171 Schlummerrolle, rosa Seide mit Spitzenbesatz.
172 Vier Schals Kelim.
173 Einer desgleichen, doppelt breit.
174 Kissen mit gros-point-Platte.
175 Zwei Fußkissen: grün und braun.
C Gemälde usw.
176—77 Deutsch um 1900: Stilleben mit Feldblumen. Gegenstücke. Oval.
Malp. G.-R. 18 : 23 cm.
178 Wien, 19. Jhdt: Ansicht der Hofkirche. Aquarell. 14 : 10 cm. Holz-R.
179 Andreas Achenbach (?): Gewitterlandschaft. Im Vordergrund Bauern-
kate am Weiher. Monogr. A. 68. Lwd. G.-R. 20 : 24 cm.
180 Georg Hamilton (Brüssel, Wien 1672—1737): Landschaft mit Ruinen,
im Vordergrund Herde von Pferden. Lwd. G.-R. 73 : 130 cm.
Abbildung Tafel 3
181 Franz Nowak: Stilleben mit Äpfeln auf Zinnteller, Chianti-Flasche und
Glas. Sign. Malp. S.-R. 11 :14 cm.
182 P. Tomann: Kopf eines alten Fischers. Sign. Malp. S.-R. 13 :9 cm.
183 August von Pettenkofen (Wien 1821—89): Männerbildnis. Studie zu
dem Bild „Nach dem Duell". Holz. S.-R. 29 : 24 cm. (Erworben bei
C. I. Wawra, Wien).
184 Guido Canlassi gen. Cagnacci (1601 geb. Romagna — 1681 Wien):
Lucretia. Lwd. G.-R. 110 : 110 cm. (Gutachten Wilhelm Suida.)
185 Geraerdt Thomas (Antwerpen 1663—1720): Beim Arzt. In der Mitte
des Bildfeldes der an einem Tisch stehende Arzt, eine Phiole in der
erhobenen Rechten haltend. Links die kranke Mutter mit dem Kind.
Lwd. G.-R. 50 : 58 cm. Abbildung Tafel 2
186 Nachahmer von Rembrandt: Isaak segnet Jakob. Lwd. S.-R. 70 : 110 cm.
187—188 Stitz: Oberbayerischer Gebirgssee — Landschaft an der Isar.
Sign. Gegenstücke. Holz. G.-R. 22 :30 cm.
189 Anthonis van Dyck (Antwerpen 1599—1641): Der thronende St. Marcus,
vor ihm ein hoher Geistlicher knieend, daneben zwei andere Figuren.
Holz. G.-R. 17 : 25 cm. (Gutachten Wilhelm von Bode: ... halte ich
für eine echte Skizze des Anthonis van Dyck zu einem größeren, nicht
ausgeführten Altarbild. Es ist auf hellgelbem Grund mit Sepia ge-
tuscht und z. T. mit weiß gehöht.) Abbildung Titelseite
190 Art des Sassoferato: Maria mit dem Christuskind. Lwd. G.-R.
63 :64 cm.
191 Paolo Veronese (Verona, Venedig 1528—1589): Mythologische Szene.
Lwd. G.-R. 35 :30 cm. (Gutachten Dr. F. X. Harlas, Prag.)
192 Ph. P. Roos (Frankfurt a. M„ Rom 1651—1705), gen. Rosa di Tivoli:
Tempel in Rom. Lwd. G.-R. 96 : 140 cm. Abbildung Tafel 3
10
172 Vier Schals Kelim.
173 Einer desgleichen, doppelt breit.
174 Kissen mit gros-point-Platte.
175 Zwei Fußkissen: grün und braun.
C Gemälde usw.
176—77 Deutsch um 1900: Stilleben mit Feldblumen. Gegenstücke. Oval.
Malp. G.-R. 18 : 23 cm.
178 Wien, 19. Jhdt: Ansicht der Hofkirche. Aquarell. 14 : 10 cm. Holz-R.
179 Andreas Achenbach (?): Gewitterlandschaft. Im Vordergrund Bauern-
kate am Weiher. Monogr. A. 68. Lwd. G.-R. 20 : 24 cm.
180 Georg Hamilton (Brüssel, Wien 1672—1737): Landschaft mit Ruinen,
im Vordergrund Herde von Pferden. Lwd. G.-R. 73 : 130 cm.
Abbildung Tafel 3
181 Franz Nowak: Stilleben mit Äpfeln auf Zinnteller, Chianti-Flasche und
Glas. Sign. Malp. S.-R. 11 :14 cm.
182 P. Tomann: Kopf eines alten Fischers. Sign. Malp. S.-R. 13 :9 cm.
183 August von Pettenkofen (Wien 1821—89): Männerbildnis. Studie zu
dem Bild „Nach dem Duell". Holz. S.-R. 29 : 24 cm. (Erworben bei
C. I. Wawra, Wien).
184 Guido Canlassi gen. Cagnacci (1601 geb. Romagna — 1681 Wien):
Lucretia. Lwd. G.-R. 110 : 110 cm. (Gutachten Wilhelm Suida.)
185 Geraerdt Thomas (Antwerpen 1663—1720): Beim Arzt. In der Mitte
des Bildfeldes der an einem Tisch stehende Arzt, eine Phiole in der
erhobenen Rechten haltend. Links die kranke Mutter mit dem Kind.
Lwd. G.-R. 50 : 58 cm. Abbildung Tafel 2
186 Nachahmer von Rembrandt: Isaak segnet Jakob. Lwd. S.-R. 70 : 110 cm.
187—188 Stitz: Oberbayerischer Gebirgssee — Landschaft an der Isar.
Sign. Gegenstücke. Holz. G.-R. 22 :30 cm.
189 Anthonis van Dyck (Antwerpen 1599—1641): Der thronende St. Marcus,
vor ihm ein hoher Geistlicher knieend, daneben zwei andere Figuren.
Holz. G.-R. 17 : 25 cm. (Gutachten Wilhelm von Bode: ... halte ich
für eine echte Skizze des Anthonis van Dyck zu einem größeren, nicht
ausgeführten Altarbild. Es ist auf hellgelbem Grund mit Sepia ge-
tuscht und z. T. mit weiß gehöht.) Abbildung Titelseite
190 Art des Sassoferato: Maria mit dem Christuskind. Lwd. G.-R.
63 :64 cm.
191 Paolo Veronese (Verona, Venedig 1528—1589): Mythologische Szene.
Lwd. G.-R. 35 :30 cm. (Gutachten Dr. F. X. Harlas, Prag.)
192 Ph. P. Roos (Frankfurt a. M„ Rom 1651—1705), gen. Rosa di Tivoli:
Tempel in Rom. Lwd. G.-R. 96 : 140 cm. Abbildung Tafel 3
10