Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anhang.

29

Robert, Maskengruppen, Arch. Zeit. XXXVI 1878 S. 13-24. 76. Robert,
Die Masken d. neuer, att. Komödie, 25. Hall. Winck.-Progr. 1911.
Versammlungen im Theater: Tarent (282 v. Chr.): App. Samn.
VII 11. Dio Cass. fr. 39, 5. — Pergamon: Plut. Sulla 11. — Ephesus:
Acta apost. XIX 29.
148. Inschriften des Theaters: CIL X 833-843. — Zu Artorius vgl.
Mommsen zu CIL X 807.
149. Vitruv über das Theater: V 6-8.
Theaterproblem: Überblick mit Literatur bei Gercke-Norden, Einl.
in die Altertumswiss. I2 1912 S. 301-306 (Bethe).
151. Geschichte des großen Theaters in Pompeji: Puchstein u.
Koldewey, Berliner philol. Wochenschrift 1896 Sp. 477 t. Dieselben,
Arch. Anz. 1896 S. 40. Puchstein, Die griech. Bühne (1901) S. 75-77.
Alles dies ist veraltet durch die Ausgrabungen 1902-1905: Not. d. sc.
1902 S. 513-515. 1906 S. 100-107. Mau, Röm. Mitt. XXI 1906 S. 1-56
Taf. I. Puchstein, Arch. Anz. 1906 S. 301-314 bespricht die Resultate
von seinem Standpunkt. Dörpfeld hat sich über seine Stellung noch
nicht geäußert.
157. Über die Frage, ob in pompejanischen Wanddekorationen
scaenarum frontes zu erkennen sind, s. Puchstein, Scaenarum frontes
in pompejanischen Wanddekorationen, Vortrag in der Berliner Ar-
chäol. Ges., Berl. philol. Wochenschr. 1896 Sp. 319!. 348-351. 379-381,
Arch. Anz. 1896 S. 28-34. θ· ν· Cube, Die römische scaenae frons in
pompejanischen Wandbildern vierten Stils, Berlin 1906 (Beitr. z.
Bauwissensch. herausgeg. v. Gurlitt VI). Puchstein, Pompejanische
Theaterbilder, Arch. Anz. XXII 1907 Sp. 408-410. Ippel, Der dritte
pompej. Stil, Bonner Diss. 1910 S. 26ff. Vgl. auch Strzygowski,
Journ. hell. Stud. XVII 1907 S. 119-121 (dazu Altmann, Archit. u.
Ornam. d. ant. Sarkophage (1902) S. 52 f.); Rizzo, österr. Jahresh.
VIII 1905 S. 206-218.
158. Wasserbassins: Spano, II teatro delle fontane in Pompei (1912),
Mem. d. Acc. di Napoli II S. 111-148 verbreitet sich im Anschluß an
die pompejanische Anlage über die Verbindung von Theater und
Nymphaeum; von Wert ist der Hinweis auf Malal. Chron. p. 276, 5
(= Overbeck, Schriftquellen n. 1531). Das Reservoir D habe zur
Speisung der Wasserkünste gedient.
KAP. XXII. DAS KLEINE THEATER.
160. Ausgrabung und zusammenfassende Besprechungen s. oben S. 27.
Inschriften: CIL X 844. 845.
C. Quinctius Valgus: Cic. de 1. agr. III 3. CIL IX 1140. X 5282
( = Buecheler, Carm. epigr. n. 12). Dessau, Hermes XVIII 1883
S. 620-622.
161. Offenes und bedecktes Theater: Stat. silv. III 5, 91. Tertull.
 
Annotationen