Melle, Stadt
263.
Erfass.: Wilbers 06/1976.
Beschr.: Schanzen, in der 2. Hälfte des 19. Jh.s beseitigt.
BeFunde: Laut Hartmann wurden hier auch römische
Münzen gefunden. Keine weiteren Angaben
bekannt.
FM: H. Hartmann; FZ: 1889 oder früher.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Hartmann 1889a, 57; 1890, 57. - Müller/
Reimers 1893, 290.
2351 Oldendorf, Münzfund FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3716 Melle.
„Melle, in der Nähe der Dietrichsburg: ..."
(Veltman).
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Vor 1885: eine römische Goldmünze.
F, FV: unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Mommsen 1885, 44. - Veltman 1886b, 344. -
Knoke 1913, 26.
2352 Oldendorf, Urnenfriedhof FStNr. oF 3
Lage: TK 25:--
„In der Nähe von Oldendorf ..." (Müller/
Reimers).
BeFunde: Laut Müller/Reimers wurde in den 1840er-
Jahren „... bei Cultivirung eines Grundstückes
ein „Heidenkirchhof" entdeckt. In einer Urne
- es werden nur 3 solcher erwähnt - lag ein
Bronzering."
FV: unbekannt.
Bemerk.: Möglicherweise stammen die Urnen von den
Brandgräberfeldern FStNr. 1 oder FStNr. 5.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
Literatur: Müller/Reimers 1893, 290. - Schlüter
1979b, 151 Nr. 34, Karte 6,34.
2355 Peingdorf, Einzelfund: Tonrassel FStNr. 4
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
250 m westl. der Hase, wenig östl. Hof Pap-
meyer.
Erfass.: Zehm 04/1999.
BeFunde: 04/1999: hohle, runde Kugel aus hellbraun-
beige gebranntem Ton mit flächendeckender
tiefstichartiger Verzierung (Abb. 773). Dm.
6-7 cm. Die ca. 1 cm starke Wandung ist an
drei Stellen durchbohrt (Dm. ca. 3 mm). Im
Inneren befindet sich ein Kieselstein, der beim
Schütteln der Tonkugel ein klapperartiges Ge-
räusch erzeugt. Vermutlich Kinderspielzeug.
F, FM, FV: M.-L. Papmeyer, Peingdorf; FU:
beim Ausheben eines Pfahllochs in 60 cm T.
Nutzung: Hofgelände.
Abb. 773 Peingdorf, FStNr. 4 (Kat.Nr. 2355)
Hohle, runde Tonkugel, vermutlich Kinderspielzeug.
M. 1:2. (Zeichnung: J. Böning)
2353 Ostenfelde, Fundstreuung FStNr. 1
Lage: TK 25: 3816 Spenge.
Flur Auf dem Hünenfelde, nördl. Ostenfelde.
Erfass.: Gummel 04/1930; Zehm 03/1986.
BeFunde: Vor 1930: „Scherben von Tongefäßen und
Steingeräte gefunden in Ackerland (vor Jahr-
zehnten)" (Gummel).
FM: Tischlermeister W. Oberschmidt, Neuen-
kirchen (Melle); FV: unbekannt, ehemals Priv.
Bes. in Neuenkirchen, Stadt Melle.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2354 Peingdorf, Urnen FStNr. 1
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Etwa 100 m südwestl. des Hofes Papmeyer, ca.
400 m westl. der Hase bei +98 m NN.
Erfass.: Schlüter 03/1977.
BeFunde: Bei Ausschachtungsarbeiten: Urnen, nicht er-
halten.
FM: Voetlause, Peingdorf; FZ: 1977 oder früher.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2356 Peingdorf, Fundstreuung FStNr. 6
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Südl. von Peingdorf, am auslaufenden O-Hang
ca. 70 m nordwestl. der Hase bei +122 m NN.
Erfass.: Schlüter 2001.
BeFunde: Begehung 2001: etwa 70 Flintgeräte und -arte-
fakte, u. a. vier Kratzer, eine Kernkantenklin-
ge, zwei Klingen/Lamellen, 22 Kernsteine
und 34 Abschläge; vier Artefakte feuerrissig.
Außerdem fand sich eine atypische Grobkera-
mikscherbe.
F, FM: C. Diedrich; FV: KMO, Inv.Nr. B 01:24.
Deutung: Neolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Diedrich 2002, 56 Kat.Nr. 103.
2357 Peingdorf, Fundstreuung FStNr. 7
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Ortsteil Langenhorst, am Niederungsrand ca.
100 m nordwestl. der Hase bei +108 m NN.
Erfass.: Schlüter 2001.
