164 Große Tischdecke, rotgeblümter Damast. 322 :175 cm.
165 Eine desgl., großgemustert, Goldborde. 170 : 145 cm.
166—167 Ein Paar Wandarme im Rokokostil, je zweikerzig, vergoldet, holz-
geschnitzt.
168—169 Ein Paar Rokoko-Wandarme, je einkerzig, holzgeschnitzt und
vergoldet. Wandleiste in Form einer Rokoko-Kartusche. Süddeutsch,
18. Jhdt. 47 cm hoch (elektr. montiert).
170 Großer Heres-Teppich, mit großem trapezförmigem Medaillon in rot.
Breite Borde mit geometrischer Zeichnug auf weißem Fond, ca. 545 :
365 cm.
171 Kleinasiatische Gebetsbrücke, ca. 125 :90 cm (stark beschäd.).
172 Eine desgl. ebenso, ca. 130 : 90 cm (stark beschäd.).
173 Eine desgl. mit rotem Gebetsfeld, ca. 155 : 108 cm (stark beschäd.).
174 Afschar-Brücke, ca. 170 : 120 cm.
175 Schirwan-Brücke, mit rotdurchmustertem Spiegel, ca. 160 : 120 cm
(beschäd.).
176 Gotische Holzfigur: Die gekrönte Maria, sitzend auf Chorgestühl.
Eiche mit Resten von Vergoldung. Holland, um 1500. 50 cm hoch.
177 Eine desgl.: Der hl. Johanes. Eiche mit Resten von Vergoldung.
Holland, um 1500. 50 cm hoch (Gegenstück zu vor. Nr.).
178 Gotische Holzfigur: Die gekrönte Maria. Stehend, den Abendmahls-
kelch in der Linken haltend. Linde, mit Resten von alter Vergoldung.
Nürnberg, um 1500. 103 cm hoch (auf ergänzter Wandkonsole, rechte
Hand fehlt). Abbildung Tafel 4.
179 Eine desgl.: Der hl. Johannes, die aufgeschlagene Bibel in den Händen
haltend. Eiche mit Fassung. Rheinisch, Anfang 16'. Jhdt. 85 cm hoch
(Wandkonsole ergänzt).
180 Gotische Holzfigur: Der hl. Johannes, den Kelch in der Linken haltend.
Linde. Süddeutsch, um 1520. 95 cm hoch (auf ergänzter Wandkonsole).
(Aus der Sammlung von Berger.)
181 Barock-Engelskopf in Wolken. Holz mit Resten von Fassung. Süd-
deutsch, um 1700. 10 cm hoch.
182—183 Genueser Schule, 18. Jhdt: Stilleben. Steinvase mit Feldblumen-
strauß, davor aufgeschnittene Melone, Weintrauben, Lorbeerkranz.
Rückwärts Springbrunnen — Majolikavase, Blumentopf, Kupfer-
schüssel, Feldblumen. Rückwärts Steinbalustrade und Papagei. Gegen-
stücke. Lwd. G.-R. 96 : 125 cm.
184 Spanische Schule, 17. Jhdt.: Stilleben. Korb mit Feldblumen, davor lie-
gender Schoßhund. Rechts hiervon Spargelbündel, Steinkrug. Auf den
Feldblumen sitzend ein Singvogel. Lwd. G.-R. 87 : 112 cm.
185 Zeitgenössische Kopie nach Correggio: Die heilige Familie mit dem
Josephknaben und der heiligen Anna. Rückwärts zwei Engel in An-
betung. Lwd. G.-R. 133 : 97 cm (ehemals Sammlung Frh. v. Stumm).
186 Oberitalienische Schule, 18. Jhdt.: Grablegung Christi. Lwd. G.-R.
75 : 52 cm.
187—188 Ein Paar Standleuchter, je einkerzig, Schmiedeeisen auf Dreifuß.
110 cm hoch.
189—190 Ein Paar Barock-Wandarme, holzgeschnitzt und vergoldet, je ein-
kerzig. Süddeutsch, 18. Jhdt. 48 cm hoch.
