Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Oth.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Dritter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821882]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52886#0416
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Z43 Vor: dem Gebrauche
ist, so referier oder stehet cs jegliche Punkte 8,?,6des
Cirkels gegen über, in den Punkten Ich I, E, auf dem fo
genannten Maafistabe oder der Linie LI), vermöge der
Sehestrahlen,
8. Wenn also der Bogen LU - k'E - - io Gra-
den, so sind die Linien auf dem Maaßstabe Ltt und
IE; die Punkte und I aber diejenigen, durch welche
die Cirkel von io Graden und 80 Graden in der Pro-
jection gehen, nchmlich die Cirkel EHL und EIT;
Ivie solches aus der Betrachtung der Figur erhellet.
Hieraus ist die Ursache klar, weswegen alle Mittags-
kreise , gegen die Mitte der Charte, naher zusam-
men liegen, als an der äußern Seite; und warum alle
Lheile der Erde auf solchen Charten nicht gehörig vor-
gestellet werden können, so wenig im Betracht ihrer
Größe, als Lage.
9. Aus T, als deni Mittelpunkte beschreibet den Bo-
gen Eich und ziehet die Linie TI<; so ist der Vogen
EL nach der Linie ET entworfen, welche die Tangen-
te des Winkels OLE ist. Der Winkel OLE aber ist
die Halste des Winkels ECU. oder des Bogens EL.
Wenn also ein Bogen EL auf die Linie EL. geworfen
wird; so ist diese die Tangente desselben halben Bogens.
Daher wird die Linie EI) die Lime Oer halben Tan-
genten, in Beziehung auf den halben Quadranten ELV,
genennet.
10. Auf diese Projection gründen sich alle Charten
von den halben Weltkugeln. Außer dieser hat man
noch eine andere Projection der Kugel, in welcher die
Mittagskreise eben fo weit von einander sind, als in
der Kugel selbst. Diese sind hier ebenfalls Cirkelbögcn,
wie in der letzt erwehnten Projection, und werden auf
eben die Weise gezogen; nur nicht von dem Auge
auf der Oberfläche eben so entworfen. Auf diesen
Charten haben alle Theile der Erde ihre gehörige Pro-
Tab. Portion der Größe, Entfernung und Lage, bcynahe eben
T X X11. sö, als auf der Kugel selbst. Weil diese Art von Char-
ten aus der Ursache sehr nützlich und nicht gemein sind,
so habe ich allhiec eine zum Gebrauch des Lesern bey-
gcbracht,
 
Annotationen