Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anhang.

59

447. Μ. Alleins Luccius Libella hieß ursprünglich Luccius Libella,
mit unbekanntem Vornamen, wurde aber von seinem Schwiegervater
Μ. Alleins (Nigidius Mains?) adoptiert und nahm dessen Vor- und Ge-
schlechtsnamen an. Der Sohn ließ den ursprünglichen Geschlechts-
namen aus und nannte sich einfach Μ. Alleius Libella. Ebenso ver-
hält es sich mit dem D. Lucretius Satrius Valens des Gladiatoren-
programms aus d. J. 50-54 n. Chr. [S. 225]; auch hier ließ der Sohn
den ursprünglichen Geschlechtsnamen Satrius aus und nannte sich
D. Lucretius Valens.
Grab mit der Marmortür: Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 3 S. 109 (1813).
Clarac S. 45 f. Taf. 9. Mazois I Taf. 19.
KAP. LI. GRÄBER VOR DEM NOLANER, STABIANER UND
NUCERINER TOR.
448. Gräber vor dem Nolaner Tor: Fiorelli, Pomp. ant. hist. II
S. 594-597. Minervini, Bull. nap. NS II 1854 S. 149. III 1854-55
S. 57-59. 79· 186. Nissen, Studien S. 480-483. Die Mauerinschriften
CIL IV 2494-2502. 2550, 5-8 = CIL X 8349-8361, vgl. CIL IV Suppl.
S. 466. Ähnlich in Milet, vgl. Wiegand, Arch. Anz. XVI 1901 S. 192L
Das 1907 ausgegrabene Monument: Spano, Not. d. sc. 1910
S. 385-393. Die Bank ist nicht rechteckig, sondern wie stets halbrund.
Ein gleiches Monument ist gegenüber zum Vorschein gekommen:
Not. a. O. S. 393-396.
Gräber vor dem Stabianer Tor: Not. d. sc. 1889 S. 28of. 368f.
406-410. 1890 S. 44h 165. 329-331. 1891 S. 273-275 m. Plan. Mau,
Röm. Mitt. V 1890 S. 277-284. Inschriften Eph. epigr. VIII S. 87-89
n. 318. 325. 327. 330.
449. Grab des Clovatius (gef. 1845, nicht 1854): Avellino, Bull,
nap. III 1844-45 S. 85-90. IV Taf. I 1. Henzen, Bull. d. Inst. 1846
S. 89!. CIL X 1065. Ruesch, Guida 585. Ghislanzoni, Mon. ant. d.
Lincei XIX 1908 Taf. IV.
Gräber östlich der Straße nach Stabiae. Ältere Funde: Fiorelli, Pomp,
ant. hist. I 1 S. nf. 14. 42!. 46-48. 5if. (1754-1757). CIL X 1047-1062,
wo diese Funde irrtümlich als »extra portam Marinam « bezeichnet sind;
s. Mau, Röm. Mitt. X 1895 S. 226, 7. — Spätere Funde:. Not. d. sc,
1893 S. 333-335. 1894 s· I5f· 382-385· 1897 S. 275L Mau, Röm. Mitt.
IX 1894 S. 62-65. X 1895 S. 156-159.
450. Gräber beim Amphitheater: Not. d. sc. 1886 S. 334-337; 1887
S. 33-40. 452-458. Maier, Centralbl. d. Bauverw. VI 1886 S. 451 f.
Mau, Sepolcri della via Nucerina, Röm. Mitt. III 1888 S. 120-149.
Die Inschriften auch Eph. epigr. VIII S. 88-90 n. 320. 321. 324. 326.
328. 329. 332; die Graffiti und Dipinti CIL IV Suppl. n. 3857-3879.
3881. 3882. 5388-5423.
 
Annotationen