Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0560
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ostercappeln

Hist.: Ankauf Witte, Broxten, 1952.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 25.
Literatur: Möllers 2004, 97; 157, Liste 12 Nr. 4.

Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 30.
Literatur: Möllers 2004, 130, Liste 2 Nr. 88.

2737 Venne, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 8
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Lydit-Flachbeil, grau, dicknackig, Beschädi-
gungen am Nacken und an der gesamten
Oberfläche. L. 6,8 cm, Br. 4,9 cm, D. 2,8 cm.
FZ: 19. Jh.; FV: KMO, Inv.Nr. 3101.
Hist.: Geschenk von Hartmann.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27.
Literatur: Möllers 2004, 130, Liste 2 Nr. 86.

2738 Venne, Fundstreuung FStNr. oF 9
Lage: TK 25: - -
Broxten, Venner Moor.
Erfass.: Gummel 10/1935; Schlüter/Wilbers 06/1976;
Friederichs 05/1997.
BeFunde: 27 Flintartefakte, darunter ein mikrolithischer
Kernstein (Abb. 843,2), ein großer Kratzer
(Abb. 843,3), mehrere Klingen (Abb. 843,1),
Abschläge und Trümmer, z. T. gebrannt.
FM: Arbeitsführer Bangert; FZ: 1935 oder
früher; FV: KMO, Inv.Nr. 9579; 9581-9599;
9602-9608.
Deutung: Spätpaläolithikum bis Mesolithikum, mögli-
cherweise noch Neolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 28;31.
Literatur: Möllers 2004, 37; 113, Liste 1 Nr. 7.

2739 Venne, Einzelfunde: Zwei Steinbeile FStNr. oF 10
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Vorwalde, bei Siepmann.
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Zwei Steinbeile, laut Möllers Fels-Rechteck-
beile.
FV: verschollen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 29.
Literatur: Schlüter 1979k, 114. - Möllers 2004, 130,
Liste 2 Nr. 87.

2740 Venne, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 11
Lage: TK 25: - -
Vermutlich auf dem Grundbesitz des Hofes
Burlage in Niewedde gefunden.
Erfass.: Schlüter 02/1977.
BeFunde: Flachbeil, schwarz, vermutlich aus Lydit.
FV: Priv. Bes. Burlage, Niewedde.

2741 Venne, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 12
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Schlüter 1979.
BeFunde: Kleine Steinaxt, Schneide abgebrochen. (Abb.
844). L. 7,5 cm, Br. 3,5 cm, D. 2,0 cm, Schaft-
loch-Dm. 1,5 cm.
F, FM: Wißmann, Ostercappeln; FZ: vor 1978;
FU: bei der Kartoffelernte; FV: KMO, Inv.Nr.
B 79:26.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 35.
Literatur: Möllers 2004, 43 f., Abb. 15,3; 131, Liste 2
Nr. 90. - z. Vgl. Brandt 1967, 8 ff.; 127-132.


Abb. 844 Venne, FStNr. oF 12 (Kat.Nr. 2741)
Steinaxt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

2742 Venne, Münzfund FStNr. oF 13
Lage: TK 25: - -
„... ohnweit Venne ..." (Stüve) bzw. „im Ven-
ner Moor".
Erfass.: Schlüter 1982.
BeFunde: Zwei römische Aurei des Augustus, davon ein
Gaius/Lucius-Aureus RIC 206, geprägt 2 v.-l
n. Chr. in Lugdunum, sowie ein Aureus RIC
308, geprägt 19 v. Chr. in Rom.
FZ des Gaius/Lucius-Aureus: vor 1789; FV:
1854 im Priv. Bes. Frau Gräfin Münster zu
Langelage, heutiger FV unbekannt; FZ des
Aureus RIC 308: unbekannt; FV: 1854 beim
Archivsekretär Sudendorf, Hannover, heu-
tiger FV unbekannt.
Hist.: Die Abbildung des Gaius/Lucius-Aureus auf
dem Titelkupfer von Stüve 1789 stellt die ältes-
te Abbildung einer römischen Fundmünze in
Niedersachsen dar.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 39.


Abb. 843 Venne, FStNr. oF 9 (Kat.Nr. 2738)
1 Klinge, 2 mikrolithischer Kernstein, 3 Kratzer. M. 1:2. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

554
 
Annotationen