Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0498
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Melle, Stadt

Beschr.: Zwei dicht beieinanderliegende große, sehr
gut erhaltene Grabhügel von je 20 m Dm. und
ca. 2 m H.
FM: Dr. H. Freymann, Bramsche.
Hist.: Im Volksmund als „Heilige Hügel" bezeichnet.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche (Wiese).
Literatur: Friederichs 2002a, 223 Kat.Nr. 386, Abb. 273.

2368 Wellingholzhausen, Urnenfriedhof FStNr. 6
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
200 m östl. der Sandbachquelle bei +140 m
NN.
Erfass.: Schlüter 04/1977.
BeFunde: Um 1910: mehrere Urnen und Beigefäße.
FV: Zwei Urnen im Priv. Bes. Dipl.-Landwirt
Windus, Kerssenbrock, Lindenhügel; mehrere
Urnen wurden „damals von Dr. Rosemann -
Bünde angekauft", jetziger FV unbekannt.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2369 Wellingholzhausen, Fundstreuung FStNr. 24
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Südl. des Ortsteils Placke auf einer flach nach
N abfallenden Geländezunge, ca. 70 m westl.
der Uhle bei +137 m NN.
BeFunde: Ein größeres Fragment eines Lydit-Flachbeils
mit schräger, scharfer Schneide, erhaltene
L. 7,3 cm, außerdem Flintartefakte (vgl.
FStNr. 25).
F, FM: J. Bitter, Osnabrück; FZ: 12/1987; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 87:77.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1988a, 166 Kat.Nr. 239.
2370 Wellingholzhausen, Fundstreuung FStNr. 25
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Bietendorfer Berg, SO-Hang, ca. 100 m südl.
des Grabhügelfeldes FStNr. 15-23 (vgl. Inv.
Bd. I, 433 Kat.Nr. 1161, Abb. 265; 266) bei
+145 m NN.
BeFunde: Flint, z. T. gebrannt, u. a. ein Kernstein, meh-
rere Abschläge (einige Funde stammen von
FStNr. 24).
F, FM: J. Bitter, Osnabrück; FZ: 12/1987; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 87:78.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1988a, 166 Kat.Nr. 240.

2371 Wellingholzhausen, Fundstreuung FStNr. 26
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Ca. 250 m südöstl. der Uhlequelle, ca. 80 m
nordwestl. Hof Altemöller bei +178 m NN.
BeFunde: Begehung 1996: größere Anzahl Flintarte-
fakte, darunter mehrere vermutlich mesolithi-
sche Kernsteine, zahlreiche Klingen, Abschlä-
ge und Kratzer sowie eine für das Bergland-
mesolithikum typische Spitze mit retuschierter
Kante, außerdem atypische prähistorische
Keramik.
F, FM, FV: U. Jorkiewicz.

Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1997, 364 Kat.Nr. 21.

2372 Wellingholzhausen, Einzelfunde? Steinbeile FStNr.
oF 1
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Am Fuße des Beutlings, in der Nähe des Ur-
nenfundplatzes FStNr. 6.
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Drei Steinbeile aus Flint „u. a. Material". Kei-
ne näheren Angaben bekannt.
FV: Priv. Bes. Dipl.-Landwirt Windus, Kers-
senbrock, Lindenhügel.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.

2373 Wellingholzhausen, Einzelfund: Geröllkeule FStNr.
oF3
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
In der Nähe des Hauses des Malers Meyer.
Erfass.: Nowothnig 02/1956.
BeFunde: 02/1938 beim Ausheben eines Grabens in
80 cm T.: Geröllkeule, oval, mit sanduhrför-
miger Durchlochung. Maße nach Fundskizze
im Arch. Archiv des NLD: gr. L. 12 cm, Br.
7 cm.
FM: Kreissekretär Söger; FV: ehemals HMus.
Melle, seit dem 2. Weltkrieg verschollen.
Deutung: Spätmesolithikum bzw. Frühneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Tackenberg 1968, 27 f. - Schlüter 1979b,
145 Nr. 26, Karte 1,26.
2374 Wellingholzhausen, Einzelfund: Rasiermesser FStNr.
oF4
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
BeFunde: Rasiermesser aus Bronze, Spirale durch rund-
liche Ausbuchtung am Rücken angedeutet.
FV: laut Tackenberg KMO, hier im Bestand
nicht zu identifizieren.
Deutung: Von Tackenberg dem Typ der Rasiermesser
mit eingegossener Spirale zugeordnet. Jüngere
Bronze- bzw. frühe vorrömische Eisenzeit,
P V-P VI nach Montelius.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
Literatur: Tackenberg 1971, 280, Liste 72c, Liste 8b Nr.
8. - Schlüter 1979b, 151 Nr. 36, Karte 6,36.

2375 Wellingholzhausen, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Erfass.: Gummel 04/1935; Schlüter 04/1977.
BeFunde: Steinaxt aus grünlichem Stein. Am 11.04.1935
von H. Gummel im Landratsamt Melle aufge-
nommen.
FV: unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.

2376 Wellingholzhausen, Einzelfund: Steinbeil FStNr.
oF6
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Erfass.: Gummel 04/1935; Schlüter 04/1977.
BeFunde: Beil, brauner Kieselschiefer. Am 11.04.1935

492
 
Annotationen