Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwarz, Wolfgang; Reimann, Heike [Bearb.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 49): Archäologische Funde aus dem Reiderland, Ldkr. Leer — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2016

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68704#0107
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Katalog archäologischer Funde aus dem Reiderland und dem Landkreis Leer

101

41.299 Wandungsscherbe, außen verziert mit netzartig sich rechtwinklig
kreuzenden Fingernageleindrücken; reduzierend gebrannt.
41.300 Wandungsscherbe, wahrscheinlich Schulter, mit umlaufenden
breiten Rillen verziert; geglättet, reduzierend gebrannt.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. 1176; 1178.
41.302 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes (1.3), Rand oben waa-
gerecht und nach innen schräg abgestrichen; geglättet; Rand-DM ca. 16.
41.303-320 Boden- und Wandungsscherben; geschlickt oder geglättet.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. 1183; 1184; 1185; 1186; 1187; 1188;
1189; 1190; 1191; 1192; 1193; 1194; 1195.
41.321 Randscherbe mit waagerecht abgestrichenem Rand und äußerer
Randlippe; Sand gemagert; oxidierend gebrannt; Rand-DM 14. Abb. 62
41.322 Randscherbe mit verdicktem, einziehendem Rand; Sand gema-
gert; geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM 26. Abb. 62
41.323 Randscherbe eines dreigliedrigen Gefäßes (2.2) mit Innenfacette;
Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt; Rand-DM 16.
(Schmid 1965a, Taf. XXV,3)
41.324 Randscherbe eines dreigliedrigen Gefäßes (2.2); Sand gemagert;
glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt; Rand-DM 23. Abb. 62
41.325 Randscherbe eines zweigliedrigen Gefäßes (c, d) mit äußerer
Randlippe und Fingertupfen auf dem Rand; Sand gemagert; geglättet;
Rand-DM ca. 22.
41.326 Randscherbe mit S-förmigem Profil, Randfacette innen mit Fin-
gertupfen verziert; Steingrus gemagert; geglättet; Rand-DM ca. 30.
41.327 Randscherbe mit verdicktem, ausgestelltem Rand (2.3/2.5), Rand-
lippe mit Fingertupfen verziert; Sand und Steingrus gemagert; geglättet;
Rand-DM ca. 34.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. 1196 a, b; 1197 a, b; 1198 a, b, c.
41.328 „Durchlochte Scheibe aus Blei. Unterseite flach, Oberseite leicht
gewölbt. Oberfläche z.T. korrodiert und ausgebrochen. Durchm. 3 cm.“
(Ulbert 1977, Nr. 51, Taf. 4; 15)
41.329 „Bronzemünze, stark korrodiert, Dm 2,3-2,5“ (Wilhelmi). „2 Röm.
Münzen Bronze... Asse des Augustus. Prägeort: Lugdunum (Lyon), stark
abgeschlissen. N. Dr. Berghaus, Münster" (Karteikarte).
Quelle und FV: Akten AL, Wilhelmi; Museum Weener Kat.-Nr. I 202; I 203 ?.
Berghaus 1958, 43 Nr. 3
41.330 Schleifstein, Sandsteingeröll, zerbrochen, Außenseiten zeigen
Schliffflächen; L 10,5; B 4; D 1,5. Abb. 62
41.331 Schleifstein, Tonschiefer, Bruchstück, im Grundriss ursprünglich
wahrscheinlich U-förmig, Breitseiten überschliffen; L 6; B 3,5; D 2.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 204 b, c.
41.332 Randscherbe mit nicht verdicktem, aber außen durch Delle abge-
setztem Rand; Rand-DM ca. 28.
41.334 Gefäß, doppelkonisch, Oberfläche teilweise abgeplatzt, mit Gips
ergänzt; Sand gemagert; glattwandig. (Zylmann 1930,28, Taf. 1,32). Abb. 62
Quelle und FV: Akten AL, Wilhelmi. Museum Weener Kat.-Nr. I 205; I 229.
41.335 Gefäßdeckel aus Ton, der quer durchlochte Knauf ist abgebrochen;
Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt; DM 7,5.
41.336 Spinnwirtel aus Ton, doppelkonisch, mit breiten senkrechten Ril-
len, die dem Stück ein stern- bzw. blütenförmiges Aussehen verleihen;
Sand gemagert, (van Giffen 1931, Abb. 39a, 92) Abb. 62
41.337 Randscherbe eines dreigliedrigen Gefäßes mit trichterförmig
ausgestelltem, leicht verdicktem Rand (2.4), Schulter verziert mit 3

