Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang.

17

Gerhard u. Panofka n. 427. Clarac-Reinach 373, 1. Ruesch, Guida
n. 949. Vgl. Arndt-Amelung, Einzelaufnahmen 409/10.
Apollo und Artemis: Mus. Borb. VIII 59. 60. Clarac-Reinach
247, 8. 306, 4. Friederichs-Wolters n. 1529. 1530, wo weitere Literatur.
Ruesch, Guida n. 946. 947. Benndorf, Österr. Jahresh. IV 1901 S. 173.
Mercur und Maja. Mercur: Ruesch, Guida n. 950; zum Typus
vgl. Friederichs-Wolters n. 1535. Die Benennung beruht auf Paus.
VIII 39,6, nach dem Hermes in eben dieser Gestalt im Gymnasium
zu Phigalia stand, und der Wiederholung desselben Typus in der Pa-
laestra der Stabianer Thermen. Daß die ähnliche weibliche Herme
des Museums in Neapel nicht hierher stammt, zeigt Patroni, Röm.
Mitt. XV 1900 S. 131t.
Kult des Mercur und der Maja: Samter, Altäre di Mercurio e Maia,
Röm. Mitt. VIII 1893 S. 222-225.
84. Inschriften der ministri Mercurii Maiae, später min. Augusti:
CIL X 884-923. Not. d. sc. 1895 S. 215 (jetzt im Mus. Pompeji, vgl.
Boll. d’Arte 1910 S. 124). 1899 S. 496. 1900 S. 270. Stein, Bursians
Jahresber. CXLIV (1910) S. 251!. [Die Inschriften behandelt neu
Bormann, Wiener Eranos (1909) S. 314-316, der die Namen der Götter
als Dative faßt und unter den ministri eine profane Körperschaft,
etwa Beamte eines Pagus, versteht, welche sich mindestens seit 2 v. Chr.
Aug(ustales) nennen; zu ihnen könnte der mag(ister) Aug(ustalis) CIL
X 1055 gehören.]
85. Augustus als Mercur: Kießling, Zu Hör. od. I 2, in Philolog.
Untersuch. II (1881) S. 92. Wissowa, Rel. u. Kultus d. Römer2 S. 93.
306. Inschrift Mercurio aeterno deo etc.: Not. d. sc. 1900 S. 388t.
(mit Beitrag von Mommsen). Huelsen, Röm. Mitt. VI 1891 S. 129
m. Anm. 2. — Ägyptischer Ursprung dieser Vorstellung: Reitzenstein,
Poimandres S. 176-179. Krall, Wiener Studien V 1883 S. 315 Anm. 1
(Inschrift von Denderah). — E. de Chanot, Gaz. Arch. I 1875 S. 133
-135 Taf. 36: Mercurstatuette in Rennes, die nach der Meinung des
Herausgebers die Züge des Augustus trägt. Die Abbildung ist nicht
recht überzeugend.

KAP. XI. NORDWESTECKE DES FORUMS. EICHTISCH.
87. Carcer oder Aerarium: Mazois III S. 57. Minervini, Bull, napol.
NS VII 1858-59 S. 53-56. Sogliano, II creduto carcere o aerarium,
Not. d. sc. 1900 S. 236-238.
88. Abtritt: Minervini a. O. Der Abzugskanal, am Nordende der
Westseite, biegt gleich rechts um und endet schon nach etwa 10 m
an einer tiefen Senkgrube. — Über entsprechende Einrichtungen:
Boeswillwald, Cagnat u. Ballu, Timgad S. 13-15. 212. Durm, Bau-
kunst der Römer2 S. 481.

Mau, Pompeji. 2. Aufl. Anhang.

2
 
Annotationen