38
Pompeji.
Verkaufsstände: Darauf bezügliche Inschriften bei Schöne, Hermes
IV 1870 S. 138-140; vgl. CIL IV S. 202 zu n. 1096ff. Mommsen, Röm.
Staatsrecht II S. 508 Anm. 1.
Velum: S. oben S. 27.
224. Ankündigung von Gladiatorenkämpfen: CIL IV 1177-1204.
Suppl. 3881-3884. Libellus: IV 2508. — Custos, ostiarius ab amphi-
theatro: CIL VI 6226. 6227, vgl. 6228. Inschrift des Salvius Capito:
IX 465. 466; vgl. auch X 4920. Namen von Gladiatoren mit der Zahl
ihrer Kämpfe und Siege, und sonstige auf Gladiatoren bezügliche Wand-
inschriften: CIL IV Suppl. Index S. 775. — Graffiti des Hauses an der
Nolaner Straße: IV Suppl. 4280-4427. Stein, Bursians Jahresber. CXLIV
1910 S. 259-262. Röm. Mitt. V 1890 S. 25-39. 64!. VII 1892 S. 23!.
228. Zu Fig. 112 vgl. Helbig, Wandgemälde n. 1516.
KAP. XXXI. STRASSEN. WASSERLEITUNG. STRASSEN-
ALTÄRE.
230. Straßen: Dino, Sullo stato di alcune strade di Pompei, Giorn.
d. Scavi N. S. I S. 42-45. Nissen, Studien S. 516-572. Overbeck-
Mau S. 57-61. Not. d. sc. 1906 S. i48ff. 3i8ff. — Überhaupt vgl.
Wiegand-Schrader, Priene S. 47 ff. und die Astynomeninschrift von
Pergamon, Hepding, Athen. Mitt. XXVII 1902 S. 47-77.
231. Inschriften des Pflasters: CIL X 870. 871. EX. K. QVI findet
sich zweimal, nördlich von Ins. IX 2 und westlich von IX 4.
232. Kloaken: Cozzi, La fognatura di Pompei, Not. d. sc. 1900
S. 587-599. Piranesi, Antiqu. de Pompeia I Taf. 3. 9. Avellino, Bull.
Nap. I 1842-43 S. 75 (Kanal nördlich von VI 11). — Abtritt in Kloake
mündend: Piranesi I Taf. 29-31. 33 (VI ins. occ. 1).
?33· Wasserleitung. Allgemeines: Overbeck-Mau S. 238-242. Her-
schel, The two books on the water, supply of Rome of S. Julius Fron-
tinus, Boston 1899 (unter Heranziehung auch des pompejanischen
Materials). Vgl. Kap. Wasseranlagen bei Wiegand-Schrader, Priene
S. 68-80. — Brunnen: Schachtbrunnen besitzt Pompeji wenige. Over-
beck-Mau S. 238 nennen zwei in den nebeneinander liegenden Häusern
IV (VII) 2, 18 und 20; dazu fügen die Not. d. sc. 1910 S. 563-567 drei
weitere, einen in dem bekannten kleinen Bau VI 1, 19 in der Gabelung
der Strada Consolare, einen im Baublock der Stabianer Thermen
[Fig. 95 Raum 1, s. Overbeck-Mau S. 233], einen im Hause IV (VII)
14, 5. Ganz ausgeräumt worden zu sein scheint nur der 28 m tiefe
Brunnen in IV (VII) 2, 20. Über das Trinkwasser Not. a. O. S. 566
Anm. 3. Alle übrigen Brunnen wurden von der Wasserleitung ge-
speist, vgl. Mazois II S. 36-38 Taf. II-V; III Taf. XIII Fig. 1. Over-
beck-Mau a. O. Not. d. sc. 1910 S. 151. 153. 318. —- Wasserleitungs-
pfeiler: Abb. eines Pfeilers Not. d. sc. 1906 S. 152. Pfeiler mit den
verteilenden Bleiröhren bei Presuhn Abt. VI Taf. 6. Vgl. Forch-
Pompeji.
