Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Anzeiger — 1860

DOI chapter:
Mai (Nr. 103 - 129)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30467#0502

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(111)1 Die Abfubr des von der Straßen-
reinigung in der Stadt im

III. Stadtdistrikt d. i. in den Ouadraten k

und 6 und im

IV. « L. i. in den Quadraten ll,

I und kü

stch ergebenden Kedrichts mit Ueberlaffung
Les letzteren an den Steigerer für die Zeit
vvm >. Iuli 1860 bis dahin 186S wird
Montag, den 21. dss. Mts.,
VormiltagS 11 Uhr,
auf hiesigein Rathhause,
und zwar jeder Distrikt bessnders an Len
Meistbietenben versteigert.

Mannbeim, 1S. Mai 1860.

Großh. Bürgermersteramt.

O i f f e n e.

Cbuno.

(111)1 Dienstag, den 1L. Mai 1880 :

Schluß - Vorlesung

Le« Hrn. Prof. vr. F i ck I e r,

(111)1 wozu Lie verehrlichen Mitglieder mit
ihren Angehorigen ergebenst einladet

Der Vorstand.

1 (114)1 Wer noch eine Forderung an
mich zu machen hat, beliebe solche innerhalb

2 Tagen in meiner Wohnung 6 1 Nr. 10
anzumllden-

ik i ii ili it l» ILrLi tsel»

Goldener Bären, X 2, 1.

k(114)l Hcute, von 4 Uhr an,
frischgebackene Fische.

(81)1 800 — I0»0st. in di S Nr. 1 auSzuleih.

Äanf- and Haudelssachen

(114)1 iii Us88inss unü LiuL. 8ie-
ssel ^klivr 1,1, kirniL- Ueeiiskl-
8lempei vei»8l vruvitüppLrate, 1er-
1i§1 be8len8 umi biiiiKsl
Z R-ivir», kraveul', k 1 i>o. 9.

(Ill)l Jm Auftrag stnd zu verkaufen gut
erhaltene Frauenkleider in Seibe, Wolle,
Bareche, Iakonnet« rc., seidene Mantille,
Sommermantel, Sommerhüte und Häubchen.
Näheres ln Lit. L 1 Nr. 8 imzweiten Stock.
(111)1 8 1 Nr. 8 ist ein Hand-Pritschen-

Wägelchen M verkaufem_

(111)1 Inkt S Nr. 8 ein Paar grvßeBZaa-
genleitern, 1 Pfuhlfaß und verschiedeneS
PferdSgeschirr zu verkaufen._

(1l1)1 8 I Nr. 8 ist ein großer Waschzuber
und ein kupferner Waschkessel zu verkaufen.

(111)1 Ein Schwefelkasten auch für einen
Packkasten geeignet zu verkaufen in 6 », S.

(111)1 In Lit. dl 1 Nr. 11 stnd ächte Race
Wachtelhündchen zu verkaufen.

Avis fur Damen.


(I14)t Von den so schnell vergriffenen




iu pjljiie L 8eili6

erhielt heute wieder eine sehr große Ncichsendung und verkaufe
diese ncu angekommcnen Sachen zu dilligerbN PretfeN
als solche inmarktfchrererischen Lßusverkäufen
angezeigt, aber nicht abgegeben werden.

AchtungSvoll

W- Rosenthal ans Pcrli»,

beim Sattlermeister Herrn Ernst Schuppe.

In Fadung nach Wiirzbnrg, Damberg, Aiirn-
berg und -em Donau-Main-Kanal bis Wien etc.

(lll)l Schiffer Fricdr. Stöcklein, Schiff „Foriuna.'

Abfahrt an, 1S. d. M.

v»8 8ebilll'a!ut8-Iivi»ini88»liLi.

Bon nmeriknnischem Schweinefleisch,

alS: Schinken, Seitenstücke, geräucherte und grüne Zungen und vvn feinstem Schweineschmalz,
alles von vorzüglicher iZualität, haben wir eine Sendung an Len Herrn

8- Iielierlk in Lu-wigshalen am Nhein

zum Veikaufe gemacht und wird derselbe alle ihm hierauf zukommenden Aufträge zu billigen
Preisen und bestenS auSfübren.

New-York, den 10. März 1860. N. Weyand ^ SonS. (114)1

vermiethen:

(111)1 dlöblirtss Siiminsr, in krsuocllielisr
I-UAS ,1er oberen 8t»<1t. dirikerss im VerlUK.

