Anhang.
27
139. Brunnenhaus: Vgl. das Brunnenhaus in Ilion: Dörpfeld, Troja
und Ilion I S. 228f. An der Brunnenmündung (puteat) sind keine
Spuren der Stricke, mit denen man das Wasser in Eimern auf zog,
während an den Putealen der Privathäuser solche Spuren stets vor-
handen sind. Es ist also anzunehmen, daß man die Eimer mittels
einer an dem Gebälk des kleinen Baues befestigten Rolle heraufzog.
Reste und Spuren solcher Rollen fanden sich bei der Saalburg, Westd.
Zts. VII 1888 S. 289; X 1891 S. 392, ferner Obergerm.-rät. Limes Nr. 59
Cannstatt S. 29, Ludowici, Stempelbilder aus Rheinzabern (1905)
S. 159t. 172!.; eine solche Anlage schon auf einem rf. att. Krater:
Leroux, Vases du musee archeol. de Madrid (1912) n. 197. Oskische
Inschrift des Brunnenhauses: Zvetaieff, Sylloge inscr. Osc. n. 69 Taf. 13;
Inscr. Italiae inf. dialecticae n. 149. v. Planta, Gramm, der osk.-
umbr. Inschr. II S. 501. Conway, Italic dialects I S. 63.
Über die oskische Inschrift mit Erwähnung des Minervatempels
s. unten zu [S. 243].
KAP. XXI. DAS GROSSE THEATER.
141. Ausgrabung der beiden Theater und des Hofes hinter dem
großen Theater: Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 1 S. 158-165. I 2 S. 46-63
(genauer bei Spano, Teatro delle fontane S. in Anm. 1); für das kleine
Theater auch I 2 S. 69. 75 (Juli 1764 bis März 1765. Dez. 1791 bis
Febr. 1796).
Zu beiden Theatern: Mazois IV S. 55-70 Tf. 27-34. Niccolini I.
Fiorelli, Descr. S. 352-357. Nissen, Studien S. 232-253. Overbeck-
Mau S. 153-176.
142. Atellane: Marx bei Pauly-Wissowa II Sp. 1914-1921. Schanz,
Gesch. d. röm. Lit. I 23 (1909) S. 2-12.
143. Abteilung der Plätze: Ovid, Am. III, 2, igff. Ars. am. I 139!!.
Quint. XI 3, 133. Wieseler, Theatergebäude S. 30 zu Taf. III ψ (Pola).
Huelsen, Bull. com. XXII 1894 S. 312-324. Jordan-Huelsen, Topogr.
d. Stadt Rom I 3 S. 292-294.
144. Das Velum campanische Erfindung: Val. Max. II 4, 6. —
[Zum Velum vgl. A. Müller, Lehrb. d. griech. Bühnenaltertümer S. 42
Anm. 1, Friedlaender, Sittengeschichte II8 S. 556!., doch auch die
skeptischen Bemerkungen Durms, Baukunst d. Römer2 S. 655!.]
Tribunalien: Suet. Aug. 44 solis virginibus Vestalibus locum in
theatro separatim et contra praetoris tribunal dedit. Es war also gegen-
über dem Platz des Praetors (des spielgebenden Beamten), der hier
tribunal genannt wird, ein gleichfalls reservierter, vermutlich gleich-
artiger Platz. Dieser Anordnung entsprechen genau die beiden Platt-
formen über den Eingängen zur Orchestra, und auf keinen andern Teil
des Baues ist die Bezeichnung tribunalia in der Holconierinschrift
[S. 148] anwendbar.
27
139. Brunnenhaus: Vgl. das Brunnenhaus in Ilion: Dörpfeld, Troja
und Ilion I S. 228f. An der Brunnenmündung (puteat) sind keine
Spuren der Stricke, mit denen man das Wasser in Eimern auf zog,
während an den Putealen der Privathäuser solche Spuren stets vor-
handen sind. Es ist also anzunehmen, daß man die Eimer mittels
einer an dem Gebälk des kleinen Baues befestigten Rolle heraufzog.
Reste und Spuren solcher Rollen fanden sich bei der Saalburg, Westd.
Zts. VII 1888 S. 289; X 1891 S. 392, ferner Obergerm.-rät. Limes Nr. 59
Cannstatt S. 29, Ludowici, Stempelbilder aus Rheinzabern (1905)
S. 159t. 172!.; eine solche Anlage schon auf einem rf. att. Krater:
Leroux, Vases du musee archeol. de Madrid (1912) n. 197. Oskische
Inschrift des Brunnenhauses: Zvetaieff, Sylloge inscr. Osc. n. 69 Taf. 13;
Inscr. Italiae inf. dialecticae n. 149. v. Planta, Gramm, der osk.-
umbr. Inschr. II S. 501. Conway, Italic dialects I S. 63.
Über die oskische Inschrift mit Erwähnung des Minervatempels
s. unten zu [S. 243].
KAP. XXI. DAS GROSSE THEATER.
141. Ausgrabung der beiden Theater und des Hofes hinter dem
großen Theater: Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 1 S. 158-165. I 2 S. 46-63
(genauer bei Spano, Teatro delle fontane S. in Anm. 1); für das kleine
Theater auch I 2 S. 69. 75 (Juli 1764 bis März 1765. Dez. 1791 bis
Febr. 1796).
Zu beiden Theatern: Mazois IV S. 55-70 Tf. 27-34. Niccolini I.
Fiorelli, Descr. S. 352-357. Nissen, Studien S. 232-253. Overbeck-
Mau S. 153-176.
142. Atellane: Marx bei Pauly-Wissowa II Sp. 1914-1921. Schanz,
Gesch. d. röm. Lit. I 23 (1909) S. 2-12.
143. Abteilung der Plätze: Ovid, Am. III, 2, igff. Ars. am. I 139!!.
Quint. XI 3, 133. Wieseler, Theatergebäude S. 30 zu Taf. III ψ (Pola).
Huelsen, Bull. com. XXII 1894 S. 312-324. Jordan-Huelsen, Topogr.
d. Stadt Rom I 3 S. 292-294.
144. Das Velum campanische Erfindung: Val. Max. II 4, 6. —
[Zum Velum vgl. A. Müller, Lehrb. d. griech. Bühnenaltertümer S. 42
Anm. 1, Friedlaender, Sittengeschichte II8 S. 556!., doch auch die
skeptischen Bemerkungen Durms, Baukunst d. Römer2 S. 655!.]
Tribunalien: Suet. Aug. 44 solis virginibus Vestalibus locum in
theatro separatim et contra praetoris tribunal dedit. Es war also gegen-
über dem Platz des Praetors (des spielgebenden Beamten), der hier
tribunal genannt wird, ein gleichfalls reservierter, vermutlich gleich-
artiger Platz. Dieser Anordnung entsprechen genau die beiden Platt-
formen über den Eingängen zur Orchestra, und auf keinen andern Teil
des Baues ist die Bezeichnung tribunalia in der Holconierinschrift
[S. 148] anwendbar.