Verkaufsstände: Darauf bezügliche Inschriften bei Schöne, Hermes
IV 1870 S. 138-140; vgl. CIL IV S. 202 zu n. 1096ff. Mommsen, Röm.
Staatsrecht II S. 508 Anm. 1.
Velum: S. oben S. 27.
224. Ankündigung von Gladiatorenkämpfen: CIL IV 1177-1204.
Suppl. 3881-3884. Libellus: IV 2508. — Custos, ostiarius ab amphi-
theatro: CIL VI 6226. 6227, vgl. 6228. Inschrift des Salvius Capito:
IX 465. 466; vgl. auch X 4920. Namen von Gladiatoren mit der Zahl
ihrer Kämpfe und Siege, und sonstige auf Gladiatoren bezügliche Wand-
inschriften: CIL IV Suppl. Index S. 775. — Graffiti des Hauses an der
Nolaner Straße: IV Suppl. 4280-4427. Stein, Bursians Jahresber. CXLIV
1910 S. 259-262. Röm. Mitt. V 1890 S. 25-39. 64!. VII 1892 S. 23!.
228. Zu Fig. 112 vgl. Helbig, Wandgemälde n. 1516.
KAP. XXXI. STRASSEN. WASSERLEITUNG. STRASSEN-
ALTÄRE.
230. Straßen: Dino, Sullo stato di alcune strade di Pompei, Giorn.
d. Scavi N. S. I S. 42-45. Nissen, Studien S. 516-572. Overbeck-
Mau S. 57-61. Not. d. sc. 1906 S. i48ff. 3i8ff. — Überhaupt vgl.
Wiegand-Schrader, Priene S. 47 ff. und die Astynomeninschrift von
Pergamon, Hepding, Athen. Mitt. XXVII 1902 S. 47-77.
231. Inschriften des Pflasters: CIL X 870. 871. EX. K. QVI findet
sich zweimal, nördlich von Ins. IX 2 und westlich von IX 4.
232. Kloaken: Cozzi, La fognatura di Pompei, Not. d. sc. 1900
S. 587-599. Piranesi, Antiqu. de Pompeia I Taf. 3. 9. Avellino, Bull.
Nap. I 1842-43 S. 75 (Kanal nördlich von VI 11). — Abtritt in Kloake
mündend: Piranesi I Taf. 29-31. 33 (VI ins. occ. 1).
?33· Wasserleitung. Allgemeines: Overbeck-Mau S. 238-242. Her-
schel, The two books on the water, supply of Rome of S. Julius Fron-
tinus, Boston 1899 (unter Heranziehung auch des pompejanischen
Materials). Vgl. Kap. Wasseranlagen bei Wiegand-Schrader, Priene
S. 68-80. — Brunnen: Schachtbrunnen besitzt Pompeji wenige. Over-
beck-Mau S. 238 nennen zwei in den nebeneinander liegenden Häusern
IV (VII) 2, 18 und 20; dazu fügen die Not. d. sc. 1910 S. 563-567 drei
weitere, einen in dem bekannten kleinen Bau VI 1, 19 in der Gabelung
der Strada Consolare, einen im Baublock der Stabianer Thermen
[Fig. 95 Raum 1, s. Overbeck-Mau S. 233], einen im Hause IV (VII)
14, 5. Ganz ausgeräumt worden zu sein scheint nur der 28 m tiefe
Brunnen in IV (VII) 2, 20. Über das Trinkwasser Not. a. O. S. 566
Anm. 3. Alle übrigen Brunnen wurden von der Wasserleitung ge-
speist, vgl. Mazois II S. 36-38 Taf. II-V; III Taf. XIII Fig. 1. Over-
beck-Mau a. O. Not. d. sc. 1910 S. 151. 153. 318. —- Wasserleitungs-
pfeiler: Abb. eines Pfeilers Not. d. sc. 1906 S. 152. Pfeiler mit den
verteilenden Bleiröhren bei Presuhn Abt. VI Taf. 6. Vgl. Forch-