(111)1 möblirte Zimmer billig 6 I. 1S. 3 St.
(111)1 p 6 Nr. I ein möblirteSZimmer.
(111)1 v 8 Nr. 7 an den Planken ist ein
schön möblirteS Zimmer zu vermiethen auf
Verlangen auch MittagStisch.

(111)1 v S Nr. 7, S möblirte Gaupenzim.
(1ll)l In Lit. N 1 Nr. 1 eine Wohnung
z uv e r mielhen.___

(111)1 8 1 Nr. 8 der Laden mit Wvhnung

und eine Werkstätte mit Wobnung._

'(111)1 Eine Schlafstelle k' 1 Nr. 6.

(111)1 Ein solider Mensch, welcher fein
Belt stellt, kann unter billigen Bedingungen
Aost und LogiS erdallen- NähereS im Verlag.

(108)Lj3n Lit.
6 3 Nr.17wer-
den alte Stiefel
und Schuhe an-
gekauft und mit
dem höchsten
Pieis bezahlt.

(!I1)l Gute Weißnäberinnen werden ge-
sucht von Fklb«:, Q 1 Nr. >.

(114)1 Lz nirii eiv 0r«1eiillicli68
Lu8lankmäücliell xe8ii.dt. Näbkle8
in iler Lxpeiiitian <lie8e8 Klritte8.

(111)1 Ein Mädchen, daS im Rähen eb-
fabren ist, kann sogleich in Dienst treten.
NäberrS im Verlag.

(111)1 Für die Schwimm- und Bade-Anstalt
werden zum AuSwaschen »er «chwimmgerätbe
einige Knaben gesucht. NähereS bei Herrn
Iakob K l c y. _

(111)1 Ein gesitteter Iunge kann daS Schlos-
serhandwerk erlernen. NähereS in 8 S N. 5.

(111)1 Ein Gaupenzimmer nebst Aüche zu
vermiethen sn^^^Nr.^7._

(111)1 Ein anständiger junger Mann wird
in Kvst und LogiS genommen in 8 1 Nr. s.

(111)1 Lit. 17 1 Nr.is^ ist auf 1 Iuli der
drilte Stock zu vermiethen._

(111)1 v S 7 an den Planken der s. Stock.

(111)1 Jn 1. 1 Nr. » der untere Stock.

Stelle - Antrag.

(llS)S Mehrere tüchtigeSchlosser-Gesellen
können sogleich in Arbeit treten
_^»»b«»r , Fabrikant.

SteUe - Vesuch.

(I0S)S s,n in däuSlichen Arbeiten wobler-
fahrene« Mädchen. da« deutsch und französisch
spricht. sucht sogleich «ine Stelle alS Zimmer-
oder Aindsmädchen. Gefällige Angedote unter
V. L. s> besorgt die Erpedilion dsS BltS.

Veetorene Sachen.

(I>1)1 Ein schwarzer Schleier verloren.
Gegen Belohnung in X 1 Nr. 1 abzugeben.

(111)1 Am Samstag Mittag von 1 — 1 Ubr
kamen auf der Bleiche 3 waitirte Frauenröcke
abhanden. Der Besttzer wird gebeten, Lieselbe
in k' 7 Nr. 28 abzugeben.__

(111)1 Letzten Donnerstag verlief stch in den
Planken ein junger Rattenfänger von schwar-
zer Farbe mit geschnittenen Ohren und Stumpf-
schwanz. Wer denselben nach Lit. 6 1 Nr. 1s
zurückbringt. erbäll eine angemeffene Brloh-
nunz. Zugleich wird vor Ankauf gewarnt.

(111)1 Um jedem Mißverständniß zu ent-
gehen, bitte ich um Unterredung. Soll ich ge-
wohnte Wege wählen, so gieb m>r ein Zeichen,
daß die gestrige Annonce wirklich von Oir

komml. _ _

(111)1 Bezüglich der Annonce in Nr. 109
de« .Mannd. Anz ' die Forderung von l»3si.
z» kr. für Entwöhnung eine« Kindei u. s. w-
betreffend, werden die gerichtlichen Verhand-
lungen entscheiven, ob ich oder B...l«in
ehrloser Verläumder ist. DieseS vorläufig zur
Kenntniß._B.l'

(111)1 Komm Montag um Lrei Ubr dabin,
wo wir vor andertdalb Iahren an cinemstür-
mischen WintertagejBormtttag zusammentrafen.

Redakteur: Z. Schseiver.

Exxeditlvn Lit. V » Nr. 6.

Druck und Verlag von I. Schnrtver.
 
Annotationen