Ostercappeln
2724 Venne, Fundstreuung FStNr. 149
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Südl. Venne, direkt westl. des Darpvenner
Weges.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 210 (NNW-SSO) x 55 m.
BeFunde: Begehung 05/2001: Flintartefakte sowie neu-
zeitliche Münzen, Knöpfe, Beschläge, ein Ge-
wicht, ein Fingerhut und Bleiplomben.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 01:8.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2725 Venne, Fundstreuung FStNr. 150
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Direkt südl. des Ortsteils Darpvenne, in leicht
nach 0 geneigtem Gelände bei ca. +62-70 m NN.
Beschr.: Einzelne Oberflächenfunde auf einer Fläche
von max. 470 (N-S) x 340 m.
BeFunde: Begehung 05/2001: Flintartefakte, u. a. ein
Kernstein, Klingen und Abschläge sowie neu-
zeitliche Münzen, Knöpfe, Beschläge und eine
Schnalle.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 01:9.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2726 Venne, Fundstreuung FStNr. 151
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Am südwestl. Ortsrand von Venne zwischen
Darpvenner Weg und Venner Mühlenbach.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 280 (N-S) x 180 m.
BeFunde: Begehung 06-07/2001: Flint, u. a. Abschläge,
Klingen und ein Kernstein, mittelalterliche
und neuzeitliche Keramik, neuzeitliche Mün-
zen, Knöpfe, Beschläge, Grapenfüße, Schnal-
len ein Gewicht.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 01:14.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2727 Venne, Zwei einzelne Funde: Abschlag und Bron-
zebeschlag FStNr. 152
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
NO-Hangfuß des Kalkrieser Berges beim Hof
Rottmann bei +52-60 m NN.
BeFunde: Begehung 06/2003 einer kleinen Fläche, die
für den Bau eines neuen Stalls abgeschoben
war: ein Flintabschlag und ein bronzener
Schmuckbeschlag.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 03:11.
Nutzung: Bebaut mit Scheune.
2728 Venne, Fundstreuung FStNr. 153
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Am südöstl. Ortsrand von Venne, im Zuge des
Fahrradweges direkt nördl. der B 218.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einem Trassen-
abschnitt von ca. 500 m L. und 3 m Br.
BeFunde: Begehung 06/2003 der abgeschobenen Trasse
für den Bau des Radweges: neuzeitliche Mün-
zen, Knöpfe und ein Fingerhut.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 03:15.
Nutzung: Radweg.
2729 Venne, Fundstreuung FStNr. 154
Lage: TK 25: 3514 Vörden.
N-Hang des Kalkrieser Berges bei +68-80 m
NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 100 (SW-NO) x 90 m.
BeFunde: Begehung 05-06/2005: Flintartefakte, Kera-
mik prähistorischer Machart sowie neuzeit-
liche Münzen, Knöpfe, Schnallen und Blei-
plomben.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 05:3.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche, erstmals um-
gebrochene Wiese.
2730 Venne, Siedlung?/Münzfund FStNr. 155
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
SO-Ortsrand von Venne, südl. der B 218, flach
nach O geneigtes Gelände bei ca. +60-65 m
NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung und Baubefunde
auf einer Fläche von max. 420 (W-O) x 240 m.
BeFunde: Begehungen und kleinräumige Grabungen
durch MuPK im Frühjahr 2007 im Vorfeld
einer geplanten Gewerbebebauung in der be-
reits abgeschobenen Fläche: ein römischer As
sowie ein großer bronzener, vermutlich zum
Pferdegeschirr gehörender Anhänger aus Bron-
ze mit Silberauflage (Abb. 840) ohne erkenn-
baren Fundzusammenhang. Die Grabungs-
sondage einer kleinen Konzentration von
noch nicht genau bestimmten Metallfunden
ergab neben zahlreichen Keramikfragmenten
der Zeit um Chr. Geb. auch einen kleinen Gra-
ben von etwa 0,2 m Br. und 0,3 m T., der eine
rechteckige Fläche von ca. 4 x5 m Ausdeh-
nung umgab. Es handelt sich vermutlich um
einen gleichzeitigen Gebäudegrundriss, des-
sen Funktion z. Zt. noch nicht geklärt ist.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 07:2.
Deutung: As und Anhänger römisch, um Chr. Geb.,
Keramikfunde und Grundriss wohl zeitgleich.
Ein geringfügig größerer, ansonsten nahezu
identischer Anhänger liegt aus dem römischen
Lippelager Haltern vor.
Nutzung: Gewerbegebiet.
Literatur: Wilbers-Rost 2008a, 45; 2010, 104 Kat.Nr.
188, Abb. 144 F.
2731 Venne, Fundstreuung FStNr. 156
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
SO-Ortsrand von Venne, direkt südl. an
FStNr. 155 anschließend.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 240(WNW-OSO) x 60 m.
BeFunde: Begehung Frühjahr 2007: mittelalterliche
Keramik, neuzeitliche Münzen, Knöpfe und
Beschläge.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 07:3.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2732 Venne, Urne FStNr. oF 1
Lage: TK 25:--
In einer stillgelegten Sandgrube.