umlaufenden Rillen, Umbruch verziert mit schräggestellten Rillen; glatt-
wandig, poliert, reduzierend gebrannt, (van Giffen 1931, Abb. 39a, 17)
Abb. 62
41.338 Randscherbe mit abgestrichenem Rand (2.2), randständiger Hen-
kel, verziert mit senkrechter Rille; Sand gemagert; geglättet, reduzierend
gebrannt. (Schmid 1965a, Taf. XXVI,4)
41.339 Randscherbe mit verdicktem Rand, unterhalb des Randes mit zwei
umlaufenden Fingertupfenreihen verziert; Sand und Steingrus gemagert;
Rand-DM ca. 35. Abb. 62
41.340 Spinnwirtel aus Keramik, unregelmäßig kugelige Form; DM 3,5;
D 2,3; Loch-DM 0,55.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 230; I 231; I 232; I 235 e; I 236;
I 237.
41.341 Knochen von „Rothirsch, Pferd, Rind, Schaf, Hund, Biber, Schwein“
(Wilhelmi).
Quelle und FV: Akten AL, Wilhelmi. Museum Weener Kat.-Nr. I 238; I 239;
I 240; I 241, teils verschollen.
41.342 Knochengriff, konisch, allseitig geglättet und poliert, an beiden
Enden je eine Einstecköffnung für Eisengerät mit kleinerem oder größe-
rem Durchmesser; L 6,2; DM am schmaleren Ende 1,6; am breiteren 2,0;
Loch-DM am schmaleren Ende 0,35; am breiteren Ende 0,7. Abb. 62
41.343 Schleifstein aus Sedimentgestein (Sand/Tongestein), länglich
spindelförmig, mit abgeflachter Unterseite und hohem gewölbtem
Rücken; L 28; B 3; D 3,6. Abb. 62
41.344 Schleifstein aus Tonschiefergeröll mit etwa viereckigem Quer-
schnitt, Schliffspuren auf den Schmal- und Breitseiten; L 11; B 2,8; D 2,1.
Abb. 62
41.345 Randscherbe einer Schale mit schräg nach innen abgestrichenem
Rand, außen 2 Wulsthenkel nebeneinander unterhalb des Randes; Sand
gemagert; geglättet; Rand-DM ca. 33. Abb. 62
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 261; I 262; I 263; I 264.
41.346-349, 352 Rand- und Wandungsscherben mit Bandhenkeln vom
Hals zur Schulter oder Schulter zum Umbruch; Häcksel und/oder Sand
gemagert.
41.350 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes mit waagerecht abge-
strichenem Rand (2.1), Hörnerhenkel vom Hals zur Schulter; Sand gema-
gert; geglättet; Rand-DM ca. 20.
41.351 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes (a, c, d) mit waagerecht
abgestrichenem Rand und teils Innenfacette (2.1) sowie rechtwinklig ab-
geknicktem und mit einem lappenartigen Steg versehenem Bandhenkel,
der vom Hals zur Schulter reicht; Sand gemagert; Rand-DM 17. (Schmid
1965a, Taf. XXVI,6)
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 265 a-c, e-h.
41.353 Bodenscherbe; Sand und Steingrus gemagert; DM 14.
41.354 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes; Sand und Steingrus
gemagert; geglättet; Rand-DM ca. 20.
41.355 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes mit verdicktem und
nach außen abgestrichenem Rand (2.2), Rand durch umlaufende Delle
abgesetzt, in der Delle eine Durchbohrung; Sand und Steingrus gemagert;
geglättet; Rand-DM ca. 28. Abb. 62
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 266; I 267; I 268.
41.356 Randscherbe (2.2); Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzie-
rend gebrannt; Rand-DM 26. (Schmid 1965a, Taf. XXV,2) Abb. 62
 
Annotationen