9
165 Eine desgl., großgemustert, Goldborde. 170 : 145 cm.
166—167 Ein Paar Wandarme im Rokokostil, je zweikerzig, vergoldet, holz-
geschnitzt.
168—169 Ein Paar Rokoko-Wandarme, je einkerzig, holzgeschnitzt und
vergoldet. Wandleiste in Form einer Rokoko-Kartusche. Süddeutsch,
18. Jhdt. 47 cm hoch (elektr. montiert).
170 Großer Heres-Teppich, mit großem trapezförmigem Medaillon in rot.
Breite Borde mit geometrischer Zeichnug auf weißem Fond, ca. 545 :
365 cm.
171 Kleinasiatische Gebetsbrücke, ca. 125 :90 cm (stark beschäd.).
172 Eine desgl. ebenso, ca. 130 : 90 cm (stark beschäd.).
173 Eine desgl. mit rotem Gebetsfeld, ca. 155 : 108 cm (stark beschäd.).
174 Afschar-Brücke, ca. 170 : 120 cm.
175 Schirwan-Brücke, mit rotdurchmustertem Spiegel, ca. 160 : 120 cm
(beschäd.).
176 Gotische Holzfigur: Die gekrönte Maria, sitzend auf Chorgestühl.
Eiche mit Resten von Vergoldung. Holland, um 1500. 50 cm hoch.
177 Eine desgl.: Der hl. Johanes. Eiche mit Resten von Vergoldung.
Holland, um 1500. 50 cm hoch (Gegenstück zu vor. Nr.).
178 Gotische Holzfigur: Die gekrönte Maria. Stehend, den Abendmahls-
kelch in der Linken haltend. Linde, mit Resten von alter Vergoldung.
Nürnberg, um 1500. 103 cm hoch (auf ergänzter Wandkonsole, rechte
Hand fehlt). Abbildung Tafel 4.
179 Eine desgl.: Der hl. Johannes, die aufgeschlagene Bibel in den Händen
haltend. Eiche mit Fassung. Rheinisch, Anfang 16'. Jhdt. 85 cm hoch
(Wandkonsole ergänzt).
180 Gotische Holzfigur: Der hl. Johannes, den Kelch in der Linken haltend.
Linde. Süddeutsch, um 1520. 95 cm hoch (auf ergänzter Wandkonsole).
(Aus der Sammlung von Berger.)
181 Barock-Engelskopf in Wolken. Holz mit Resten von Fassung. Süd-
deutsch, um 1700. 10 cm hoch.
182—183 Genueser Schule, 18. Jhdt: Stilleben. Steinvase mit Feldblumen-
strauß, davor aufgeschnittene Melone, Weintrauben, Lorbeerkranz.
Rückwärts Springbrunnen — Majolikavase, Blumentopf, Kupfer-
schüssel, Feldblumen. Rückwärts Steinbalustrade und Papagei. Gegen-
stücke. Lwd. G.-R. 96 : 125 cm.
184 Spanische Schule, 17. Jhdt.: Stilleben. Korb mit Feldblumen, davor lie-
gender Schoßhund. Rechts hiervon Spargelbündel, Steinkrug. Auf den
Feldblumen sitzend ein Singvogel. Lwd. G.-R. 87 : 112 cm.
185 Zeitgenössische Kopie nach Correggio: Die heilige Familie mit dem
Josephknaben und der heiligen Anna. Rückwärts zwei Engel in An-
betung. Lwd. G.-R. 133 : 97 cm (ehemals Sammlung Frh. v. Stumm).
186 Oberitalienische Schule, 18. Jhdt.: Grablegung Christi. Lwd. G.-R.
75 : 52 cm.
187—188 Ein Paar Standleuchter, je einkerzig, Schmiedeeisen auf Dreifuß.
110 cm hoch.
189—190 Ein Paar Barock-Wandarme, holzgeschnitzt und vergoldet, je ein-
kerzig. Süddeutsch, 18. Jhdt. 48 cm hoch.
9