Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI chapter:
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0637
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Magßheimer

Mit Sroßherzoglich badiſchem



Es . I c T; \
11 ) Iz.
f t I. j
j) § ") Y [ Ê
+ (ta Z h f
§ -( §
f # ((.) D \ ſ f
f V th. sh i +
1 CAM s V TI # . ;
( UE f h IV CI z i
Q 1} j.1 ß F F
M Il s F
fn

gnädigſt. ausschl. Privilegium.

N° 158.

Dienſtag, den 8. Juni

1824.

Vaterländiſche Nachrichten.



i: Baden, bey NRaſtatt, den 4. Juni.

Unsere ſchbnen und anmuthigen Thäler werden nun
mit jedem Tage mehr belebt. Schon iſt eine bedeus
tende Anzahl von Fremden hier angekommen, und
täglich treſen ſo viele Quariier - Beſtelungen hier
ein, daß wir einer ſehr brillanten Badſaiſon entges
genſchen. Das neue große Kurhaus reift raſchen

Schrittes ſciner Vollendung entgegen, und der sehr

zweckmäßig und vortheilhafi umgestaltete Spielſaal iſt
von dem neuen Entrepreneur des Hazardſpiels, dem
zugleich die Entrepriſe des großen Kurhauſes übers
tragen wurde, bereits auf eine äußerſt geſchmackvolle
MWeiſe ausgeſtattet worden. Ueberhaupt wird man
durch die großen Zubereitungen, mit welchen man
ſich wegen der reichen und geschmackvollen Einrich-
tung des neuen Kurhauſes beſchäffiigt, zu der Erwars
tung berechtigt, daß das Publicum durch dieſes neue
Etabliſſement in jeder Beziehung aufs die angenehm-
ſte Weriſe überraſcht ſenhn wird. Nach einer ſo eben
erlaſſenen Ankündigung werden die Spiele den zwey-
ten Pſingſifeiertag erdffnet. Y



Politische Zeitge fe ichte.

; Jran kf urt a. M., den 6. §uni, .
(Privatcorreſpondenz.)



® Durch Handels -Couriere , die geſtern Abend vun
Paris dahier eingetroffen ſind, erfährt man so eben

die wichtige, und für Viele sehr unerwartete Nachricht,

daß in der Sitzung der Pairskammer v. z. die vors

geſchlagene Reduction der Renten ver worfen wur-

de. Die Renten fielen hier aueh ſogleich auf 101 Fr.

75 C1. ſtiegen aber doch wieder auf 102 Fr. 50 Et.
Paris, den 4. Juny.

Vond s; Vom g. Renten, 104 Fr. 50 Ct ; Banks

aclien, 2002:3 königl. sſpaniſches Anlehen , 64:. Vom
3 Renten, 103 Fr. 40 Ct.; Piaſter, 18. i '
® F. der Sitzung der Deputtrtenkammer vom r. dies
ſes wurden die Discuſſionen über das neue Rekruti-
rungsges:tz beendigt , und daſſelbe in der darauf fol.
grnden Sitzung mit überwiegender Stimmenmehrheit

Angenommen.

Die Pairskammer becchäfiigte sich in ihren letzten
Sitzungen mit der Discuſſion über den, die Redue-
lion der Renten betreffenden Gesetzesentwurf und die
darauf bezüglichen Veränderungen und Zuſätze. Das
Project findet im Ganzen weit mehr Gegner als man
auſangs geglaubt hatte, und das Resultat wird dae
durch immer zwiifelhaiſter.

Lon d o n , den 30. May.

; (Privaicorreſpondenz.) G
Der Kdvig faßle neulich in einer großen Hofverſamms
lung den portugiesischen BVoiſchafter bey der Hand,
und ſprach ſehr nachdruklich Folgendes zu ihmt
„Sagen Sic Ihrem Kdnige, daß ich sein unwandel-
barer Freund bin , und daß Großbritahien nicht auf-
hd:en werde, Portugals treuer Allirter zu seyn. Das
ganze diplomatische Corps war zugegen.

Das alte Sprichwort: Große Begebenheiten ent-
furingen oft aus geringen Ursachen, mag wohl bey
Folgendem, was man ſich in den Unterhaltungsbeſu-
chen einander erzählt, anwendbar ſeyn.
Tage, da der Infant Miguel den Patllaſt ſtines Va-
ters mit Truppen umzingeln ließ, fuhr eben der Mar-
ſchall Beresford an dem Thore an. Man verweigerte
ihm den Eintritt. Ein aller Sergeant der Garde
ſchrie, laßt ihm vaſſiren, kennt ihr unsern alten Ges
neral nicht! So kam Beresford zum König und war
ihm Troſt und Hilfe.

Evariſte San Miguel, vormaliger Miniſter der aus-
wärtigen Angelegenheiten und nachher Chef von Mis

na's Generalſtab kam kürzlich mit mehrern ſpaniſhen

Officieren, die mit ihm als Kriegsgefangene in Franks
reich waren, zu London an. Ihre Zahl vermeherte
furz nachher noch General Palarea, politiſcher Chef

An dem
 
Annotationen