?F Von der Optik.
bekommen, bringt sie in den Brennpunkt
e, wo sw sich schneiden, und das umgekehrte
Bild
4g. Damit wir nun einsehen mögen, in welcher Der-
hälrniß, oder um wie viel die Fernrohre so verlängert
werden müssen, daß sie mit eben der Deutlichkeit und
Lichte des Gegenstandes um einen verlangten Grad ver-
größern; so müssen wir erwägen, daß die Undeutlich-
keit des Gesichts eigentlich darinnen besieht, dass das
sichtbare Bild eines leuchtenden Punktes in dein Gc.
genstande nicht ein Punkt in dem Bilde ist, sondern
eine Lirkelflacbe; und daß zween in dem Gegenstände
neben einander liegende Punkte auch zween eben solche
Scheiben in dem Bilde machen, deren Mittelpunktene-
ben einander liegen; und wie also diese Cirkelflächen bey-
nahe völlig mit einander vermischt werden, die Vor-
stellungen dieser beyden Punkte in dem Gegenstände als-
denn nicht mehr deutlich, sondern verworren seyn.
44. Weil nun eben dieses von einem jedweden andern
Punkte in dem Gegenstände gilt, so ist klar, daß in
demselben eben so viele Punkte des Gegenstandes in ei-
nem jedweden Punkte des verworren Gemäldes mitein-
ander vermischt werden, als Punkte in dem Cirkel der
Abweichung sind: weil der Mittelpunkt eines jeden Cir-
kels der Abweichung, von allen übrigen Cirkels der Ab-
weichung, deren Mittelpunkte zwischen den Umfang des
erst genannten Cirkels fallen, bedecket wird; oder, in
andern Worten, es ist eine eben so große Anzahl von
Punkten in dem Gegenstände in einem jedweden Punk-
te des verworren Gemäldes vermischet, als die Größe
oder Flachenraum des Cirkels der Abweichung beträgt.
45. Wenn nun diese verworrene Vorstellung vieler
solcher Punkte in einem, vermittelst eines Augenglases
zu der Netzhaut und von hier zu dem allgemeinen Sen-
sorio gelanget; so ist klar: daß sieb die Große der Uns
Deutlichkeit eines Gegenstandes wie die Größe des Cirs
kcls der Abweichung in Sem Brennpunkte eines Fern-
rohres, oder als das Guadrar seines Diamerers
verhake.
XUV11. 46. Um die Sache aber deutlicher zu machen, so scy
5. ein solcher gegebener Punkt, UL das Objectivglas
in
bekommen, bringt sie in den Brennpunkt
e, wo sw sich schneiden, und das umgekehrte
Bild
4g. Damit wir nun einsehen mögen, in welcher Der-
hälrniß, oder um wie viel die Fernrohre so verlängert
werden müssen, daß sie mit eben der Deutlichkeit und
Lichte des Gegenstandes um einen verlangten Grad ver-
größern; so müssen wir erwägen, daß die Undeutlich-
keit des Gesichts eigentlich darinnen besieht, dass das
sichtbare Bild eines leuchtenden Punktes in dein Gc.
genstande nicht ein Punkt in dem Bilde ist, sondern
eine Lirkelflacbe; und daß zween in dem Gegenstände
neben einander liegende Punkte auch zween eben solche
Scheiben in dem Bilde machen, deren Mittelpunktene-
ben einander liegen; und wie also diese Cirkelflächen bey-
nahe völlig mit einander vermischt werden, die Vor-
stellungen dieser beyden Punkte in dem Gegenstände als-
denn nicht mehr deutlich, sondern verworren seyn.
44. Weil nun eben dieses von einem jedweden andern
Punkte in dem Gegenstände gilt, so ist klar, daß in
demselben eben so viele Punkte des Gegenstandes in ei-
nem jedweden Punkte des verworren Gemäldes mitein-
ander vermischt werden, als Punkte in dem Cirkel der
Abweichung sind: weil der Mittelpunkt eines jeden Cir-
kels der Abweichung, von allen übrigen Cirkels der Ab-
weichung, deren Mittelpunkte zwischen den Umfang des
erst genannten Cirkels fallen, bedecket wird; oder, in
andern Worten, es ist eine eben so große Anzahl von
Punkten in dem Gegenstände in einem jedweden Punk-
te des verworren Gemäldes vermischet, als die Größe
oder Flachenraum des Cirkels der Abweichung beträgt.
45. Wenn nun diese verworrene Vorstellung vieler
solcher Punkte in einem, vermittelst eines Augenglases
zu der Netzhaut und von hier zu dem allgemeinen Sen-
sorio gelanget; so ist klar: daß sieb die Große der Uns
Deutlichkeit eines Gegenstandes wie die Größe des Cirs
kcls der Abweichung in Sem Brennpunkte eines Fern-
rohres, oder als das Guadrar seines Diamerers
verhake.
XUV11. 46. Um die Sache aber deutlicher zu machen, so scy
5. ein solcher gegebener Punkt, UL das Objectivglas
in