Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang.

21

waren, ehe dieses gebaut wurde. Der Bau fällt also in die Zeit des
letzten Stiles, nicht früher als etwa 50 n. Chr., kann also in die letzte
Zeit des Claudius (41-54) fallen, nach seiner Verheiratung mit Agrip-
pina (49).
KAP. XIII. DER TEMPEL DER STÄDTISCHEN LAREN.
98. Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 3 S. 196 (1817). Mazois III S. 5of.
Taf. 37. Nissen, Studien S. 303-306. Overbeck-Mau S. 128-131. Mau,
Der städtische Larentempel in Pompeji, Röm. Mitt. XI 1896 S. 285-301.
Auf Grund einer gewissen Ähnlichkeit des Grundrisses mit dem
der inschriftlich beglaubigten Bibliothek von Timgad ist neuerdings
behauptet worden, auch das pompejanische Gebäude sei eine Biblio-
thek: Boeswillwald, Cagnat u. Ballu, Timgad S. 297-304. Schulten,
Arch. Anz. 1905 S. 89. 1907 S. 172!. Cagnat, Les bibliotheques muni-
cipales dans l’empire romain, Paris 1906 (Mem. de l’Ac. d. inscr.
XXXVIII 1). Langie, Les bibliotheques publiques dans l’ancienne
Rome et dans l'empire romain, Fribourg (Suisse) 1908. Diese Auf-
fassung ist verfehlt, weil das Tertium comparationis etwas Unwesent-
liches, nicht Charakteristisches ist. Unser Gebäude ist ein höchst-
wahrscheinlich ganz unbedeckter, sicher unverschlossener Raum,
mit einem Altar in der Mitte, einer Aedicula auf der Rückseite, viel-
leicht noch zwei Aediculen in den Alae und Nischen für Statuen, also
deutlich sakralen Charakters. Wenn ähnliches sich mit einer Biblio-
thek verbunden findet, so ist es ein Accessorium, das sich ebenso in
Verbindung mit ganz anderen Gebäuden und auch für sich bestehend
finden kann. Dagegen fehlt es hier gänzlich an irgendwelchen Räumen,
die mit einiger Wahrscheinlichkeit als Bücherräume gelten könnten. —
Ein dem pompejanischen eng verwandter Bau ist am Forum in Pola
aufgedeckt worden: Gnirs, Jahrbuch für Altertumskunde IV 1910
S. 173-179; in ihm kam das Bruchstück einer Kaiserstatue zutage
(des Hadrian nach Bienkowski, Wiener Studien XXXIV 1912 S. 272
-281). Zum Bautypus vgl. auch Petersen, Melanges Boissier 1903
S. 391-395-
99. Reorganisation des Larenkults durch Augustus: Gardthausen,
Augustus I 2 (1896) S. 926-932. Wissowa, Religion u. Kultus d. Römer2
1912 S. 77. 172!. — Tempel der Staatslaren in Rom: Jordan-Huelsen
I 2 S. 420. I3 S. 22 Anm. 50.
KAP. XIV. DER TEMPEL DES VESPASIAN.
102. Fiorelli, Pomp. ant. hist. 1 3 S. 198 (1817). Mazois IV S. 33-36
Taf. 12-15. Garrucci, L’Augusteum, la curia degli Augustales, il Chal-
cidicum, l’aedes Fortunae Augustae, in Bull. arch. Napol. NS II (1854)
S. 4-6, auch in Garrucci, Questioni pompeiane, Napoli 1853 S. 74-79·
 
Annotationen