489
263.
Erfass.: Wilbers 06/1976.
Beschr.: Schanzen, in der 2. Hälfte des 19. Jh.s beseitigt.
BeFunde: Laut Hartmann wurden hier auch römische
Münzen gefunden. Keine weiteren Angaben
bekannt.
FM: H. Hartmann; FZ: 1889 oder früher.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Hartmann 1889a, 57; 1890, 57. - Müller/
Reimers 1893, 290.
2351 Oldendorf, Münzfund FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3716 Melle.
„Melle, in der Nähe der Dietrichsburg: ..."
(Veltman).
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Vor 1885: eine römische Goldmünze.
F, FV: unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Mommsen 1885, 44. - Veltman 1886b, 344. -
Knoke 1913, 26.
2352 Oldendorf, Urnenfriedhof FStNr. oF 3
Lage: TK 25:--
„In der Nähe von Oldendorf ..." (Müller/
Reimers).
BeFunde: Laut Müller/Reimers wurde in den 1840er-
Jahren „... bei Cultivirung eines Grundstückes
ein „Heidenkirchhof" entdeckt. In einer Urne
- es werden nur 3 solcher erwähnt - lag ein
Bronzering."
FV: unbekannt.
Bemerk.: Möglicherweise stammen die Urnen von den
Brandgräberfeldern FStNr. 1 oder FStNr. 5.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
Literatur: Müller/Reimers 1893, 290. - Schlüter
1979b, 151 Nr. 34, Karte 6,34.
2355 Peingdorf, Einzelfund: Tonrassel FStNr. 4
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
250 m westl. der Hase, wenig östl. Hof Pap-
meyer.
Erfass.: Zehm 04/1999.
BeFunde: 04/1999: hohle, runde Kugel aus hellbraun-
beige gebranntem Ton mit flächendeckender
tiefstichartiger Verzierung (Abb. 773). Dm.
6-7 cm. Die ca. 1 cm starke Wandung ist an
drei Stellen durchbohrt (Dm. ca. 3 mm). Im
Inneren befindet sich ein Kieselstein, der beim
Schütteln der Tonkugel ein klapperartiges Ge-
räusch erzeugt. Vermutlich Kinderspielzeug.
F, FM, FV: M.-L. Papmeyer, Peingdorf; FU:
beim Ausheben eines Pfahllochs in 60 cm T.
Nutzung: Hofgelände.
Abb. 773 Peingdorf, FStNr. 4 (Kat.Nr. 2355)
Hohle, runde Tonkugel, vermutlich Kinderspielzeug.
M. 1:2. (Zeichnung: J. Böning)
2353 Ostenfelde, Fundstreuung FStNr. 1
Lage: TK 25: 3816 Spenge.
Flur Auf dem Hünenfelde, nördl. Ostenfelde.
Erfass.: Gummel 04/1930; Zehm 03/1986.
BeFunde: Vor 1930: „Scherben von Tongefäßen und
Steingeräte gefunden in Ackerland (vor Jahr-
zehnten)" (Gummel).
FM: Tischlermeister W. Oberschmidt, Neuen-
kirchen (Melle); FV: unbekannt, ehemals Priv.
Bes. in Neuenkirchen, Stadt Melle.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2354 Peingdorf, Urnen FStNr. 1
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Etwa 100 m südwestl. des Hofes Papmeyer, ca.
400 m westl. der Hase bei +98 m NN.
Erfass.: Schlüter 03/1977.
BeFunde: Bei Ausschachtungsarbeiten: Urnen, nicht er-
halten.
FM: Voetlause, Peingdorf; FZ: 1977 oder früher.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2356 Peingdorf, Fundstreuung FStNr. 6
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Südl. von Peingdorf, am auslaufenden O-Hang
ca. 70 m nordwestl. der Hase bei +122 m NN.
Erfass.: Schlüter 2001.
BeFunde: Begehung 2001: etwa 70 Flintgeräte und -arte-
fakte, u. a. vier Kratzer, eine Kernkantenklin-
ge, zwei Klingen/Lamellen, 22 Kernsteine
und 34 Abschläge; vier Artefakte feuerrissig.
Außerdem fand sich eine atypische Grobkera-
mikscherbe.
F, FM: C. Diedrich; FV: KMO, Inv.Nr. B 01:24.
Deutung: Neolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Diedrich 2002, 56 Kat.Nr. 103.
2357 Peingdorf, Fundstreuung FStNr. 7
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Ortsteil Langenhorst, am Niederungsrand ca.
100 m nordwestl. der Hase bei +108 m NN.
Erfass.: Schlüter 2001.
489