Ostercappeln
BeFunde: Urnenscherben, Leichenbrand und Holzkoh-
le, laut Möllers auch Steingeräte, die nicht
aufgehoben wurden.
F: M. Teuteberg, Venne; FZ: 1961; FV: KMO,
Inv.Nr. B 75:41.
Bemerk.: Möglicherweise zu FStNr. 13 gehörig.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Möllers 2004, 143, Liste 7 Nr. 29.
Abb. 840 Venne, FStNr. 155 (Kat.Nr. 2730)
Römischer Pferdegeschirranhänger aus Bronze mit
Silberauflage. (Foto: C. S. Fuchs)
Abb. 841 Venne, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 2733)
1 Bronzenadel mit kleinem Vasenkopf. M. 1:3.2 Detail
des Nadelkopfes. M. 1:1. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
2734 Venne, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 4
Lage: TK25:--
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Lydit-Flachbeil.
FV: Priv. Bes. Poehle, Ratinghausen.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 23.
Literatur: Brandt 1967, 190. - Möllers 2004, 130, Liste
2 Nr. 85.
2735 Venne, Beigefäß FStNr. oF 5
Lage: TK 25:- -
Ortsteil Broxten.
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Beigefäß, Standboden, zwei gegenständige
Henkel auf der Schulter, Oberfläche stellen-
weise abgeplatzt, vollständig restauriert (Abb.
842), H. 8,0 cm, Rand-Dm. 7,0 cm, Boden-
Dm. 5,0 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. A 496.
Deutung: Jüngere Bronze-/frühe Eisenzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 24.
Literatur: Möllers 2004, 69 f., Abb. 39; 144, Liste 7 Nr.
35.
2733 Venne, Einzelfund: Bronzenadel FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Friederichs/Wulf 09/1997.
BeFunde: Bronzenadel mit kleinem Vasenkopf und
säbelförmig gebogenem, rillenverziertem
Schaft (Var. Gretesch nach Laux), vollständig
erhalten (Abb. 841). L. 12,8 cm (in der Sehne),
Kopf-Dm. 0,3 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 5995 (z. Zt. nicht zugäng-
lich).
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Die Nadel stammt vermutlich aus einem der
zerstörten Grabhügel FStNr. 20, 122-127.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 21.
Literatur: Tackenberg 1934, 118 Beilage 1 Nr. 24; 1971,
296, Liste 94 Nr. 4. - Laux 1976, 104 Kat.Nr.
590, Taf. 37,590. - Schlüter 1979b, 151 Nr.
24, Karte 6,24. - Möllers 2004, 68 f., Abb.
37,1; 148, Liste 9 Nr. 7, Karte 7.
Abb. 842 Venne, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 2735)
Beigefäß. M. 1:4. (Foto: ADO)
2736 Venne, Einzelfund: Spinnwirtel FStNr. oF 6
Lage: TK 25:--
„Gefunden bei den Großsteingräbern"
(FStNr. 1-3, vgl. Inv.Bd. I, 475-477 Kat.Nr.
1316-1318, Abb. 299-301).
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Ein stark asymmetrisch doppelkonischer
Spinnwirtel, intakt. Dm. 3,5 cm, D. 0,7 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. A 497a.
Deutung: Frühe vorrömische Eisenzeit.
553
BeFunde: Urnenscherben, Leichenbrand und Holzkoh-
le, laut Möllers auch Steingeräte, die nicht
aufgehoben wurden.
F: M. Teuteberg, Venne; FZ: 1961; FV: KMO,
Inv.Nr. B 75:41.
Bemerk.: Möglicherweise zu FStNr. 13 gehörig.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Möllers 2004, 143, Liste 7 Nr. 29.
Abb. 840 Venne, FStNr. 155 (Kat.Nr. 2730)
Römischer Pferdegeschirranhänger aus Bronze mit
Silberauflage. (Foto: C. S. Fuchs)
Abb. 841 Venne, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 2733)
1 Bronzenadel mit kleinem Vasenkopf. M. 1:3.2 Detail
des Nadelkopfes. M. 1:1. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
2734 Venne, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 4
Lage: TK25:--
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Lydit-Flachbeil.
FV: Priv. Bes. Poehle, Ratinghausen.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 23.
Literatur: Brandt 1967, 190. - Möllers 2004, 130, Liste
2 Nr. 85.
2735 Venne, Beigefäß FStNr. oF 5
Lage: TK 25:- -
Ortsteil Broxten.
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Beigefäß, Standboden, zwei gegenständige
Henkel auf der Schulter, Oberfläche stellen-
weise abgeplatzt, vollständig restauriert (Abb.
842), H. 8,0 cm, Rand-Dm. 7,0 cm, Boden-
Dm. 5,0 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. A 496.
Deutung: Jüngere Bronze-/frühe Eisenzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 24.
Literatur: Möllers 2004, 69 f., Abb. 39; 144, Liste 7 Nr.
35.
2733 Venne, Einzelfund: Bronzenadel FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Friederichs/Wulf 09/1997.
BeFunde: Bronzenadel mit kleinem Vasenkopf und
säbelförmig gebogenem, rillenverziertem
Schaft (Var. Gretesch nach Laux), vollständig
erhalten (Abb. 841). L. 12,8 cm (in der Sehne),
Kopf-Dm. 0,3 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 5995 (z. Zt. nicht zugäng-
lich).
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Die Nadel stammt vermutlich aus einem der
zerstörten Grabhügel FStNr. 20, 122-127.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 21.
Literatur: Tackenberg 1934, 118 Beilage 1 Nr. 24; 1971,
296, Liste 94 Nr. 4. - Laux 1976, 104 Kat.Nr.
590, Taf. 37,590. - Schlüter 1979b, 151 Nr.
24, Karte 6,24. - Möllers 2004, 68 f., Abb.
37,1; 148, Liste 9 Nr. 7, Karte 7.
Abb. 842 Venne, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 2735)
Beigefäß. M. 1:4. (Foto: ADO)
2736 Venne, Einzelfund: Spinnwirtel FStNr. oF 6
Lage: TK 25:--
„Gefunden bei den Großsteingräbern"
(FStNr. 1-3, vgl. Inv.Bd. I, 475-477 Kat.Nr.
1316-1318, Abb. 299-301).
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Ein stark asymmetrisch doppelkonischer
Spinnwirtel, intakt. Dm. 3,5 cm, D. 0,7 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. A 497a.
Deutung: Frühe vorrömische Eisenzeit.
553