Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Marin, François-Louis-Claude
Geschichte des Sultans Saladins von Egypten und Syrien: Mit Kupfern ([1. Theil]) — Frankfurt und Leipzig, 1784 [VD18 90791886]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49668#0268
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2Z2 Geschichte Saladins. .

Hej. 572 man ziemlich räumliche Zimmer angelegt hat.
AL-U76 Es stützt sich auf der einen Seite an den Berg
Mokarham, und stößt auf der andern Seite
auf eine Terrasse von erstaunlicher Höhe, welche
neben einer erschrecklichen Mauer gegen den ab-
hängigen Felsen, der an diesem Orte sehr hoch
und gerade ist, aufgeführet ist. Um die Mure
der Mauer gehet ein Vorstich heraus, der von
Schwibbögen getragen wird, welche auf vier-
eckten Pfeilern dreyßig bis vierzig Fuß dick ru-
hen. Eine Wasserleitung von dreyhnndert
Schwibbögen versorgt das ganze Schloß mir
Wasser. Man bewundert unter andern Din-
gen den Divan, wo Saladin seinen geheimen
Rath versammlete, und seinen Völkern Recht
sprach. Dies ist ein prächtiger Saal, welchen
zwölf Säulen von granirren Marmor von er-
staunlicher Dicke und Höhe, und welche oben
an ein offenes rundes Dach stoßen, umgeben.
Um dieses runde Dach gehet eine arabische In-
schrift mit großen erhabenen Buchstaben von
Dergüldeten Holze herum; man liefet in dersel-
ben die Jahrzahl der Erbauung dieses Gebäu-
des , und die Erzählung einiger Siege des Sul-
rhans. Dieser Saal öffnet der Aussicht das
schönste Schauspiel, das man sich nur einbil-
den kann. Man entdecket aus demselben Cairo,
alle ihre umliegenden Gegenden, die Pyrami-
den, die Ebene der Mumien, den Lauf des
Nils in einer Strecke von zwölf französischen
Meilen, und die fruchtbaren Felder, die er be-
streicht. Man muthmaßet mit einiger Wahr-
scheinlichkeit, daß diese Vestung von den Trüm-
mern des Schlosses von Babylon erbauet wer-
den sey: denn außer den Beweisen, die man
aus der Beschreibung hernimmt, weiche die al-
ten

Wdaselbs
MMlch
^erseh'
W mai
Wahrer
Mderl
Wandere
Ps Sä
jck die,
Per dari
Dichtet
Ukern G
Hm Co!
Pogie,
Wlahrhe
MW
D. Er
knühiich'
Poch i
M Er <
W dem 2
Dimme
Erhob die
km Ku
ira Emir
ß halten.
Alle
irrten best
irr in ewi

Wiese«
iirse ID
AM
 
Annotationen