Melle, Stadt
F, FV: H. Fettkenhauer, Wellingholzhausen;
FM: U. Köster, B. Zehm; FZ: um 1983.
Deutung: Lydit-Flachbeil Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 776 Vessendorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2362)
1 Wetz- oder Schleifstein, 2 Lydit-Flachbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: H. Steinmetz)
Abb. 777 Vessendorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2362)
1 Flintkratzer, 2 Flintbohrer. M. 2:3.
(Zeichnung: H. Steinmetz)
2363 Wehringdorf, Fundstreuung FStNr. 1
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Westl. Wehringdorf, W-Hang bei +98 m NN.
Erfass.: Schlüter 1982.
Beschr.: Einzelne Oberflächenfunde auf einem Areal
von max. 200 m Dm.
BeFunde: Begehung 03/1982: zwei Flintabschläge, zwei
vorgeschichtliche Scherben, eine mittelalterliche
Randscherbe, eine leicht ovale Bernsteinscheibe
bzw. -perle von 1,5-1,7 cm Dm. (Abb. 778).
F, FM: B. Zehm u. a.; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:76.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 778 Wehringdorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2363)
Bernsteinscheibe. M. 1:1. (Zeichnung: ADO)
2364 Wehringdorf, Fundstreuung FStNr. 2
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Zwischen Tittingdorf und Wehringdorf in
leichter W-Hanglage bei +97 m NN.
Erfass.: Schlüter 1982.
Beschr.: Lockere Oberflächenfundstreuung.
BeFunde: Begehung 03/1982: ein Flintbohrer von 4,3 cm
L. (Abb. 779), ein Abschlag, eine mittelalter-
liche Randscherbe, neuzeitliche Keramik so-
wie die Hälfte einer Bernsteinperle.
F, FM: B. Zehm u. a.; FV: KMO, Inv.Nr.
B 82:77; Bohrer: Priv. Bes. D. Preuß, Melle.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 779 Wehringdorf, FStNr. 2 (Kat.Nr. 2364)
Flintbohrer. M. 1:1. (Zeichnung: ADO)
2365 Wehringdorf, Einzelfunde: Keramik FStNr. 3
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Nördl. Wehringdorf, westl. der Bulstener Straße.
Erfass.: Schlüter 1982.
BeFunde: Begehung 03/1982: zwei mittelalterliche
Scherben.
F, FM: B. Zehm u. a.; FV: KMO, Inv.Nr.
B 82:78.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2366 Wellingholzhausen, Urne FStNr. 3
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Flur Lieth, am SW-Rand des Ortsteils Placke,
leicht nach N abfallende Geländezunge, 100 m
westl. der Uhle bei ca. +134 m NN.
Erfass.: Wilbers 07/1976; Friederichs 12/1995.
BeFunde: 12/1937: Urne, keine weiteren Angaben be-
kannt.
FU: bei Ausschachtungsarbeiten; FV: ver-
schollen.
Nutzung: Bebaut mit Wohnhaus.
Quelle: Osnabrücker Tageblatt vom 14.12.1937.
2367 Wellingholzhausen, Grabhügel FStNr. 5 und 28
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Direkt westl. des Hollandweges bzw. der Hase-
straße, am südl. Hangausläufer des Beutlings
bei ca. +180 m NN.
Erfass.: Wulf 04/2008.
491
F, FV: H. Fettkenhauer, Wellingholzhausen;
FM: U. Köster, B. Zehm; FZ: um 1983.
Deutung: Lydit-Flachbeil Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 776 Vessendorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2362)
1 Wetz- oder Schleifstein, 2 Lydit-Flachbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: H. Steinmetz)
Abb. 777 Vessendorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2362)
1 Flintkratzer, 2 Flintbohrer. M. 2:3.
(Zeichnung: H. Steinmetz)
2363 Wehringdorf, Fundstreuung FStNr. 1
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Westl. Wehringdorf, W-Hang bei +98 m NN.
Erfass.: Schlüter 1982.
Beschr.: Einzelne Oberflächenfunde auf einem Areal
von max. 200 m Dm.
BeFunde: Begehung 03/1982: zwei Flintabschläge, zwei
vorgeschichtliche Scherben, eine mittelalterliche
Randscherbe, eine leicht ovale Bernsteinscheibe
bzw. -perle von 1,5-1,7 cm Dm. (Abb. 778).
F, FM: B. Zehm u. a.; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:76.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 778 Wehringdorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2363)
Bernsteinscheibe. M. 1:1. (Zeichnung: ADO)
2364 Wehringdorf, Fundstreuung FStNr. 2
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Zwischen Tittingdorf und Wehringdorf in
leichter W-Hanglage bei +97 m NN.
Erfass.: Schlüter 1982.
Beschr.: Lockere Oberflächenfundstreuung.
BeFunde: Begehung 03/1982: ein Flintbohrer von 4,3 cm
L. (Abb. 779), ein Abschlag, eine mittelalter-
liche Randscherbe, neuzeitliche Keramik so-
wie die Hälfte einer Bernsteinperle.
F, FM: B. Zehm u. a.; FV: KMO, Inv.Nr.
B 82:77; Bohrer: Priv. Bes. D. Preuß, Melle.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 779 Wehringdorf, FStNr. 2 (Kat.Nr. 2364)
Flintbohrer. M. 1:1. (Zeichnung: ADO)
2365 Wehringdorf, Einzelfunde: Keramik FStNr. 3
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Nördl. Wehringdorf, westl. der Bulstener Straße.
Erfass.: Schlüter 1982.
BeFunde: Begehung 03/1982: zwei mittelalterliche
Scherben.
F, FM: B. Zehm u. a.; FV: KMO, Inv.Nr.
B 82:78.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2366 Wellingholzhausen, Urne FStNr. 3
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Flur Lieth, am SW-Rand des Ortsteils Placke,
leicht nach N abfallende Geländezunge, 100 m
westl. der Uhle bei ca. +134 m NN.
Erfass.: Wilbers 07/1976; Friederichs 12/1995.
BeFunde: 12/1937: Urne, keine weiteren Angaben be-
kannt.
FU: bei Ausschachtungsarbeiten; FV: ver-
schollen.
Nutzung: Bebaut mit Wohnhaus.
Quelle: Osnabrücker Tageblatt vom 14.12.1937.
2367 Wellingholzhausen, Grabhügel FStNr. 5 und 28
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Direkt westl. des Hollandweges bzw. der Hase-
straße, am südl. Hangausläufer des Beutlings
bei ca. +180 m NN.
Erfass.: Wulf 04/2008.
491