 02/1992: beim Schutthügel des Hauptgebäu-
des ein Deckel eines kleinen Gefäßes mit brau-
ner Glasur.
F, FM: U. Märtens, nach Mitteilung des alten
2191 Ebbendorf, Hofwüstung? FStNr. 8
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
Südl. des Finkensundern.
BeFunde: Bei Begehung 02/1992 fanden sich keine
archäologischen Befunde und Funde.
F, FM: U. Märtens, nach Mitteilung des alten
Besitzers des Hofes Meyer zum Alten-Borgloh.
Deutung: Neuzeit, ehemaliger Kotten des Hofes Meyer
zum Alten-Borgloh.
Nutzung: Tannenschonung.
2192 Eppendorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 1
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Bei Bextermöller, heute Stüer, am Niede-
rungsrand ca. 180 m westl. des Mühlenbachs
bei +121 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Bei Erdarbeiten 1929: Lydit-Flachbeil (Var. 2 b
nach Brandt). L. 7,6 cm, Br. 5,4 cm, D. 2,2 cm,
Gew. 165 g.
F: Cl. Hanheider, Allendorf; FV: HMus. Bad
Rothenfelde, Inv.Nr. N 69.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 32, Liste 2b, 3. - z. Vgl. Brandt
1967, 102-108.
458
2186 Ebbendorf, Fundstreuung/Friedhof? FStNr. 2
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
Altenborgloh, direkt nördl. des Hofes Kne-
meyer.
BeFunde: 1988: spätmittelalterliehe und neuzeitliche
Keramik sowie eine Hohlglasscherbe.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Deutung: Nach Mitteilung des alten Besitzers des Hofes
Meyer zum Alten-Borgloh an U. Märtens
02/1992 soll hier der alte Friedhof mit einer
Kapelle gelegen haben. Bei Erweiterung der
Hofeinfahrt sollen Sarggriffe und menschli-
che Knochen gefunden worden sein.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1989a, 112 Kat.Nr. 229.
2187 Ebbendorf, Fundstreuung FStNr. 3
Lage: TK 25:3714 Osnabrück.
Flur Auf dem Kampe, südl. der Straße Borg-
loh-Kloster Oesede.
BeFunde: Begehung 03/1992: spätmittelalterliche und
neuzeitliche Keramik, u. a. Frühsteinzeug.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2188 Ebbendorf, Einzelfund: Flintabschlag FStNr. 4
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Südwestl. des Hofes Meyer zum Alten Borgloh.
BeFunde: Begehung 07/1992: ein Flintabschlag.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Besitzers des Hofes Meyer zum Alten-Borgloh;
FU: Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 92:123.
Deutung: Neuzeit, ehemaliger Kotten des Hofes Meyer
zum Alten-Borgloh.
Nutzung: Wald.
Abb. 736 Ebbendorf, FStNr. 5 (Kat.Nr. 2189)
Lage der Gebäude in der Gaußschen LA 1834-1850,
Bl. Nr. 60, Dissen.
2189 Ebbendorf, Hofwüstung FStNr. 5
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
Ca. 600 m westl. des Hofes Meyer zum Alten-
Borgloh, direkt nördl. der Straße Im alten
Borgloh. In leichter N-Hanglage ca. 200 m
südl. des Königsbachs bei +102 m NN.
Beschr.: Im Acker ist die Lage zweier ehemaliger Kot-
ten deutlich als Oberflächenfundstreuung er-
kennbar.
BeFunde: Begehung 02/1992: deutliche Konzentration
von Steinen, Ziegeln und Keramikfunden.
F, FM: U. Märtens, nach Mitteilung des alten
Besitzers des Hofes Meyer zum Alten-Borgloh;
FV: KMO, Inv.Nr. B 92:123.
Deutung: Neuzeit, ehemalige Kotten des Hofes Meyer
zum Alten-Borgloh. Der FO entspricht dem
Eintrag von zwei Gebäuden in der Gaußschen
LA 1834-1850, Bl.Nr. 60, Dissen (Abb. 736).
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2190 Ebbendorf, Hofwüstung FStNr. 7
Lage: TK 25:3715 Bissendorf.
150 m westl. von Meyerskotten, ca. 550 m nord-
nordwestl. Hof Meyer zum Alten-Borgloh.
Beschr.: Reste des ehemaligen Haupt- und eines Neben-
gebäudes als kleine flache Hügel erhalten.
BeFunde: 02/1992: beim Schutthügel des Hauptgebäu-
des ein Deckel eines kleinen Gefäßes mit brau-
ner Glasur.
F, FM: U. Märtens, nach Mitteilung des alten
2191 Ebbendorf, Hofwüstung? FStNr. 8
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
Südl. des Finkensundern.
BeFunde: Bei Begehung 02/1992 fanden sich keine
archäologischen Befunde und Funde.
F, FM: U. Märtens, nach Mitteilung des alten
Besitzers des Hofes Meyer zum Alten-Borgloh.
Deutung: Neuzeit, ehemaliger Kotten des Hofes Meyer
zum Alten-Borgloh.
Nutzung: Tannenschonung.
2192 Eppendorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 1
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Bei Bextermöller, heute Stüer, am Niede-
rungsrand ca. 180 m westl. des Mühlenbachs
bei +121 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Bei Erdarbeiten 1929: Lydit-Flachbeil (Var. 2 b
nach Brandt). L. 7,6 cm, Br. 5,4 cm, D. 2,2 cm,
Gew. 165 g.
F: Cl. Hanheider, Allendorf; FV: HMus. Bad
Rothenfelde, Inv.Nr. N 69.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 32, Liste 2b, 3. - z. Vgl. Brandt
1967, 102-108.
458