552
2724 Venne, Fundstreuung FStNr. 149
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Südl. Venne, direkt westl. des Darpvenner
Weges.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 210 (NNW-SSO) x 55 m.
BeFunde: Begehung 05/2001: Flintartefakte sowie neu-
zeitliche Münzen, Knöpfe, Beschläge, ein Ge-
wicht, ein Fingerhut und Bleiplomben.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 01:8.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2725 Venne, Fundstreuung FStNr. 150
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Direkt südl. des Ortsteils Darpvenne, in leicht
nach 0 geneigtem Gelände bei ca. +62-70 m NN.
Beschr.: Einzelne Oberflächenfunde auf einer Fläche
von max. 470 (N-S) x 340 m.
BeFunde: Begehung 05/2001: Flintartefakte, u. a. ein
Kernstein, Klingen und Abschläge sowie neu-
zeitliche Münzen, Knöpfe, Beschläge und eine
Schnalle.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 01:9.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2726 Venne, Fundstreuung FStNr. 151
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Am südwestl. Ortsrand von Venne zwischen
Darpvenner Weg und Venner Mühlenbach.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 280 (N-S) x 180 m.
BeFunde: Begehung 06-07/2001: Flint, u. a. Abschläge,
Klingen und ein Kernstein, mittelalterliche
und neuzeitliche Keramik, neuzeitliche Mün-
zen, Knöpfe, Beschläge, Grapenfüße, Schnal-
len ein Gewicht.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 01:14.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2727 Venne, Zwei einzelne Funde: Abschlag und Bron-
zebeschlag FStNr. 152
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
NO-Hangfuß des Kalkrieser Berges beim Hof
Rottmann bei +52-60 m NN.
BeFunde: Begehung 06/2003 einer kleinen Fläche, die
für den Bau eines neuen Stalls abgeschoben
war: ein Flintabschlag und ein bronzener
Schmuckbeschlag.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 03:11.
Nutzung: Bebaut mit Scheune.
2728 Venne, Fundstreuung FStNr. 153
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Am südöstl. Ortsrand von Venne, im Zuge des
Fahrradweges direkt nördl. der B 218.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einem Trassen-
abschnitt von ca. 500 m L. und 3 m Br.
BeFunde: Begehung 06/2003 der abgeschobenen Trasse
für den Bau des Radweges: neuzeitliche Mün-
zen, Knöpfe und ein Fingerhut.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 03:15.
Nutzung: Radweg.
2729 Venne, Fundstreuung FStNr. 154
Lage: TK 25: 3514 Vörden.
N-Hang des Kalkrieser Berges bei +68-80 m
NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 100 (SW-NO) x 90 m.
BeFunde: Begehung 05-06/2005: Flintartefakte, Kera-
mik prähistorischer Machart sowie neuzeit-
liche Münzen, Knöpfe, Schnallen und Blei-
plomben.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 05:3.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche, erstmals um-
gebrochene Wiese.
2730 Venne, Siedlung?/Münzfund FStNr. 155
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
SO-Ortsrand von Venne, südl. der B 218, flach
nach O geneigtes Gelände bei ca. +60-65 m
NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung und Baubefunde
auf einer Fläche von max. 420 (W-O) x 240 m.
BeFunde: Begehungen und kleinräumige Grabungen
durch MuPK im Frühjahr 2007 im Vorfeld
einer geplanten Gewerbebebauung in der be-
reits abgeschobenen Fläche: ein römischer As
sowie ein großer bronzener, vermutlich zum
Pferdegeschirr gehörender Anhänger aus Bron-
ze mit Silberauflage (Abb. 840) ohne erkenn-
baren Fundzusammenhang. Die Grabungs-
sondage einer kleinen Konzentration von
noch nicht genau bestimmten Metallfunden
ergab neben zahlreichen Keramikfragmenten
der Zeit um Chr. Geb. auch einen kleinen Gra-
ben von etwa 0,2 m Br. und 0,3 m T., der eine
rechteckige Fläche von ca. 4 x5 m Ausdeh-
nung umgab. Es handelt sich vermutlich um
einen gleichzeitigen Gebäudegrundriss, des-
sen Funktion z. Zt. noch nicht geklärt ist.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 07:2.
Deutung: As und Anhänger römisch, um Chr. Geb.,
Keramikfunde und Grundriss wohl zeitgleich.
Ein geringfügig größerer, ansonsten nahezu
identischer Anhänger liegt aus dem römischen
Lippelager Haltern vor.
Nutzung: Gewerbegebiet.
Literatur: Wilbers-Rost 2008a, 45; 2010, 104 Kat.Nr.
188, Abb. 144 F.
2731 Venne, Fundstreuung FStNr. 156
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
SO-Ortsrand von Venne, direkt südl. an
FStNr. 155 anschließend.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 240(WNW-OSO) x 60 m.
BeFunde: Begehung Frühjahr 2007: mittelalterliche
Keramik, neuzeitliche Münzen, Knöpfe und
Beschläge.
F, FM: K. Fehrs; FV: MuPK, Inv.Nr. K 07:3.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2732 Venne, Urne FStNr. oF 1
Lage: TK 25:--
In einer stillgelegten Sandgrube.
552