Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Maier, Reinhard
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 5): Die ur- und frühgeschichtlichen Funde und Denkmäler des Kreises Göttingen — Hildesheim: Verlag August Lax, 1971

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63207#0062
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Göttingen (Westviertel)

Neolithikum?
246. Feuerstein:
a) Grober, scheibenartiger Abschlag; Farbe
gelblichbraun (Moorpatina?).
L. 8,5; B. 6; D. 2,9 cm.
b) Kurzer Kratzer; gebrannt, Teile abge-
splittert.
c) 2 kl. Klingen; 2 Absplisse; 1 Abschlag;
alles atypisch!
F.U.: Oberflächenfunde; gef. von Lehrer
Danne, Grone. Ehern. Slg. Danne, vom Mu-
seum angekauft 1940.
F.St.: Egelsberg, Nordhang; Dannes F.St.
Nr. 70; R. 3563420, H. 5712220.
St. M. Göttingen U 204 (alte Inv.-Nr. 11723).
247. Feuerstein: 1 Klinge mit schmalem zu-
gerichtetem Ende; 1 klingenartiges Stück;
2 kl. Absplisse; 1 kl. nukleusartiges Stück
(alle atypisch!).
F.U.: unbek., wahrscheinlich alles Ober-
flächenfunde; gef. um oder vor 1900 (von
Georg Pfanneberg?).
F.St.: Kleiner Hagen.
St. M. Göttingen U 389.
Wahrscheinlich identisch mit den „Ver-
schiedene^) Feuersteinsplitter(n)" bei H.
Krüger 1936 a, 76.
248. Feuerstein: „Verschiedene Feuerstein-
splitter" bzw. „Feuersteinabschläge, Klin-
genreste".
F.U.: Oberflächenfunde bzw. Funde aus
dem Bauschutt der Pfalz; gef. bei der Aus-
grabung 1935 (durch Dr. Krüger und Prof.
Kahrstedt).
F.St.: Pfalz Grona auf dem Kleinen Hagen.
St. M. Göttingen; Verbleib unbek.
Lit.: Grabungsbericht von Dr. H. Krüger
(Manuskript von 1935 im St. M. Göt-
tingen, Fundakte Göttingen).
H. Krüger 1936 a, 76.
Germania 20, 1936, 140.
H. Krüger, Göttinger Jahrb. 7, 1959,
101.
249. Feuerstein: Speerspitze (bzw. gr. Pfeil-
spitze) mit angedeuteter Schaftzunge; un-
regelmäßige Flächenretusche; Farbe röt-
lich- bis bräunlichgrau.
L. 6,2 cm.
Evtl, verschleppt! Vom Material her mög-
licherweise rezent-völkerkundlich! (Hin-
weis von Prof. Raddatz).
F.U.: Oberflächenfund; gef. bei der Aus-
grabung 1935.
F.St.: Pfalz Grona auf dem Kleinen Hagen.
St. M. Göttingen U 489.
Lit.: Grabungsbericht von Dr. Krüger (St.
M. Göttingen).
H. Krüger 1936 a, 76.

Germania 20, 1936, 140.
H. Krüger, Göttinger Jahrb. 7, 1959,
101.
250. Ovales Geröllstück mit beidseitig
begonnener Vollbohrung (gegenüberlie-
gende „Näpfchen": kl. „Schalenstein"?
unvollendete „Geröllkeule"?).
L. 6,2; B. 5,3; D. 3,4 cm (Taf. 15,10).
F.U.: unbek.
F.St.: „Burggrona", Kleiner Hagen.
St. M. Göttingen U 388.
Eisenzeit
251. „Brandgruben mit Scherbenstük-
ken" (Genaueres unbek.).
F.U.: unbek., „Siedlung Egelsberg 1935".
F.St.: Egelsberg.
Verbleib der Funde: unbek.
Lit.: H. Krüger 1936a, 77.
252. Siedlungsfunde:
a) Keramik: 146 Gefäßscherben, u. a.
grobtonige Rauhtopfscherben und glatt-
wandige schwärzliche Scherben.
b) Lehmbrocken, Tierknochen, Steine.
F.U.: unbek., gef. 13. 11. 1935.
F.St.: „Flugplatz" (heute Industriegelände
im Westen der Stadt).
St. M. Göttingen U 205.
253. Keramik: 1 kl. „terra-sigillata"-Scherbe.
„Rheinzaberner Fabrikat der 2. Hälfte des
2. Jh." (Gutachten von Prof. K. Stade vom
30. 12. 1937 in Fundakte Göttingen, St. M.
Göttingen) (Taf. 75,1).
F.U.: gef. bei der Ausgrabung der Pfalz
Grona 1935 „bei Beginn des grpßen Such-
grabens oberflächennah".
F.St.: Pfalz Grona auf dem Kleinen Hagen.
St. M. Göttingen U 477.
Lit.: Grabungsbericht von Dr. Krüger (St.
M. Göttingen).
H. Krüger 1936 a, 77.
Germania 20, 1936, 140.
H. Krüger, Göttinger Jahrb. 7, 1959,
101.
Unbestimmte Zeit
254. Keramik: „nicht genauer bestimmbare
vorgeschichtliche Scherben" (Genaueres
unbek.).
F.U.: gef. bei der Ausgrabung der Pfalz
Grona 1935; Oberflächenfunde bzw. Funde
aus dem Bauschutt der Pfalz.
F.St.: Pfalz Grona auf dem Kleinen Hagen.
St. M. Göttingen; Verbleib unbek.
Lit.: Grabungsbericht von Dr. Krüger (St.
M. Göttingen).
H. Krüger, Göttinger Jahrb. 7, 1959,
101.
 
Annotationen